- Long Range Desert Group
-
Mützenabzeichen der L.R.D.G.
Die Long Range Desert Group (dt.: Langstrecken-Wüstengruppe) war eine Spezialeinheit der British Army während des Zweiten Weltkrieges, die von 1940 bis 1943 im Einsatz war. Sie wurde nach der Überschreitung der libysch-ägyptischen Grenze durch italienische Truppen im Juni 1940 vom Major Ralph Alger Bagnold gegründet. Zu ihren Aufgaben zählte die Aufklärung in der Wüste im Rahmen des Afrikafeldzuges, sowie Beobachtung feindlicher Aktivitäten, aber auch die Aufklärung von Angriffs- und Nachschubwegen für die eigenen Truppen unterstanden ihrem Aufgabengebiet. In der Anfangszeit arbeitete sie eng mit dem SAS zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Aufstellung und Ausrüstung
In ihrer Gründungszeit bestand die Long Range Desert Group vorwiegend aus neuseeländischen Freiwilligen, die von dem britischen Kommandeur der 2. Neuseeländischen Division Lieutenant General Bernard Freyberg ausgewählt wurden. Später ergänzten britische und rhodesische Soldaten die Long Range Desert Group. Jede Einheit war in 3 Spähtrupps zu je 40 Mann gegliedert, die zum Transport der Aufklärungstrupps vorwiegend auf LKW des Typs Chevrolet (30cwt) und Jeeps wie den Willys MB zurückgriff.
Die Bewaffnung der einzelnen Trupps bestand hauptsächlich aus Waffenbeständen der britischen Armee bzw. der Commonwealth-Staaten. So führte ein einzelner Spähtrupp zehn Maschinengewehre der Marke Lewis Gun sowie Panzerbüchsen des Fabrikats Panzerbüchse Boys mit. Zur mobilen Bewaffnung zählten das Browning M2 und Vickers K, die zumeist auf den Jeeps montiert waren. Später wurden auch Panzerabwehrkanonen auf den Jeeps montiert. Als Kommunikationsmittel wurden Funkgeräte mit einer Reichweite bis zu 1200 Meilen eingesetzt.
Einsatzgebiete
Im September 1940 begann man mit der Errichtung eines ersten Stützpunktes in der Oase Siwa. Kurz darauf kam es zum ersten Einsatz zweier Trupps der Long Range Desert Group. Unter Leitung des neuseeländischen Captains Mitford durchquerten sie das Kalansho-Dünenmeer mit dem Ziel des Handstreich und der Sprengung italienischer Treibstoffdepots sowie Landebahnen von operativ wichtigen Flugplätzen. Nachfolgend operierte diese Einheit der Long Range Desert Group mit Kurs auf den Tschad zur Kontaktaufnahme mit der Streitkraft des Freien Frankreichs. Nach Aufmunitionierung und Betankung durchquerten sie die Charga-Oase mit dem Ziel, nach Kairo zu gelangen. Insgesamt legten sie rund 6000 Kilometer zurück.
Die Kooperation mit den französischen Truppen wurde bestärkt, als Major Bagnold Ende September 1940 nach Fort Lamy reiste, um die französischen Kolonien in Afrika zum Beitritt in die alliierten Streitkräfte zu bewegen. Gemeinsam mit den neuen französischen Verbündeten wurden italienische Stützpunkte im Gebiet der Murzuk-Oasen angegriffen, was zur Einnahme von Kufra führte. Man einigte sich später, das Hauptquartier der Long Range Desert Group in die Kufra-Oase zu verlegen. Die schlechten Wetterbedingungen mit heftigen Sandstürmen und extrem hohen Temperaturen von bis zu 50°C erschwerten das weitere Vorgehen stark.
Ende und Verbleib
Während des Sommers 1941 machte sich der mittlerweile zum Colonel beförderte Gründer Bagnold auf die Suche nach einem Nachfolger. Kurzzeitig befehligte unter anderem Major Jake Easonsmith und Lieutenant-Colonel Guy Lennox Prendergast die LRDG, bis schließlich Major General David Lloyd Owen das endgültige Kommando über die Long Range Desert Group bis zur Niederlage der Achsenmächte in Afrika 1943 übernahm. Colonel Bagnold verließ die LRDG noch 1941, und wirkte fortan in Kairo im Stab der Britischen Armee. Die Mehrzahl der Angehörigen der LRDG gingen in den SAS über, oder kämpften an der Seite von Partisanen in Griechenland bzw. auf dem Balkan.
Siehe auch
- Deutsches Afrikakorps
- Hit and Run
Literatur und Quellen
- Owen, David Lloyd : The History of the Long Range Desert Group: Providence Their Guide, 2000, ISBN 0-85052-712-0
- List, David : The Long Range Desert Group, 1983, ISBN 0-85045-484-0
- Morgan, Mike : Sting of the Scorpion: In Action with the Long Range Desert Group, 2000, ISBN 0-7509-2481-0
- Piekalkiewicz, Janusz : Der Wüstenkrieg in Afrika 1940 - 1943, 2002, ISBN 3-8289-0357-6
Weblinks
- Seite der LRDG Preservation Society (englisch)
- Gliederung der LRDG (englisch)
Kategorien:- Militärische Spezialeinheit (Vereinigtes Königreich)
- Militärischer Verband (Britische Geschichte)
- Militärischer Verband im Zweiten Weltkrieg
- Afrikafeldzug
Wikimedia Foundation.