Klageerzwingungsverfahren

Klageerzwingungsverfahren

Das Klageerzwingungsverfahren bietet im deutschen Strafprozessrecht demjenigen Anzeigeerstatter, der zugleich Verletzter der angezeigten Straftat ist, die Möglichkeit, eine Entscheidung der Staatsanwaltschaft, das Ermittlungsverfahren einzustellen oder keine Ermittlungen aufzunehmen, gerichtlich überprüfen zu lassen.

Gesetzlich geregelt ist das Klageerzwingungsverfahren in § 172 StPO.

Die erste Stufe des Klageerzwingungsverfahrens besteht darin, dass der Anzeigeerstatter gegen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft innerhalb 14 Tagen nach Zustellung Beschwerde einlegt, die sogenannte Vorschaltbeschwerde, über welche die Generalstaatsanwaltschaft entscheidet. Wenn diese Beschwerde erfolglos ist, kann innerhalb eines Monats eine gerichtliche Entscheidung beantragt werden. Dieser Antrag muss die Tatsachen, welche die Erhebung der öffentlichen Klage begründen sollen, und die Beweismittel angeben. Die Rechtsprechung verlangt, dass der Klageerzwingungsantrag alle relevanten Fakten zur Tat und zum bisherigen Verfahren selbst enthalten muss und es insbesondere nicht genügt, lediglich auf den Akteninhalt zu verweisen. Auch wird verlangt, dass der Antrag nicht nur von einem Rechtsanwalt unterzeichnet, sondern insgesamt auch von ihm verfasst worden ist (Anwaltszwang). In den Rechtsmittelbelehrungen der generalstaatsanwaltlichen Ablehnungsbescheide wird bisher durchgehend nur auf das Unterschriftserfordernis eines Anwalts hingewiesen, nicht jedoch auf das Abfassungserfordernis.

Zuständig für die gerichtliche Entscheidung im Rahmen des Klageerzwingungsverfahrens ist das Oberlandesgericht, das im Falle eines hinreichenden Tatverdachts die Erhebung der öffentlichen Klage (Anklage) beschließt. In diesem Fall kann sich der Anzeigeerstatter dem Verfahren auch dann als Nebenkläger anschließen, wenn das angeklagte Delikt eigentlich nicht zur Nebenklage berechtigt (§ 395 Abs. 2 Nr. 2 StPO).

Die Möglichkeit einer Klageerzwingung soll das Legalitätsprinzip stärken, also die Verfolgung unberechtigt von der Staatsanwaltschaft eingestellter Verfahren ermöglichen. Dies kann für die Interessen eines Nebenklägers von erheblicher Bedeutung sein. Erfolgreiche Klageerzwingungsverfahren sind jedoch selten.

Gegen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft, ein Ermittlungsverfahren nach dem Opportunitätsprinzip einzustellen (insbesondere nach §§ 153 ff. StPO), gibt es allerdings keine Anfechtungsmöglichkeit, es sei denn, dass die Staatsanwaltschaft die sonstigen formellen Voraussetzungen falsch eingeschätzt hat (z. B. Vergehens- statt Verbrechenstatbestand). Gleiches gilt bei Privatklagedelikten (§ 374 StPO); bei diesen kann der Verletzte selbst als Ankläger vor Gericht auftreten, muss allerdings im Falle des Unterliegens sämtliche Verfahrenskosten tragen.

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klageerzwingungsverfahren — Klage|erzwingungsverfahren,   Verfahren, in dem der durch eine Straftat verletzte Anzeigeerstatter die Erhebung der öffentlichen Klage betreiben kann, wenn die Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt hat (§§ 172 177 StPO). Wenn der Verletzte …   Universal-Lexikon

  • Klageerzwingungsverfahren — Verfahren zur Erzwingung der öffentlichen Klage. Voraussetzung ist die ⇡ Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft nach Abschluss der Ermittlungen, soweit nicht für die Staatsanwaltschaft das ⇡ Opportunitätsprinzip gilt oder bei… …   Lexikon der Economics

  • Anklageerzwingungsverfahren — ⇡ Klageerzwingungsverfahren …   Lexikon der Economics

  • Herrin des Ermittlungsverfahrens — Eine Staatsanwaltschaft (StA) ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und vollstreckung zuständig ist und als solche ein Teil der Justiz ist. Sie wird auch mit dem Begriff Anklagebehörde bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Herrin des Vorverfahrens — Eine Staatsanwaltschaft (StA) ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und vollstreckung zuständig ist und als solche ein Teil der Justiz ist. Sie wird auch mit dem Begriff Anklagebehörde bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Klageerzwingung — Das Klageerzwingungsverfahren bietet im deutschen Strafprozessrecht demjenigen Anzeigeerstatter, der zugleich Verletzter der angezeigten Straftat ist, die Möglichkeit, eine Entscheidung der Staatsanwaltschaft, das Ermittlungsverfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Koalition gegen Straflosigkeit — Die Koalition gegen Straflosigkeit (Coalición contra la impunidad) mit Sitz in Nürnberg ist eine Vereinigung von 15 Menschenrechts und Nichtregierungsorganisationen und Einrichtungen der evangelischen und katholischen Kirche, die sich dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerpunktstaatsanwaltschaft — Eine Staatsanwaltschaft (StA) ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und vollstreckung zuständig ist und als solche ein Teil der Justiz ist. Sie wird auch mit dem Begriff Anklagebehörde bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Verzeigung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionär — Der Aktionär ist Inhaber eines in der Aktie verkörperten Anteils am Grundkapital einer Aktiengesellschaft und damit mitgliedschaftlich an ihr beteiligt. Die Stellung als Aktionär kann durch die Gründung einer Aktiengesellschaft (originärer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”