Kerner (Rebsorte)

Kerner (Rebsorte)
Kerner

Kerner ist eine weiße Rebsorte. Bei ihrer Züchtung an der Außenstelle Lauffen am Neckar der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, die ihren Sitz in Weinsberg hat, wurden 1929 roter Trollinger und weißer Riesling durch den Rebzüchter August Herold gekreuzt. Die Neuzüchtung erhielt 1969 Sortenschutz. Zu Beginn sprach man vom weißen Herold, später wurde die Rebsorte mit Bezug auf den schwäbischen Dichter Justinus Kerner, der in Weinsberg gelebt hatte, in Kerner umbenannt. Kerner hat in allen deutschen Weinbaugebieten Bedeutung erlangt, besonders feinfruchtig wird er in Württemberg um Heilbronn.

Anpflanzungen sind im nördlichen Teil Südtirols (Eisacktal – Valle Isarco) um Brixen, in der Schweiz (18,5 Hektar, Stand 2007, Quelle: Office fédéral de l'agriculture OFAG [1])) und in Südafrika bekannt.

1974 wurde eine Mutation des Kerners gefunden, die neue Rebsorte Kernling.

Siehe auch die Artikel Weinbau in Deutschland, Weinbau in der Schweiz, Weinbau in Italien und Weinbau in Südafrika sowie die Liste der Rebsorten.

Synonyme: Herold Triumph, Herold weiß

Zuchtstammnummer: We S 2530

Abstammung: Trollinger x Riesling

Inhaltsverzeichnis

Ampelographische Sortenmerkmale

In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:

  • Die Triebspitze ist offen und stark weißlich behaart.
  • Die mittelgroßen Blätter sind fünflappig und stark gebuchtet. Die Stielbucht ist V-förmig oder gar überlappt. Das Blatt ist gezähnt bis gesägt. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist leicht blasig.
  • Die geschulterte Traube ist mittel bis groß. Die rundlichen Beeren sind mittel bis groß und von grünlicher Farbe. Die Schale der Beere ist dick. Das Aroma der Beere ist fein und verfügt über ein schwaches Sortenbukett.

Der Kerner treibt relativ spät aus (kurz nach dem Müller-Thurgau). Dadurch entgeht er eventuellen späten Frühjahrsfrösten. Der Blütezeitpunkt liegt ein bis zwei Tage nach dem Müller-Thurgau. Den Kerner zeichnet eine gute Winterfrosthärte aus. Als Nachteil des Kerners gilt seine Krankheitsanfälligkeit, besonders gegen Oidium. Die Rebsorte neigt genetisch bedingt zu erhöhter Geiztriebbildung. Aus diesem Grund erfordert der Kerner eine besonders sorgfältige Pflege in den Weinbergen. Im Falle einer Infektion mit der durch Fadenwürmer übertragenen Reisigkrankheit ist der Ernteausfall stärker als im Mittel verglichen mit anderen Rebsorten. [2] Sehr anfällig reagiert die Sorte auf eine Infektion mit der Schwarzfleckenkrankheit (Phomopsis)

Ihre Weine ähneln dem Riesling, haben hohen Zuckergehalt, gute Säure (→ Säure (Wein)), manchmal einen leichten Muskatton. Die Sorte ist sicher eine der wertvollsten Neuzüchtungen und bringt an Silvaner-Standorten sehr rassige Weine hervor.

Verbreitung

In Deutschland waren im Jahr 2007 3848 Hektar ( = 3,8% der deutschen Rebfläche) [3] mit der Rebsorte Kerner bestockt. Im Jahr 2006 waren noch 4004 Hektar [4] Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 1999 noch 6828 Hektar [5] erhoben wurden. Er wird mit Erfolg in Rheinhessen (1.281 Hektar, Stand 2007), der Pfalz (1.164 Hektar, Stand 2007) und Württemberg (364 Hektar, Stand 2006) angebaut[3]. Der Anbau ist in den letzten Jahren stark rückläufig und leidet unter dem Negativimage als Neuzüchtung. Durch die von der Versuchsanstalt Weinsberg ins Leben gerufene „Justinus K.“-Sonderlinie soll die Wertigkeit dieser Sorte herausgestrichen werden. Das Label ist an besondere Vorgaben im Weinberg und Keller geknüpft und kann überregional verwendet werden.

Innerhalb Deutschlands verteilt sich die bestockte Rebfläche wie folgt:

Weinbaugebiet Rebfläche (Hektar)
Ahr 3
Baden 77
Franken 241
Hessische Bergstraße 12
Mittelrhein 16
Mosel 399
Nahe 202
Pfalz 1.164
Rheingau 17
Rheinhessen 1.281
Saale-Unstrut 45
Sachsen 27
Stargader Land -
Württemberg 364
TOTAL Deutschland 2007 3.848

Quelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff. [6]

Einzelnachweise

Weinwirtschaftsjahre

  1. Das Weinjahr 2008 (PDF), Herausgeber Office fédéral de l'agriculture OFAG
  2. Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe, von Horst Dietrich Mohr, erschienen im Eugen Ulmer Verlag
  3. a b Deutsches Weininstitut: Statistik 2008/2009, (PDF Datei). Mainz 2008.
  4. Deutsches Weininstitut: Statistik 2007/2008, (PDF Datei). Mainz 2007.
  5. Deutsches Weininstitut: Statistik 2004/2005, (PDF Datei). Mainz 2004.
  6. Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008(PDF)

Weblinks

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerner — steht für: Kerner (Rebsorte), eine Rebsorte mit weißen Trauben und den daraus gewonnenen Wein im Süddeutschen ein Beinhaus (Karner) Johannes B. Kerner (Fernsehsendung), eine TV Talkshow im ZDF Kerner (Fernsehsendung), eine TV Sendung auf Sat.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerner — Kẹr|ner 〈m. 3; unz.〉 1. aus einer Kreuzung zwischen Trollinger u. Riesling gezüchtete Rebsorte 2. Wein aus diesen Trauben * * * Kẹr|ner, der; s, [nach dem dt. Dichter J. Kerner (1786–1862)]: a) <o. Pl.> aus blauem Trollinger u. weißem… …   Universal-Lexikon

  • Kerner — 1Kẹr|ner, der; s, <nach dem Dichter J. Kerner> (eine Rebsorte)   2Kẹr|ner vgl. 1Karner …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Justinus-Kerner-Preis — Justinus Kerner (mit Maultrommel) 1852. Gemälde von Ottavio d Albuzzi (einem ehemaligen Patienten Kerners) …   Deutsch Wikipedia

  • Juwel (Rebsorte) — Blätter und Trauben der Rebsorte Juwel Juwel ist eine weiße Rebsorte, die 1951 von August Herold an der Staatlichen Lehr und Versuchsanstalt für Wein und Obstbau in Weinsberg (Baden Württemberg) aus Kerner × Silvaner gekreuzt wurde. Im Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Silcher (Rebsorte) — Der Silcher ist eine weiße Rebsorte. Die Namensähnlichkeit hat nichts mit dem Schilcher Wein zu tun. Es handelt sich wie bei der Rebsorte Juwel um eine Neuzüchtung aus Kerner × Silvaner. Neben Rebflächen in Deutschland sind auch kleiner Bestände… …   Deutsch Wikipedia

  • Justinus Kerner — (mit Maultrommel) 1852. Gemälde von Ottavio d Albuzzi (einem ehemaligen Patienten Kerners) …   Deutsch Wikipedia

  • Hegel (Rebsorte) — Blätter und Trauben der Rebsorte Hegel Hegel ist eine deutsche neugezüchtete Rebsorte. Sie entstand 1955 durch Kreuzung von Helfensteiner und Heroldrebe an der Staatlichen Lehr und Versuchsanstalt für Wein und Obstbau in Weinsberg. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Wein — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahr (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Ahr Land: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: mind. 8. Jahrhundert Fläche: 548 Hektar (2006) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”