Kaspar Maase

Kaspar Maase

Kaspar Maase (* 8. Juni 1946 in Düsseldorf)[1] ist ein deutscher Volkskundler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maase studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Soziologie und Kulturtheorie an den Universitäten in München und Ost-Berlin. 1971 promovierte er an der Berliner Humboldt-Universität mit der Dissertation Zu Kulturkonzeption und Kulturauffassung der SPD seit 1955. Freiberufliche Tätigkeiten als Verlagslektor, Publizist und Lehrbeauftragter folgten. 1980 bis 1989 war er am Institut für Marxistische Studien und Forschung (IMSF) in Frankfurt am Main tätig, zwischen 1990 und 1994 als Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er habilitierte sich 1992 im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. 1995 übernahm er für zwei Jahre die Lehrstuhlvertretung am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (LUI) der Universität Tübingen. Von 1997 bis 2000 war er Bearbeiter eines DFG-Projekts am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität. Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Angestellter am Ludwig-Uhland-Institut, seit 2006 außerplanmäßiger Professor.

Maase arbeitet überwiegend zur Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, zu Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert, zur Amerikanisierung sowie zu ästhetischen Erfahrungen im Alltagsleben.

Auszeichnungen

  • 2009: Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg im Bereich Universitäten für sein Projekt "Tü amo!" (siehe Publikation)[2]

Publikationen (Auswahl)

als Autor

  • Zu Kulturkonzeption und Kulturauffassung der SPD seit 1955. Berlin 1971.
  • Leseinteressen der Arbeiter in der BRD. Über Leseverhalten, Lektüreinteressen und Bedürfnisentwicklung in der Arbeiterklasse der Bundesrepublik, Köln:Pahl-Rugenstein, 1982
  • BRAVO Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren. Hamburg 1992 (Schriftenreihe des Hamburger Instituts für Sozialforschung).
  • Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970. Frankfurt am Main 1997 (Fischer Band 60143; Europäische Geschichte), 4. Auflage 2007, ISBN 3596601436

als Herausgeber

  • (mit Bernd Jürgen Warneken):Unterwelten der Kultur : Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln [u.a.] Böhlau, 2003, ISBN 3412157007
  • Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Campus, 2008.
  • Tü amo!: Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LUI/TVV-Newsletter 18 (April 2006) der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. (TVV) und Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, abgerufen am 19. November 2009
  2. Kaspar Maase von der Universität Tübingen erhält Landeslehrpreis, Pressemeldung in: Informationsdienst Wissenschaft vom 16. November 2009, abgerufen am 19. November 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maase — ist der Name folgender Personen: Doris Maase (1911–1979), deutsche Ärztin und Widerstandskämpferin Kamiel Maase (* 1971), niederländischer Langstreckenläufer Kaspar Maase (* 1946), deutscher Kulturwissenschaftler und Volkskundler Siehe auch: Mase …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Maa — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanisierung — US Getränkewerbung in Indien Amerikanisierung bezeichnet Kulturtransfer in einem sehr weit gespannten Verständnis. Gegenstand dieses Transfers sind Amerikanismen, das heißt Institutionen, Normen, Werte, Gebräuche, Verhaltensweisen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnotechnologie — Als materielle (auch: materiale) Kultur wird die kulturell (gesellschaftlich) geprägte Gesamtheit der Geräte, Werkzeuge, Bauten, Kleidungs und Schmuckstücke und dergleichen der Menschen bezeichnet. Weiterhin beschäftigt sich die Forschung zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbgewalkter — Als Halbstarke wurden in den 1950er Jahren in der Öffentlichkeit allein oder in Gruppen aggressiv auftretende zumeist männliche und aus der Arbeiterklasse stammende Jugendliche bezeichnet. Später bezeichnete der Begriff auch Jugendliche generell …   Deutsch Wikipedia

  • Halbstark — Als Halbstarke wurden in den 1950er Jahren in der Öffentlichkeit allein oder in Gruppen aggressiv auftretende zumeist männliche und aus der Arbeiterklasse stammende Jugendliche bezeichnet. Später bezeichnete der Begriff auch Jugendliche generell …   Deutsch Wikipedia

  • Halbstarke — Als Halbstarke wurden in den 1950er Jahren in der Öffentlichkeit allein oder in Gruppen aggressiv auftretende zumeist männliche und aus der Arbeiterklasse stammende Jugendliche bezeichnet. Später bezeichnete der Begriff auch Jugendliche generell …   Deutsch Wikipedia

  • Halbstarker — Als Halbstarke wurden in den 1950er Jahren in der Öffentlichkeit allein oder in Gruppen aggressiv auftretende zumeist männliche und aus der Arbeiterklasse stammende Jugendliche bezeichnet. Später bezeichnete der Begriff auch Jugendliche generell …   Deutsch Wikipedia

  • Materiale Kultur — Als materielle (auch: materiale) Kultur wird die kulturell (gesellschaftlich) geprägte Gesamtheit der Geräte, Werkzeuge, Bauten, Kleidungs und Schmuckstücke und dergleichen der Menschen bezeichnet. Weiterhin beschäftigt sich die Forschung zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Materielle Kultur — Als materielle (auch: materiale) Kultur wird die von einer Kultur oder Gesellschaft hervorgebrachte Gesamtheit der Geräte, Werkzeuge, Bauten, Kleidungs und Schmuckstücke und dergleichen bezeichnet. Die Forschung zur materiellen Kultur beschäftigt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”