- SV Grödig
-
SV Grödig Voller Name Sportverein Grödig Gegründet 20. März 1948 Vereinsfarben dunkelblau-weiß Stadion Untersberg-Arena Plätze 2.955 Präsident Anton Haas Trainer Heimo Pfeifenberger Homepage www.sv-groedig.at Liga Erste Liga 2010/11 6. Platz (Heute für Morgen Erste Liga) Der Sportverein Grödig ist ein österreichischer Sport- und Fußballverein aus der Gemeinde Grödig im Land Salzburg und spielt derzeit in der Ersten Liga, der zweithöchsten Spielklasse Österreichs.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Sportverein wurde am 20. März 1948 gegründet und trägt die Klubfarben Dunkelblau und Weiß. Den ersten Erfolg verbuchten die Grödiger 1967 mit dem Aufstieg in die Salzburger Landesliga (3. Spielstufe). 1977 qualifizierte sich der Verein als Vizemeister der viertklassigen Salzburger Liga hinter dem ASK Salzburg für die neu eingeführte drittklassige Alpenliga und erreichte im selben Jahr die zweite Runde im ÖFB-Cup in der der Verein allerdings am Grazer AK scheiterte. Nach mehreren von Misserfolg gekrönten Jahren, die im Abstieg bis in die letzte Spielklasse mündeten, konnte sich der Sportverein zu Beginn der 1990er Jahre zwischen der 1. Klasse und der 2. Landesliga einpendeln.
Seit dem Spieljahr 2002/03 legte Grödig eine Erfolgsserie mit drei Meistertiteln in vier Saisonen hin und spielte sich aus der 1. Klasse Nord bis in die Regionalliga West. Im Spieljahr 2005/06 fanden sich die Grödiger beständig auf den vorderen Tabellenplätzen, der Meistertitel schien im letzten Drittel der Meisterschaft jedoch bereits an den Lokalkonkurrenten USK Anif vergeben. In der drittletzten Runde konnte der SV Grödig die schwächelnden Anifer überholen und feierte damit nach dem Abstieg aus der Regionalliga im Jahr 1980 die Rückkehr in die dritte Leistungsstufe.
In der Sommerpause 2006 sorgte der Verein mit der Verpflichtung des ehemaligen Nationalteamspielers Eduard Glieder als neuen Trainer für österreichweites Aufsehen. In der Saison 2006/07 gelang der sechste Platz. Im Folgejahr wurde mit Heimo Pfeifenberger ein weiterer prominenter Trainer geholt, der schließlich den angestrebten Aufstieg in die Erste Liga am 21. Mai 2008 mit einem 2:2 gegen den FC Hard fixieren konnte. Trotz des Aufstiegs in die Erste Liga und des achten Platzes wurde Heimo Pfeifenberger zwei Wochen nach Ende der Herbstmeisterschaft beurlaubt, weil sich Präsident Toni Haas „eine positive und erfolgversprechende Zusammenarbeit“ nicht mehr vorstellen konnte.[1] Zu seinem Nachfolger wurde Miroslav Bojceski bestellt, der zuvor Austria Salzburg coachte. Dennoch konnte der Klassenerhalt nicht gelingen, die Mannschaft fiel auf den 10. Platz zurück und musste wieder in die Regionalliga West zurück. Anschließend übernahm Michael Brandner, davor Trainer der 1b-Mannschaft, das Training der Kampfmannschaft. Dieser erklärte jedoch im März 2010 seinen Rücktritt. Als sein Nachfolger wurde am 5. April 2010 Heimo Pfeifenberger vorgestellt. [2] [3] Die Saison 2009/10 verlief für den Sportverein perfekt und so konnte man am Ende der Saison den Wiederaufstieg in die Erste Liga fixieren. Zuerst hätte man gegen First Vienna FC in zwei Relegationsspielen, um einen Platz in der Liga zu erhalten, antreten müssen aber aufgrund der Lizenzverweigerung für den SK Austria Kärnten durften die beiden Vereine direkt Aufsteigen bzw bleiben. Zur neuen Saison wurden gleich zwei Transfer-Kracher fixiert und so konnte Sportchef Christian Haas Herwig Drechsel [4] und Matthias Hattenberger [5] nach Salzburg holen. Im Winter folgte dann ex ÖFB-Goalie Andreas Schranz und Rückkehrer Diego Viana.
Kampfmannschaft
Sportliche Leitung
Stand: 7. Juli 2011
Funktion Name Nationalität Sportlicher Leiter Christian Haas Sportlicher Leiter Stv. Rudi Codalonga Trainer Heimo Pfeifenberger Co-Trainer Franz Aigner Tormanntrainer Otto Konrad Nachwuchsleiter Vidan Antunovic Kader Saison 2011/12
Stand: 21. September 2011
Rücken-
nummerName Geburtsdatum Nationalität letzter Verein Torhüter 1 Andreas Schranz 2. Mai 1979 SK Austria Kärnten 21 Georg Blatnik 6. Juli 1992 SK Rapid Wien 24 Hubert Auer 9. Dezember 1981 SV Ried 28 Alexander Freitag 22. Februar 1993 AKA Linz Abwehr 2 Stefan Lainer 27. August 1992 Red Bull Juniors 3 Marco Taschwer 16. Juli 1993 Salzburger AK 1914 4 Richard 14. Februar 1985 Club Deportivo Corralejo 5 Florian Maier 7. Januar 1992 LASK Linz 6 Sebastian Siller 18. Mai 1989 WSG Wattens 31 Ione Cabrera 30. Oktober 1985 SCR Altach Mittelfeld 7 Daniel Sobkova 17. Juli 1987 LASK Linz 8 Thomas Zündel 24. Dezember 1987 FC Gratkorn 11 Peter Tschernegg 23. Juli 1992 SK Sturm Graz II 13 Peter Riedl 12. Mai 1982 1. FC Vöcklabruck 14 Thomas Krammer 18. Februar 1983 LASK Linz 17 Ernst Öbster 17. März 1984 FC Wacker Innsbruck 19 Jiří Leňko 19. April 1985 SKN St. Pölten 20 Thomas Hopfer 20. April 1990 FC Admira Wacker Mödling 25 Thomas Salamon 18. Januar 1989 SV Mattersburg 29 Lukas Schubert 25. Juni 1989 BNZ Salzburg Angriff 9 Diego Viana 5. Mai 1983 SC Magna Wiener Neustadt 10 Mersudin Jukić 13. November 1984 Sportverein Austria Salzburg 22 Joachim Parapatits 28. Januar 1981 FC Gratkorn 27 Peter Žulj 9. Juni 1993 SK Rapid Wien II 30 Marcus Hanikel 10. Mai 1983 FC Admira Wacker Mödling Transfers
Stand: 7. Juli 2011
Erfolge
- Meister Regionalliga West (3): 2008, 2010
- Vizemeister Salzburger Liga (3): 1977
- Meister 1. Landesliga (4): 2006
- Meister 1. Klasse (4): 1967
- Meister 2. Landesliga Nord (5): 2005
- Vizemeister 2 Landesliga Nord (5): 2004
- Meister 1. Klasse Nord (6): 1993, 2003
- Meister 2. Klasse Nord (7): 1991
Ehemalige bekannte Spieler
Trainer seit 2006
- Eduard Glieder (2006-2007)
- Heimo Pfeifenberger (2007-2008)
- Miroslav Bojceski (2008-2009)
- Michael Brandner (2009-2010)
- Heimo Pfeifenberger (2010-?)
Grödig 1b
SV Grödig 1b Voller Name Sportverein Grödig 1b Gegründet 20. März 1948 Vereinsfarben dunkelblau-weiß Stadion Untersberg-Arena Plätze 2.200 Trainer Klaus Luisser Homepage www.sv-groedig.at Liga Salzburger Liga 2010/11 1. Platz (1. Landesliga) Die Zweite Mannschaft des SV Grödig spielt derzeit in der Salzburger Liga und trägt seine Spiele wie die Kampfmannschaft in der Unterberg-Arena aus. Der größte Erfolg des Teams ist der gewinn des SFV-Stiegl-Cup im Jahr 2009. Kapitän der Mannschaft ist Dominik Pfeifenberger, Sohn von Heimo Pfeifenberger.
Torhüter 1 Patrick Lagler 24 Josip Zeko Verteidiger 3 Hannes Codalonga 4 Marco Taschwer 5 Matthias Csenki 6 Michael Feitzinger 17 Sebastian Stürzer 18 Thomas Taucher 19 Patrick Pichler 23 Gregor Bös Mittelfeldspieler 2 Milan Ilić 8 Stefan Csenki 9 Lorel Cengu 10 Lorel Cengu 14 Michael Grassl 15 Aldin Musić 16 Manuel Überreich 18 Gregor Bös 20 Karlo Golovrski 21 Sebastian Rieser Stürmer 7 Dominik Pfeifenberger 9 Resul Omerović 11 Hannes Endletzberger 12 Luka Maletić 13 Patrick Sparber 16 Josef Höller 22 Alexander Troger - Erfolge:
- Gewinner des SFV-Stiegl-Cup 2008/09
- Meister 1. Landesliga 2010/11
- Meister 1. Klasse Nord 2008/09
- Meister 2. Klasse Nord B 2007/08
- Vizemeister 3. Klasse: 2005/06 (Aufstieg 2. Klasse Nord B)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ORF Salzburg vom 12. Dezember 2008: Pfeifenberger nicht mehr Trainer in Grödig (abgerufen am 24. Februar 2009)
- ↑ Meldung auf sv-groedig.at: SVG-Trainer Michael Brandner
- ↑ Meldung auf sv-groedig.at: Welcome back, Heimo
- ↑ Meldung auf sv-groedig.at: Transfer-Kracher perfekt
- ↑ Meldung auf sv-groedig.at: Der nächste Transfer-Coup
Kader des SV Grödig in der Saison 2011/121 Schranz | 2 Lainer | 4 Richard | 5 Maier | 6 Siller | 7 Sobkova | 8 Zündel | 9 Viana | 10 Jukić | 11 Tschernegg | 13 Riedl | 14 Krammer | 17 Öbster | 19 Leňko | 20 Hopfer | 21 Blatnik | 22 Parapatits | 25 Salamon | 27 Žulj | 28 Freitag | 29 Schubert | 30 Hanikel | 31 Cabrera
Trainer: Pfeifenberger | Co-Trainer: Aigner | Tormanntrainer: Konrad | Sportlicher Leiter: Haas
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grödig — Grödig … Deutsch Wikipedia
Grödig — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Grödig — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Grödig Wappen = Wappen at groedig.png lat deg = 47 | lat min = 42 | lat sec = 00 lon deg = 13 | lon min = 01 | lon sec = 00 Bundesland = Salzburg Bezirk = Salzburg Umgebung Höhe = 446 Fläche =… … Wikipedia
Grodig — Original name in latin Grdig Name in other language Grodig, Grdig State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.73333 latitude 13.03333 altitude 564 Population 6918 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
St. Leonhard (Gemeinde Grödig) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grödig — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grödig enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Grödig, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz… … Deutsch Wikipedia
Bojceski — Miroslav Bojceski Spielerinformationen Voller Name Miroslav Bojceski Geburtstag 30. Dezember 1968 Geburtsort Mazedonien … Deutsch Wikipedia
Miroslav Bojceski — Spielerinformationen Voller Name Miroslav Bojceski Geburtstag 30. Dezember 1968 Geburtsort Mazedonien … Deutsch Wikipedia
Dominik Pürcher — Spielerinformationen Geburtstag 24. Juni 1988 Geburtsort Schladming, Österreich Größe 185 cm Position Abwehr Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia
Pürcher — Dominik Pürcher Spielerinformationen Geburtstag 24. Juni 1988 Geburtsort Schladming, Österreich Größe 185 cm Position Abwehr Vereine in der Jugend … Deutsch Wikipedia