- Kassimow
-
Stadt Kassimow
КасимовFlagge Wappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Rjasan Rajon Kassimow Gegründet 1152 Stadt seit 1152 Fläche 20 km² Höhe des Zentrums 100 m Bevölkerung 34.544 Einw. (Stand: 2006) Bevölkerungsdichte 1.727 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl +7(49131) Postleitzahl 391300 Kfz-Kennzeichen 62 OKATO 61 405 Website www.kasimov-gorod.ru Geographische Lage Koordinaten 54° 57′ N, 41° 23′ O54.94166666666741.383333333333100Koordinaten: 54° 56′ 30″ N, 41° 23′ 0″ O Oblast RjasanListe der Städte in Russland Kassimow (russisch Касимов) ist eine Stadt in der Oblast Rjasan (Russland) mit 34.544 Einwohnern (Berechnung 2006).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt im Ostteil der Meschtschoraniederung etwa 150 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Rjasan am linken Ufer der Oka, eines rechten Nebenflusses der Wolga.
Kassimow ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Die Stadt wurde 1152 von Juri Dolgoruki als Gorodez-Meschtschorski gegründet.
1376 wurde die Stadt von Truppen der Goldenen Horde zerstört, in Folge jedoch in der Nähe als Nowy Nisowy Gorod (Neue Niederungsstadt) wieder aufgebaut.
1471 wurde die Stadt in Kassimow umbenannt, nachdem sie 1452 der Moskauer Großfürst Wassili II. dem 1446 von der Goldenen Horde in Moskauer Dienste übergetretenen Tatarenfürsten Qasıym (russische Schreibweise Касим/Kassim) als Lehen übergeben hatte. Bis 1681 blieb Kassimow unter mehreren tatarischen Dynastien Zentrum des autonomen Khanates Kassimow (tatarisch Касыйм ханлыгы/Qasıym xanlığı).
1778 wurde das moderne Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) verliehen.
Die Volkszählung von 1897 ergab, dass noch etwa ein Sechstel der Bevölkerung tatarischer Muttersprache war.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1897 13.545 * 1926 13.000 ** 1939 27.900 ** 1959 27.900 ** 1979 34.200 ** 1989 37.521 * 2002 35.816 * 2006 34.544 Anmerkung: * Volkszählung ** Volkszählung (gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Auf Grund seiner Geschichte ist Kassimow die am weitesten in Zentralrussland liegende Stadt mit historischen islamischen Bauwerken. In der Stadt ist eine Moschee aus dem 18. Jahrhundert, errichtet auf Grundmauern aus dem 15. Jahrhundert, mit Minarett aus dem 15. bis 16. Jahrhundert, umgebaut 1740, erhalten. Hier stehen auch die Mausoleen von Şahğäli Xan (Shahghali Khan, Shah Ali Khan) von 1555 mit Minarett sowie Äfğan Möxämmäd (Afgan Muhammed Sultan) von 1658.
Auch russisch-orthodoxe Kirchen sind erhalten: die Himmelfahrtskathedrale (Вознесенский собор/Wosnessenski sobor) aus dem 19. Jahrhundert sowie die Kirche der Erscheinung des Herrn (Богоявленская церковь/Bogojawlenskaja zerkow), die Nikolaikirche (Никольская церковь/Nikolskaja zerkow) und die Dreifaltigkeitskirche (Троицкая церковь/Troizkaja zerkow) aus dem 18. Jahrhundert.
Kassimow besitzt ein Heimatmuseum.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Kassimow gibt es eine Fabrik für Fischernetze, entstanden auf Basis einer Seilfabrik von 1853, welche bis zu einem Drittel der für die Seefischerei Russlands benötigten Netze herstellt, Betriebe für Buntmetallverarbeitung, des Gerätebaus, für Kältetechnik sowie eine Schiffsreparaturwerft.
Die Stadt ist Endpunkt einer 69 Kilometer langen Eisenbahnstrecke, die bei der Station Uschinski von der Strecke Moskau–Rjasan–Rusajewka–Sysran abzweigt. Der Bahnhof befindet sich acht Kilometer südwestlich der Stadt am gegenüberliegenden, rechten Ufer der Oka, welche westlich der Stadt von einer Straßenbrücke überquert wird. Eine frühere Brücke in der Nähe des Stzadtzentrums wurde in den 1990er Jahren abgerissen.
Kassimow ist Endpunkt der Regionalstraßen R105 von Ljuberzy bei Moskau über Spas-Klepiki, R124 von Schazk und R125 von Nischni Nowgorod über Murom.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexander Makarow (* 1951), Leichtathlet
Weblinks
Commons: Kassimow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Kassimow auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Oblast RjasanVerwaltungszentrum: Rjasan
Kadom | Kassimow | Korablino | Lesnoi | Michailow | Nowomitschurinsk | Oktjabrski | Poljany | Rjaschsk | Rybnoje | Sarai | Sassowo | Schazk | Schilowo | Skopin | Spas-Klepiki | Spassk-Rjasanski | Staroschilowo | Tuma | Ucholowo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kassimow — Kassimow, 1) Kreis im russischen Gouvernement Riäsan (Großrußland), ist von der Oka u. deren Nebenfluß, dem Pra, bewässert, ziemlich bewaldet, hat theilweise ergiebigen Ackerbau, außerdem Glas u. Eisenhütten; 1851: 122, 650 Ew.; 2) (früher… … Pierer's Universal-Lexikon
Kassimow — (ehedem Meschtscherski Gorodez), Kreisstadt im russ. Gouv. Rjäsan, an der Oka, hat 10 Kirchen, ein Nonnenkloster, eine Moschee, ein Progymnasium, zahlreiche Lohgerbereien, Fabrikation von Stiefeln, einen Jahrmarkt (7.–14. Juli) und (1897) 13,545… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kassímow — Kassímow, Kreisstadt im russ. Gouv. Rjasan, an der 0ka, 16.388 E., Flußhafen … Kleines Konversations-Lexikon
Kasimow — Stadt Kassimow Касимов Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Shirinskij — Familienwappen der Schirinskis Schirinski (russisch Ширинский) ist der Name eines tatarischen Fürstengeschlechts, das vor allem in der Geschichte der Goldenen Horde und den Anfängen des Russischen Imperiums eine bedeutende Rolle spielte. Nicht… … Deutsch Wikipedia
Aleksandr Makarov — Alexander Fjodorowitsch Makarow, russ. Александр Фёдорович Макаров (* 11. Februar 1951 in Kassimow, Oblast Rjasan) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet, der in den 1970er Jahren als Speerwerfer aktiv war. Er ist Vater des Speerwerfers… … Deutsch Wikipedia
Alexander Makarow — Alexander Fjodorowitsch Makarow, russ. Александр Фёдорович Макаров (* 11. Februar 1951 in Kassimow, Oblast Rjasan) ist ein ehemaliger sowjetischer Leichtathlet, der in den 1970er Jahren als Speerwerfer aktiv war. Er ist Vater des Speerwerfers… … Deutsch Wikipedia
Schirinski — Familienwappen der Schirinskis Schirinski (russisch Ширинский) ist der Name eines tatarischen Fürstengeschlechts, das vor allem in der Geschichte der Goldenen Horde und den Anfängen des Russischen Imperiums eine bedeutende Rolle spielte.… … Deutsch Wikipedia
Oka — Die Oka im Flusssystem der Wolga DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt … Deutsch Wikipedia
Spas-Klepiki — Stadt Spas Klepiki Спас Клепики Wappen … Deutsch Wikipedia