- Andreas Schranz
-
Andreas Schranz Spielerinformationen Geburtstag 2. Mai 1979 Geburtsort Eisenerz, Österreich Größe 182 cm Position Tor Vereine in der Jugend WSV Eisenerz
FC TrofaiachVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1998–2007
2007–2010
2011–Grazer AK
SK Austria Kärnten
SV Grödig165 (0)
95 (0)
0 (0)Nationalmannschaft2 2004–2010 Österreich 6 (0) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 10. Dezember 2010
2 Stand: 10. Dezember 2010Andreas Schranz (* 2. Mai 1979 in Eisenerz) ist ein österreichischer Profifußballer und ehem. ÖFB-Teamspieler auf der Position des Torwarts. Er spielt derzeit für den SV Grödig in der Ersten Liga, der zweithöchsten österreichischen Liga.
Vereinskarriere
Die erste Station war der heimatliche WSV Eisenerz. Nach erfolgreichen Spielen in der Jugend wechselte er zum FC Trofaiach in die steirische Landesliga. 1997 wurde er als dritter Tormann für die Profimannschaft und gleichzeitig als erster Tormann für die Amateurmannschaft des Grazer AK verpflichtet. Sein Förderer zu jener Zeit war der damalige Trainer der GAK-Amateure, Werner Gregoritsch.
Mit der Bestellung von Gregoritsch zum Cheftrainer wurde Schranz zum Reservetormann neben Standardkeeper Franz Almer. Durch Verletzungen Almers kam Schranz immer wieder zu Einsätzen in Meisterschaft, Cup und Europapokal. Nach einer schweren Schulterverletzung Almers im Winter 2003 wurde Schranz zur Nr.1 im Tor der Athletiker und behauptete diese Position auch nach der Gesundung Almers. Bei einem Trainingsunfall im Frühjahr 2004, mitten in der entscheidenden Phase um den ersten Profimeistertitel des GAK und einen Tag vor dem Pokalhalbfinalspiel gegen die SV Ried, brach sich Schranz ein Bein und konnte nicht mehr an den entscheidenden Spielen in der Liga und im Cupbewerb teilnehmen. Nach seiner Gesundung im Herbst 2004 wurde er aber sogleich wieder zum Stammtorhüter. Im Frühjahr 2007 verlor er seinen Stammplatz an den Slowenen Saso Fornezzi.
Nach dem Konkurs des GAK wechselte Schranz zur Sommerpause 2007 zum neugegründeten SK Austria Kärnten. In Klagenfurt war er sofort Stammtorhüter konnte aber auch dort nach drei Jahren den Konkurs nicht verhindern. Nachdem er im Herbst 2010 vereinslos geblieben war unterschrieb er im Dezember einen zweijahres Vertrag bei SV Grödig.
Nationalteam
Sein Debüt hatte der Obersteirer am 28. April 2004 gegen Luxemburg, knapp vor seiner Verletzung. Unmittelbar nach seiner Genesung war er im September 2004 als Einsertormann für das WM-Qualifikationsspiel gegen England in Wien vorgesehen, verletzte sich aber beim Aufwärmen, und Alexander Manninger trat an seine Stelle.
Erfolge
- Österreichischer Meister: 2004
- Österreichischer Cupsieger: 2000, 2002, 2003
- Österreichischer Supercupsieger: 2000, 2002
- 6 Spiele für die österreichische Nationalmannschaft
Kader des SV Grödig in der Saison 2011/121 Schranz | 2 Lainer | 4 Richard | 5 Maier | 6 Siller | 7 Sobkova | 8 Zündel | 9 Viana | 10 Jukić | 11 Tschernegg | 13 Riedl | 14 Krammer | 17 Öbster | 19 Leňko | 20 Hopfer | 21 Blatnik | 22 Parapatits | 25 Salamon | 27 Žulj | 28 Freitag | 29 Schubert | 30 Hanikel | 31 Cabrera
Trainer: Pfeifenberger | Co-Trainer: Aigner | Tormanntrainer: Konrad | Sportlicher Leiter: Haas
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andreas Schranz — Infobox Football biography playername = Andreas Schranz fullname = nickname = dateofbirth = birth date and age|1979|05|02|df=y cityofbirth = Eisenerz countryofbirth = Austria height = height|m=1.82 currentclub = Austria Kärnten clubnumber = 1… … Wikipedia
Schranz (Begriffsklärung) — Schranz bezeichnet: Schranz, eine Stilrichtung des Techno Schranz ist der Familienname folgender Personen: Andreas Schranz (* 1979), österreichischer Fußballspieler Christoph Schranz (* 1993), österreichischer Grasskiläufer Edgar Schranz… … Deutsch Wikipedia
Andreas Wenzel — Nation Liechtenstein Liechtenstein G … Deutsch Wikipedia
Andreas Wenzel — Andreas Wenzel, né le 18 mars 1958 à Planken, est un ancien skieur alpin liechtensteinois. Il est le frère aîné de la championne de ski alpin Hanni Wenzel. Sommaire 1 Jeux olympiques 2 Championnats du monde 3 Coupe du m … Wikipédia en Français
Schranz — Le terme schranz définit une branche plus dure de la musique techno apparue en Allemagne dans les années 2000. C est Chris Liebing, DJ allemand reconnu sur la scène internationale qui donnera ce nom à son style musical et qui est aujourd hui… … Wikipédia en Français
Karl Schranz — (né le 18 novembre 1938 à Sankt Anton, dans le Tyrol) est un ancien skieur alpin autrichien des années 1960, membre du Ski Club de l Arlberg. Somma … Wikipédia en Français
Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Österreichische Fussballnationalmannschaft — Österreich Spitzname(n) Das Team Verband Österreichischer Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor Puma … Deutsch Wikipedia
Österreichische Fußball-Nationalmannschaft — Österreich Spitzname(n) Das Team Verband Österreichischer Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor Puma … Deutsch Wikipedia
SV Grödig — Voller Name Sportverein Grödig Gegründet 20. März 1948 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia