- Klaus Fittschen
-
Klaus Fittschen (* 31. Mai 1936 in Salzhausen) ist ein deutscher klassischer Archäologe.
Fittschen studierte Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, in Rom und Athen. 1964 promovierte Fittschen in Tübingen mit einer Arbeit zum Thema Untersuchungen zum Beginn der Sagendarstellungen bei den Griechen. Es schloss sich 1965/66 ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und danach bis 1969 eine Tätigkeit als Assistent an der Ruhr-Universität Bochum an. Dort habilitierte sich Fittschen 1970 mit der Arbeit Untersuchungen zur Chronologie und Stilgeschichte der stadtrömischen Plastik des 3. Jhs. n. Chr. Bis 1976 lehrte er in Bochum als außerplanmäßiger Professor. 1976 wurde Fittschen als ordentlicher Professor für Klassische Archäologie an die Georg-August-Universität Göttingen berufen. Diese Position hatte er bis 1989 inne und wurde dann Erster Direktor der Abteilung Athen des DAI. 2001 wurde Fittschen pensioniert. Als Honorarprofessor gab er noch einige Jahre archäologische Lehrveranstaltungen an der Universität Göttingen.
Fittschen ist ordentliches Mitglied des DAI, der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, des Österreichischen Archäologischen Instituts und der Griechischen Archäologischen Gesellschaft Athen. Er gilt als Fachmann für antike Porträtplastik und die Rezeption antiker Kunst.
Schriften
- Katalog der antiken Skulpturen in Schloss Erbach, Mann, Berlin 1977 (Archäologische Forschungen, Bd. 3) ISBN 3-7861-2245-8
- Die Bildnistypen der Faustina minor und die Fecunditas Augustae, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1982 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, Nr. 126) ISBN 3-525-82404-1
- Griechische Porträts (Hg.), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988 ISBn 3-534-09068-3
- Prinzenbildnisse antoninischer Zeit, von Zabern, Mainz 1999 (Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur, Bd. 18) ISBN 3-8053-2363-8
- Die Bildnisgalerie in Herrenhausen bei Hannover. Zur Rezeptions- und Sammlungsgeschichte antiker Porträts, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2006 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Folge 3, Bd. 275) ISBN 3-525-82547-1
Literatur
- Klaus Fittschen, in: Nürnberger Blätter zur Archäologie, Band 19 (2002/03), S. 70
Weblinks
Friedrich Wieseler (1854–1889) | Karl Dilthey (1889–1907) | Gustav Körte (1907–1917) | Hermann Thiersch (1918–1939) | Rudolf Horn (1946–1971) | Paul Zanker (1972–1976) | Klaus Fittschen (1976–1989) | Marianne Bergmann (1990/91–2008) | Johannes Bergemann (seit 2009)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fittschen — Klaus Fittschen (* 31. Mai 1936 in Salzhausen) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Fittschen studierte Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen, in Rom und Athen. 1964… … Deutsch Wikipedia
Der Trajansbogen von Benevent — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. T … Deutsch Wikipedia
Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde … Deutsch Wikipedia
Trajansbogen von Benevent — Der Trajansbogen von Benevent (Porta Aurea; Arco di Trajano) ist ein eintoriger römischer Ehrenbogen ähnlich dem Titusbogen in Rom. Der Trajansbogen steht in der italienischen Stadt Benevent auf der Via Pasquale, wo sie sich aus der … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… … Deutsch Wikipedia
Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr … Deutsch Wikipedia
Gallienus — Büste des Gallienus Publius Licinius Egnatius Gallienus (* 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und 260 bis 268 alleiniger Herrscher. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Römische Kaiserportraits — Als römische Kaiserporträts werden Bildnisse der Kaiser des Römischen Reichs bezeichnet. Sie waren vielfach künstlerische Meisterwerke, wurden jedoch selten aus rein künstlerischen Gründen erschaffen, sondern als wichtiges Mittel kaiserlicher… … Deutsch Wikipedia
Emil Kunze — (* 18. Dezember 1901 in Dresden; † 13. Januar 1994 in Pullach) war ein deutscher Klassischer Archäologe und langjähriger Ausgräber von Olympia. Kunze studierte Klassische Archäologie in Wien und Leipzig und wurde 1926 in Leipzig bei Franz… … Deutsch Wikipedia