Keffiyeh

Keffiyeh
Ein Iraker trägt eine rote Kufiya im Charraweyya (‍چراوية)-stil.

Die Kufiya (auch: Kafiya oder Kefije; arabischكوفية‎, DMG Kūfiya oder ghutraغترة‎ Ġutra oder hattaحطّة‎, DMG Ḥaṭṭa) ist ein von Männern getragenes Kopftuch in der arabischen Welt. Der arabische Begriff ist abgeleitet vom Namen der irakischen Stadt Kufa. Das Tuch wird von Arabern zum Schutz vor der Sonne getragen. Durch den Nahostkonflikt in Palästina kam das Tuch zur Bezeichnung „Palästinensertuch“ (kurz: „Palituch“ oder „Pali“).

Inhaltsverzeichnis

Form

Historische Abbildung von Touristen in traditioneller Kleidung

Die Kufiya ist ein quadratisches weißes Tuch, teilweise mit Quastenrand, in der Regel aus Baumwolle, das häufig in der Mitte ein gleichmäßig gewürfeltes Muster trägt, am Rand Streifen, meist in Schwarz oder Rot, aber auch Blau und Lila, eingewebt oder aufgestickt hat. Farbigkeit und Material variieren regional, so ist die Kufiya in Saudi-Arabien beinahe immer ganz weiß, in den Golfstaaten rot und in Palästina schwarz. In Palästina sind viele Kufiyas aus einem Wolle/Baumwolle-Mischgewebe hergestellt, das schnell trocknet und den Kopf warm hält.

Es gibt zwei grundsätzliche Arten, die Kufiya zu verwenden:

  • Als Turban (dieses ist die übliche Kopfbedeckung in Oman). Die Kufiya ist in Diagonalfaltung das ideale Tuch um schnell einen gut sitzenden Turban zu binden, der den ganzen Weg um den Kopf die gleiche Dicke hat.
  • Nach diagonaler Faltung in der Art eines Kopftuches. Im letzteren Falle wird sie mit einer Agal (auch: Ogal, Iqal oder Ekal), einer Art Kordel als Halteschnur befestigt. In Palästina wird die Kufiya dabei direkt auf den Kopf gesetzt, in den Emiraten wird darunter eine besondere Mütze getragen, was teilweise den Sitz und Halt der Kufiya etwas verbessert. Jede Region hat dabei ihre eigene Art, die Ecken des Tuches vorne oder hinten oder hochgeklappt usw. zu tragen, so dass man teilweise anhand der Farbe und der Art, wie die Kufiya getragen wird, sagen kann, wo der Träger herkommt.

Kufiyas gibt es in unterschiedlichen Qualitäten. In Europa findet man oft Billigprodukte, die nur als Halstuch geeignet sind. Hochwertige Kufiyas erkennt man am eingewebten oder durchgewebten Muster und der Qualität des Gewebes. Diese sind in Spezialläden für islamische Bekleidung erhältlich und sind oft nicht teurer als Billigprodukte niederer Qualität.

Herkunft

Die Kufiya stammt ursprünglich aus Kufa im Irak und wurde anfangs von arabischen Beduinen und sesshaften Bauern in dieser Region getragen. Die Kufiya entwickelte sich im gesamten arabischen Raum zu einem traditionellen Kleidungsstück und ist noch heute weit verbreitet. Das Tuch wird als Kopfbedeckung gegen intensive Sonneneinstrahlung getragen, dient aber auch bei Wüstenstürmen als Schutzbedeckung der Augen und des Mundes vor Staub und Sand. Die traditionelle Kopfbedeckung existiert in unzähligen Variationen und Farben. Die Kufiya ist fast immer aus weißer Baumwolle gefertigt und oft mit kariertem Muster in einer bestimmten Farbe versehen. Die Kufiya in ausschließlich weißer Farbe wird auch Ghutra genannt und wird speziell in den Golfstaaten wie Saudi-Arabien, Oman und Bahrain getragen. Heute werden "Palästinensertücher" überwiegend in China hergestellt. Die traditionellen Hersteller in Palästina sind vom Wettbewerb weitestgehend verdrängt. [1]

Die Kufiya als palästinensisches Nationalsymbol

Jassir Arafat
(Weltwirtschaftsforum in Davos/28. Januar 2001)

Im Zuge des Nahostkonfliktes hat sich die Kufiya in Palästina zu einem Symbol für die Unabhängigkeit Palästinas bzw. für den Kampf dafür entwickelt und ist deswegen zu der Bezeichnung Palästinensertuch gekommen.

Anfang des 20. Jahrhunderts war die Kufiya wie in anderen arabischen Ländern eine traditionelle und verbreitete Kopfbedeckung, die vor allem im ländlichen Bereich häufig getragen worden ist. Während des arabischen Aufstandes von 1936 bis 1939 im von der Kolonialmacht Großbritannien verwalteten Palästina wurde die Kufiya jedoch zum ersten Mal politisch behaftet. Den Widerstandskämpfern von Mohammed Amin al-Husseini diente das Tuch als Erkennungssymbol. In dem vom Großmufti al-Husseini kontrollierten Gebieten terrorisierte er jedoch auch die eigene Bevölkerung [2], unter anderem durch strenge Kleidungsvorschriften wie das verpflichtende Tragen der Kufiya für Männer und Schleier für Frauen.[3]

Die heutige Bekanntheit und ihre Bezeichnung als Palästinensertuch erlangte die Kufiya in den 1970er Jahren durch den Anführer der Fatah-Organisation, Jassir Arafat, der zur wichtigsten Figur des palästinensischen Befreiungskampfes wurde. Die schwarz-weiße Kufiya ist Arafats Markenzeichen geworden, mit der er öffentlich auftrat und das Tuch dadurch weltweit bekannt machte. Arafat hat die Kufiya auf seine eigene Weise über die rechte Schulter in Form eines Dreiecks gefaltet getragen, sodass das Tuch an die Grenzen von Palästina erinnert. In Palästina ist die schwarz-weiße Variante der Kufiya typisch für Arafats nationalistische Fatah, während Sympathisanten der linken Organisationen wie der PFLP eher rote Kufiyas bevorzugten. Diese farbliche Zuordnung soll jedoch nicht überbewertet werden und ist in Palästina nicht allgemein anerkannt.

Militärischer Gebrauch

Während des Zweiten Weltkrieges übernahmen im arabischen Mittleren Osten und Nordafrika eingesetzte Soldaten der britischen Armee (zum Beispiel bei der Long Range Desert Group) die Kufiya aufgrund ihres Tragekomforts oft in ihre Ausrüstung, ohne dass es Teil der offiziellen Uniform wurde. Ähnliche Entwicklungen gibt es in den letzten Jahren bei anderen westlichen Armeen bei Einsätzen in arabischen Regionen, beispielsweise bei der US-Armee und der Bundeswehr in Afghanistan. Zu Zwecken der Tarnung verwenden die Soldaten in der Regel Tücher in Olivgrün oder Khaki mit schwarzem Muster.

Kufiya in deutschsprachigen Ländern

Hayo Klettenhofer (Mitte) und andere Neonazis mit Kufiya
Ein männliches Model mit Kufiya (Palituch) als Modeaccessoire

Seit den Tagen des außerparlamentarisch organisierten Studentenprotests der 68er Jahre in Deutschland ist in der linken Jugend- und Subkultur das „Palituch“ als Zeichen der Solidarität mit der PLO ein beliebtes Zeichen zum Ausdruck der persönlichen Zugehörigkeit insbesondere zur antiimperialistischen Strömung innerhalb des politisch linken Lagers und der alternativen Szene. Es wird dort als Zeichen des Widerstands gegen Repression und als Symbol persönlicher Freiheit verstanden. Auch von Hippies wird es in diesem Sinne getragen.

Abseits seiner eigentlichen politischen Bedeutung wird das Palästinensertuch in Deutschland und Österreich (zum Beispiel: Krocha) in der Jugendkultur auch gerne als Modeaccessoire ohne unmittelbar politischen Symbolgehalt besonders von sehr jungen Menschen verwendet; die Kufiya hat somit auch Einzug in die unpolitische Jugend- und Popkultur erhalten.

Insbesondere die politische Strömung der Antideutschen und Teile der antinationalen Linken kritisieren das Tragen der Kufiya als Symbol des Kampfes und Terrorismus gegen Israel.[4]

In Deutschland wird die Kufiya seit Ende der 1990er Jahre zunehmend auch von Rechtsextremisten und Neonazis (siehe zum Beispiel die Freien Kameradschaften) getragen.[5] Dies geschieht zum einen im Rahmen des Verwendens linker Symbole, das seit den späten 1990er Jahren häufig in der rechtsextremen Szene zu beobachten ist, um sich als sozialistisch oder revolutionär darzustellen, ist aber andererseits auch Ausdruck einer antiisraelisch motivierten Parteinahme für die Palästinenser im Nahost-Konflikt oder schlicht Antisemitismus mit historischer Referenz.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [ZDF Mittagsmagazin http://mittagsmagazin.zdf.de/ZDFde/inhalt/22/0,1872,7515286,00.html "Das Palästinensertuch und die Konkurrenz"]
  2. Dokumentation auf Youtube: Pillar of Fire 4: Israel - ein Staat entsteht, Wer hat Angst vorm Judenstaat? 1937-39 [1] ab Minute 5:20
  3. Andreas Stafflinger: Palitücher: Deutsche Geschichtsaufarbeitung und Antisemitismus [2].
  4. Siehe beispielsweise „Ist Dir kalt oder hast Du was gegen Juden?!“
  5. Rechte mit „Pali-Tuch“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • keffiyeh — [kə fē′ə] n. var. of KAFFIYEH: also sp. keffiyah …   English World dictionary

  • Keffiyeh — Yasser Arafat wearing a Palestinian keffiyeh The keffiyeh/kufiya (Arabic: كوفية‎, kūfiyyah, plural كوفيات …   Wikipedia

  • keffiyeh — variant of kaffiyeh …   New Collegiate Dictionary

  • keffiyeh — /keuh fee euh/, n. kaffiyeh. * * * …   Universalium

  • keffiyeh — noun A cloth worn on the head and about the neck by some Arab males, indoors and out …   Wiktionary

  • keffiyeh — kef·fi·yeh s.m. e f.inv. var. → kefiyyah …   Dizionario italiano

  • keffiyeh — n. kaffiyeh, Arab headdress for men comprised of a diagonally folded cloth secured to the head by an agal band …   English contemporary dictionary

  • keffiyeh —    (keh FEE eh) [Arabic] A large, folded kerchief worn as a headdress by Arab men, held in place by an agal …   Dictionary of foreign words and phrases

  • keffiyeh — [kə fi:(j)ə] (also kaffiyeh) noun a headdress worn by Arab men, consisting of a square of fabric fastened by a band round the head. Origin C19: from Arab. keffiyya, kūfiyya …   English new terms dictionary

  • keffiyeh — /kɛˈfijə/ (say ke feeyuh) noun a headscarf worn by Arab men, patterned or white according to the season of the year, and held in place by an agal. {Arabic; Late Latin cofia coif} …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”