- Kletzki
-
Paul Kletzki, auch Paul Klecki (* 21. März 1900 in Łódź; † 5. März 1973 in Liverpool) war ein Schweizer Dirigent und Komponist polnischer Herkunft.
Leben und Werk
Geboren als Paweł Klecki (die deutsche Schreibweise nahm er erst später an) spielte bereits der knapp Fünfzehnjährige seit 1914 als Violinist im Sinfonieorchester seiner Geburtsstadt. An der Musikakademie Warschau studierte er bei Emil Mlynarski (Violine) und Juliusz Wertheim (Komposition). Zu Beginn der 1920-er Jahre übersiedelte er nach Berlin und wirkte dort als Dirigent und Komponist. Wilhelm Furtwängler und Arturo Toscanini nahmen Werke Kletzkis ins Programm. Furtwängler lud ihn ausserdem ein, die Berliner Philharmoniker zu dirigieren. Vor dem wachsenden Antisemitismus floh Kletzki 1933 aus Deutschland. Über Stationen in Venedig und als Dirigent in Charkow (wo er vor den Säuberungen Stalins abermals flüchtete) übersiedelte Kletzki nach Mailand; dort unterrichtete er von 1935 bis 1938 an der Scuola Superiore di Musica Komposition. Vor den italienischen Faschisten flüchtete er schliesslich in die Schweiz. Zahlreiche Mitglieder seiner Familie, unter anderem die Eltern und seine Schwester, wurden Opfer des nationalsozialistischen Terrors.
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Kletzki international als Gastdirigent. 1947 nahm er die schweizerische Staatsbürgerschaft an. 1954 wurde er Leiter des Liverpool Philharmonic Orchestra, von 1958 bis 1962 war er Chefdirigent des Dallas Symphony Orchestra in Texas, danach dirigierte er das Berner Symphonie-Orchester. Von 1967 bis 1970 leitete er als Nachfolger von Ernest Ansermet das Orchestre de la Suisse Romande.
Als Dirigent setzte sich Kletzki unter anderem für das Werk von Gustav Mahler und Jean Sibelius ein.
Kletzki komponierte unter anderem 3 Sinfonien (die 3. mit dem Titel „In Memoriam“ entstand 1939), eine Sinfonietta für Streicher, 2 Streichquartette, weitere Kammermusik und Lieder. Nach dem Krieg verloren geglaubt, wurde Kletzkis kompositorischer Nachlass erst nach seinem Tod wiederentdeckt.
Literatur
- Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 1. Auflage, 1949-1986
Weblinks
- Einträge zu Paul Kletzki im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Literatur von und über Paul Kletzki im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie, Zentralbibliothek Zürich
- Kurzbiographie, All Music Guide (engl.)
- Informationen zum Schicksal der Kompositionen Kletzkis, Univ. of North Texas (engl.)
- Diskographie
Chefdirigenten des Royal Liverpool Philharmonic OrchestraJakob Zeugheer (1843–65) | Alfred Mellon (1865–67) | Julius Benedict (1867–80) | Max Bruch (1880–83) | Charles Hallé (1883–95) | Frederic Hymen Cowen (1896–1913) | Louis Cohen (1932–42) | Malcolm Sargent (1942–48) | Hugo Rignold (1948–54) | Paul Kletzki (1954–55) | Efrem Kurtz (1955–57) | John Pritchard (1957–63) | Charles Groves (1963–77) | Walter Weller (1977–80) | David Atherton (1980–83) | Marek Janowski (1983–86) | Libor Pešek (1987–97) | Petr Altrichter (1997–2001) | Gerard Schwarz (2001-06) | Wassili Petrenko (seit 2006)
Personendaten NAME Kletzki, Paul ALTERNATIVNAMEN Klecki, Paul; Klecki, Paweł KURZBESCHREIBUNG Schweizer Dirigent und Komponist polnischer Herkunft GEBURTSDATUM 21. März 1900 GEBURTSORT Łódź STERBEDATUM 5. März 1973 STERBEORT Liverpool
Wikimedia Foundation.