- Kloster Arenberg
-
Das Kloster Arenberg ist ein Kloster der Dominikanerinnen in Koblenz-Arenberg. Es liegt im Wallfahrtsort Arenberg direkt neben den Pfarrer-Kraus-Anlagen, einer im 19. Jahrhundert geschaffenen Landschaftsbilderbibel, und beherbergt ein Bildungs- und Erholungszentrum.
Seit 2002 gehören das Kloster Arenberg und der Wallfahrtsort als nördlichster Punkt zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Im Kloster Arenberg sind seit 1864 Dominikanerinnen ansässig. Pfarrer Johann Baptist Kraus holte die Schwestern nach Arenberg, da er sie zur Pflege der nach ihm benannten Wallfahrtsanlagen, den Pfarrer-Kraus-Anlagen, brauchte. Das Kloster war in der Vergangenheit ein Sebastian Kneipp-Sanatorium. Heute ist es zu einem Ort der religiösen Einkehr, verbunden mit medizinischen Anwendungen und Kuren, Bildungs- und Erholungsangeboten ausgeweitet. Es gibt einen Wellness-Bereich mit Schwimmbad und Sauna, Gruppen für gymnastische Übungen, Tautreten und Aquafitness. Man kann an den Gebetsstunden der Dominikanerinnen teilnehmen und mit ihnen bei Bedarf persönliche Gespräche führen. Auch die Klosterbibliothek ist für die Gäste zugänglich.
Im Sommer findet alljährlich ein Wandelkonzert mit Darbietungen von Kirchenmusik und Chören aus verschiedenen Epochen statt, das die Kirche des Klosters der Arenberger Dominikanerinnen ebenso integriert wie die Wallfahrtskirche St. Nikolaus. Die Außenanlagen sind zu diesem Fest illuminiert.
Westlich des Mutterhauses der Dominikanerinnen erstreckt sich ein weitläufiger Park und ein Kräutergarten. Bei Interesse erklären die Schwestern die Pflanzen und bieten Tee an. Für die von den blühenden Pflanzen angelockten Insekten hat man ein Insektenhotel, eine Nisthilfen-Konstruktion auf mehreren Ebenen, gebaut. Schaukästen gibt es auch zur Bienenkunde sowie klostereigenen Honig.
An der Westgrenze des Parks, der in Obstplantagen hoch über dem Rheintal übergeht, ist eine zweite Lourdes-Grotte mit Rastplatz und Marienstatue nachgebaut, die ein Pendant zu derjenigen in den Pfarrer-Kraus-Anlagen konstituiert.
Siehe auch
Literatur
- Silvia Maria Busch: Graltempelidee und Industrialisierung. St. Nikolaus zu Arenberg. Eine Wallfahrtsanlage der katholischen Spätromantik im Rheinland (1845-1892). Diss. Univ. Frankfurt. - Frankfurt a. M.: Kunstgeschichtliches Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität 1984 (=Frankfurter Fundamente der Kunstgeschichte, Band IV).
Weblinks
50.3694444444447.655Koordinaten: 50° 22′ 10″ N, 7° 39′ 18″ OKategorien:- Kirchengebäude in Koblenz
- Kirchengebäude im Bistum Trier
- Kloster in Rheinland-Pfalz
- Kloster (19. Jahrhundert)
- Dominikanerinnenkloster in Deutschland
- Bauwerk am Mittelrhein
- Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
- Erbaut in den 1860er Jahren
Wikimedia Foundation.