Andreas Flitner

Andreas Flitner

Andreas Flitner (* 28. September 1922 in Jena) ist ein emeritierter Professor für Pädagogik.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Andreas Flitner wurde 1922 als Sohn von Wilhelm Flitner und Elisabeth Flitner geboren. Er absolvierte 1940 sein Abitur in Hamburg. Von 1945 bis 1950 studierte er in Hamburg, Heidelberg und Basel. 1950 war er als Lektor in Cambridge tätig. Er promovierte sich 1951 in Basel und habilitierte sich 1955. Nach einer kurzen Tätigkeit als Professor für Pädagogik an der Universität Erlangen 1956 arbeitete er von 1958 bis 1988 als Professor an der Universität Tübingen. 1967 war Flitner als Gastprofessor in Evanston in Illinois tätig. Nach seiner Emeritierung wurde er ab 1991 Honorarprofessor der Universität Jena.

Andreas Flitners Veröffentlichungen gelten Fragen der Allgemeinen Pädagogik, der Bildungsgeschichte, den Erziehungsproblemen des Kindes- und Jugendalters und der Bildungspolitik.

Flitner ist verheiratet mit seiner Frau Sonia und wohnt in Tübingen. Er hat einen Sohn und sechs Töchter, von denen Elisabeth Flitner ebenfalls Professorin für Pädagogik ist.

Politisches Engagement

Flitner hat sich auch in praktischen Bildungsinitiativen, in der Friedensbewegung und in der Demokratieerziehung engagiert, unter anderem in der Unterstützung von Schulen und Jugendarbeit durch das Förderprogramm Demokratisch Handeln (seit 1989).

Schriften

Bücher

  • Erasmus im Urteil seiner Nachwelt. Das literarische Erasmus-Bild von Beatus Rhenanus bis zu Jean Le Clerc. Tübingen 1952.
  • Die politische Erziehung in Deutschland. Geschichte und Probleme 1750–1880. Tübingen 1957.
  • Wege zur pädagogischen Anthropologie. Versuch einer Zusammenarbeit der Wissenschaften vom Menschen. Heidelberg 1963.
  • Spielen - Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels. München 1972. (Neuausgabe 2002. ISBN 3-407-22109-6.)
  • Für das Leben – Oder für die Schule? Pädagogische und politische Essays. Weinheim-Basel 1987.
  • Konrad, sprach die Frau Mama ... Über Erziehung und Nicht-Erziehung. Berlin 1982. (Neuausgabe 2004. ISBN 3-407-22150-9.)
  • Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jahrhunderts. Jenaer Vorlesungen. Mit einem Beitrag von Doris Knab. München-Zürich 1992. (Neuausgabe 2001. ISBN 3-407-22096-0.)

Herausgeberschaft

Weblinks




Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flitner — ist der Nachname mehrerer Personen: Andreas Flitner (* 1922), deutscher Pädagoge und Bildungspolitiker Bettina Flitner (* 1962), deutsche Fotografin Elisabeth Flitner (geborene Elisabeth Czapski; 1894–1988), deutsche Nationalökonomin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flitner — Flịtner,   1) Andreas, Erziehungswissenschaftler, * Jena 28. 9. 1922, Sohn von 2); ab 1956 Professor in Erlangen, seit 1958 in Tübingen; arbeitete über Bildungsgeschichte, Sozialpädagogik und Jugendfragen, dann besonders über kindliches Spiel,… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm Flitner — Wilhelm August Flitner (* 20. August 1889 in Berka; † 21. Januar 1990 in Tübingen) war ein deutscher Pädagoge. Er war ab 1926 außerordentlicher Professor an der Universität Kiel und von 1929 bis 1958 ordentlicher Professor an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Flitner — (geborene Elisabeth Czapski; * 25. Oktober 1894 in Jena; † 21. Mai 1988 in Tübingen) war eine deutsche Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin. Sie war die Frau von Wilhelm Flitner und die Schwester von Helene Holzman sowie die Mutter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettina Flitner — (* 29. Oktober 1961 in Köln) ist eine deutsche Fotografin. Sie lebt und arbeitet in Köln und Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fotobücher 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Herrmann — (* 7. November 1939 in Velbert) ist ein deutscher Pädagoge und Historiker, emeritierter Professor für Pädagogik und Honorarprofessor an der Universität Potsdam. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind die Bildungspolitik, die Schulentwicklung und der …   Deutsch Wikipedia

  • ZfPäd — Die Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) ist eine der zentralen Zeitschriften der universitären Erziehungswissenschaft. Sie erscheint zweimonatlich und hat eine Auflage von 2000 Exemplaren. Die ZfPäd gehört zu den wenigen deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena — Wappen der Stadt Jena Diese Liste enthält in Jena geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Jena ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”