- Klaus Wolf (Politiker)
-
Klaus Wolf (* 12. August 1938 in Fuchshain bei Grimma) war Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR.
Leben
Von 1952 bis 1955 Lehre absolvierte Wolf eine Lehre als Schmied. 1956 trat er der Ost-CDU bei. 1956 bis 1957 war er kurzzeitig Mitarbeiter beim Rat des Kreises Schmölln. Von 1956 bis 1965 arbeitete er als CDU-Kreissekretär für Schmölln im Bezirksverband Leipzig.
1965 schloss Wolf sein Fernstudium als staatlich geprüfter Landwirt (Diplomwirtschaftler) an der Handelshochschule Leipzig ab. Von 1970 bis 1977 war er Stellvertreter des Vorsitzenden für Handel und Versorgung beim Rat des Kreises Döbeln, anschließend erfolgte seine Berufung (1977) zum Stellvertreter des Vorsitzenden für Energie, Verkehrs- und Nachrichtenwesen beim Rat des Bezirkes Leipzig sowie Abgeordneter des Bezirkstages Leipzig. Von 1982 bis 1987 war er gleichzeitig Mitglied des Hauptvorstandes der Ost-CDU.
1985 promovierte er zum Dr. rer. oec. Im Jahr 1986 erfolgte die Berufung zum Stellvertreter des Ministers für Verkehrswesen, zuständig für den Bereich Tourismus. Parallel gehörte er von 1987 bis 1989 dem Präsidium des Hauptvorstandes der Ost-CDU an, später von 1989 bis 1990 dem Parteivorstand der Ost-CDU. 1986 wurde er Abgeordneter der Volkskammer und gleichzeitig von 1987 bis 1989 Vorsitzender der Zentralen Kommission für Auslandtourismus beim Ministerrat der DDR.
Am 20. November 1989 wurde er in der Regierung Modrow zum Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR berufen. Seine Tätigkeit endete durch Übernahme seines Nachfolgers aufgrund der ersten freien Wahlen in der DDR.
Wolf ist verheiratet und hat drei Kinder.
Friedrich Burmeister (1949–1963) | Rudolph Schulze (1963–1989) | Klaus Wolf (1989–1990) | Emil Schnell (1990)
Wikimedia Foundation.