- Katharina Offel
-
Katharina Offel (* 8. Dezember 1976 in Rosenheim) ist eine deutsche Springreiterin, die für die Ukraine reitet.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Katharina Offel, die in Buchloe aufgewachsen ist, hatte schon früh Kontakt zu Pferden. Seit ihrem achten Lebensjahr investierte sie viel Zeit in die Reiterei und schon bald folgten die ersten Erfolge im Springen und in der Vielseitigkeit bis zur Klasse M. 1992 begann Katharina Offel im Turnierstall der Moksel AG zu reiten, dessen Chef zu dieser Zeit Ludger Beerbaum war. Mit dem ihr zur Verfügung gestellten Stroke of Luck gewann sie die ersten schweren Springen. 1996 machte sie Abitur und wurde Bereiterin in einem Privatstall in der Nähe von Augsburg. Seit 1998 lebt und arbeitet sie in einem Ausbildungs- und Handelsstall in Lohmar. 2004 wurde sie Deutsche Meisterin der Springreiterinnen auf A la Ballerina. Seit April 2005 startet sie bei Turnieren für die Ukraine.[1] Den wahrscheinlich größten Erfolg ihrer Karriere feierte sie bei den Weltreiterspielen 2006 in Aachen, als sie mit der ukrainischen Mannschaft den vierten Platz belegte. Damit qualifizierte sich das ukrainische Team überraschend für die Olympischen Reiterwettbewerbe 2008. Ende 2007 / Anfang 2008 nahm sie während ihrer Schwangerschaft eine Auszeit, nach der Geburt ihres Sohnes kehrte sie dann in den aktiven Sport zurück.
Bei der Olympiaqualifikation für Mittel- und Osteuropa, Asien und Ozeanien im Rahmen des CHIO Aachen 2011 war Katharina Offel beste Reiterin in der Einzelwertung. Zudem gewann sie mit dem ukrainischen Team hier die Nationenwertung, womit sich die Ukraine für die Olympischen Sommerspiele qualifizierte. In der zweiten Jahreshälfte 2011 entzog Oleksandr Onischtschenko Offel die bisher zur Verfügung gestellten Pferde.[2]
Im Mai 2011 befand sie sich auf Rang 42 der 124. Weltrangliste der FEI.[3]
Erfolge
[4]
2001- Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften in Münster
- Sieg im Düsseldorf-Masters und 3. Platz im Großen Preis von Düsseldorf (mit Divine) beim CSI-A, 2. Platz beim Lady-German-Master in Stuttgart, 3. Platz im Großen Preis von Moskau Divine
- Siege mit der deutschen Mannschaft bei den Nationenpreisen in Budapest und Bratislava mit Granie
2002
- Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften mit Divine
- Sieg im Großen Preis von Gahlen, 2. Platz im Championat von Bremen und 4. Platz mit der deutschen Mannschaft beim Nationenpreis des CSIO La Baule mit Divine
2004
- Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften in Balve mit A la Ballerina
- 2. Platz im Championat von Mannheim mit Landbaron, 2. Platz im Championat von Aach (CSI 4*) mit Landbaron, 1. Platz im Championat von München mit Landbaron
2005
- 16. Platz in der Einzelwertung der Europameisterschaften in San Patrignano mit Nike
- 2. Platz im Großen Preis von Valkenswaard (CSI 5*) mit Nike
- Sieg beim Großen Preis des Weltcupturniers in Kiev mit Ginster Noir, 2. Platz im Großen Preis von Mannheim mit Nike
2006
- 4. Platz in der Mannschaftswertung Weltreiterspiele Aachen mit Atlanta für die Ukraine
- 22. Platz in der Einzelwertung der Weltreiterspiele Aachen mit Atlanta
- Sieg im Großen Preis von Redefin (CSI 3*) mit Lord Spezi, Sieg im Mannheimer Derby mit Ghiorsal, 2. Platz im Großen Preis von Spangenberg (CSI 3*) mit Atlanta, 2. Platz im Großen Preis von Affalterbach (CSI 3*) mit Lou Bega, 3. Platz im Nationenpreis Lummen (CSIO 5*) mit Atlanta
2007
- 17. Platz in der Einzelwertung der Europameisterschaften in Mannheim mit Lord Spezi
- Sieg im Großen Preis und Championat von Neustadt-Dosse (CSI 2*) mit Julot Trefle, 2. Platz mit der Mannschaft beim Nationenpreis Kopenhagen (CSIO 4*) mit Lord Spezi, 2. Platz im Großen Preis von Pforzheim (CSI 3*) mit Lou Bega
2008
- 62. Platz in der Einzelwertung der Olympischen Spiele von Peking (Reiterwettbewerbe in Hong Kong) mit Lord Spezi
- 3. Platz im Großen Preis von Spangenberg (CSI 3*) mit Lord Spezi, 2. Platz im Großen Preis von Porto (CSI 4*) mit Lord Spezi
2009
- 2. Platz im Großen Preis von Pforzheim (CSI 3*) mit Tico, 2. Platz in der Weltcup-Wertungsprüfung von Moskau (CSI 3*-W) mit Uno
2010
- 4. Platz im Großen Preis von Neustadt/Dosse (CSI 2*) mit Uno, 1. Platz im Großen Preis von Bremen und 3. Platz in der Euroclassics-Gesamtwertung Bremen (CSI 4*) mit Uno, 3. Platz im Großen Preis der zweiten Woche der Toscana Tour (Arezzo, CSI 3*) mit La Bomba, 2. Platz im Großen Preis von Maria Wörth (CSI 3*) mit La Bomba, 1. Platz im Großen Preis von Donetsk (CSI 4*) mit Uno
2011
- 1. Platz im Großen Preis der ersten Woche der Toscana Tour (Arezzo, CSI 3*) mit Cathleen, 1. Platz in der Olympiaqualifikation in Aachen (CSI 2*) mit Vivant, 1. Platz im Großen Preis von Barcelona (CSIO 5*) mit Sanctos van het Gravenhof, 2. Platz im Großen Preis von Hannover (CSI 3*, Riders Tour-Werungsprüfung) mit Cathleen, 2. Platz im Weltcupspringen von Lyon (CSI 5*-W) mit Cathleen
- mit der ukrainischen Mannschaft: 1. Platz im Nationenpreis von Sopot (CSIO 3*) mit Vivant, 1. Platz im Olympiaqualifikations-Nationenpreis in Aachen (CSI 2*) mit Vivant, 3. Platz im Nationenpreis von Barcelona (CSIO 5*) mit Vivant
(Stand: 30. Oktober 2011)
Pferde
aktuelle Turnierpferde
- Tico (* 2000), brauner KWPN-Wallach, Vater: Numero Uno, Muttervater: Celano[5]
- Cathleen 28 (* 2002), braune Westfalen-Stute, Vater: Cordobes I, Muttervater: Ramiro's Son I[6]
ehemalige
- A la Ballerina (* 1995), braune Westfalen-Stute, Vater: Aldatus (Oldb.); Muttervater: Bariton, ab dem Jahr 2007 von Italiener Marcello Carraro geritten[7][8]
- Atlanta (*1995), braune Oldenburger Stute, Vater: Almeo, Muttervater: Weltmeister, 2008 von Christoph Brüse geritten, ab 2009 vom Schweizer Romain Duguet geritten[9][10]
- La Bomba (* 2000), dunkelbraune Bayerische Warmblutstute, Vater: Lauritz, Muttervater: Mentor, Anfang 2011 von Sergio Alvarez Moya geritten, ab Juni 2011 von Björn Nagel geritten[11][12]
- Lord Spezi (* 1998), dunkelbrauner Oldenburger Wallach, Vater: Lord Pezi, Muttervater: Grandeur, Anfang 2010 von Jorge Mario Zamudio geritten, ab Ende 2010 von Margie Goldstein-Engle geritten[13]
- Sanctos van het Gravenhof (* 2002), brauner Wallach, Belgisches Sportpferd (sBs), Vater: Quasimodo van den Molendreef. Muttervater: Nabab de Reve, bis 2010 von Peter Wylde geritten
- Uno (* 2001), brauner KWPN-Wallach, Vater: Fuego du Prelet, Muttervater: Power, bis 2009 von Jean-Claude Van Geenberghe geritten, nach dessen Tod von Katharina Offel übernommen, ab 2011 von Sergio Alvarez Moya geritten[14][15][12]
- Vivant (* 1998), brauner Belgischer Warmbluthengst, Vater: Fuego de Prelet, Muttervater: Landino, bis 2010 von Chris Chugg geritten, ab 2011 von Oleksandr Onischtschenko geritten[16][17]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FEI-Biografie: Katharina Offel
- ↑ Kathie Offel reitet nicht mehr für Onichenko, neues Pferd in ihrem Stall
- ↑ FEI-Weltrangliste Springreiten Nummer 124 (50 beste internationale Ergebnisse jedes Springreiters vom 1. Mai 2010 bis 30. April 2011)
- ↑ FEI-Erfolgsdatenbank: Katharina Offel
- ↑ FEI-Pferdeliste: Tico 15
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Cathleen 28
- ↑ FEI-Erfolgsliste Pferde: A la Ballerina
- ↑ FEI-Pferdeliste: A la Ballerina
- ↑ FEI-Erfolgsliste Pferde: Atlanta 325
- ↑ FEI-Pferdeliste: Atlanta 325
- ↑ FEI-Pferdeliste: La Bomba 3
- ↑ a b Vivant nicht verkauft, drei neue Pferde für Spanien, St. Georg
- ↑ FEI-Pferdeliste: Lord Spezi
- ↑ FEI-Erfolgsliste Pferde: Uno
- ↑ FEI-Pferdeliste: Uno
- ↑ FEI-Pferdedatenbank: Vivant
- ↑ Jetzt doch: Onischtschenko kauft Vivant, St. Georg, 11. Januar 2011
Kategorien:- Springreiter
- Reiter (Deutschland)
- Reiter (Ukraine)
- Geboren 1976
- Frau
Wikimedia Foundation.