- Kloster Eußerthal
-
Zisterzienserabtei Eußerthal
Klosterkirche von SüdostenLage Deutschland
Rheinland-PfalzKoordinaten: 49° 15′ N, 7° 58′ O49.2416666666677.9702777777778Koordinaten: 49° 14′ 30″ N, 7° 58′ 13″ O Ordnungsnummer
nach Janauschek190 Gründungsjahr 1148 Jahr der Auflösung/
Aufhebung1561 Mutterkloster Kloster Villers-Bettnach Primarabtei Kloster Morimond Tochterklöster keine
Das Kloster Eußerthal ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Eußerthal bei Annweiler am Trifels. Vom Kloster ist nur der vordere Teil der ehemaligen Klosterkirche erhalten, und dient heute als Pfarrkirche.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kloster wurde 1148 durch Ritter Stephan von Mörlheim gegründet und von Kloster Villers-Bettnach in Lothringen aus mit Zisterziensermönchen besiedelt (Filiation von Morimond). Aufgabe des Klosters war zunächst vor allem die Urbarmachung des Tales. 1186 wurde das Kloster durch Friedrich I. Barbarossa unter Reichsschutz gestellt und erhielt in der Folge reiche Schenkungen. Unter anderem gehörten ihm zahlreiche Weinlagen in der Südpfalz. Die Mönche wirkten auf Burg Trifels als Burgkaplan und bewachten die Reichskleinodien während deren Aufbewahrungszeit auf der Burg im 12. und 13. Jahrhundert. Danach nahm die Bedeutung des Klosters stark ab.
Um das Kloster herum entwickelte sich rasch eine Siedlung. Im 15. Jahrhundert wurde das Kloster mehrmals geplündert. Im Bauernkrieg 1525 wurde das Kloster geplündert und in Brand gesteckt, es wurde 1552 durch Abt Martin II. wieder aufgebaut. 1561 ließ Kurfürst Friedrich III. das Kloster in Folge der Reformation aufheben.
Das Dorf gehörte nun zur Kurpfalz. 1591 erhielt Eußerthal eine eigene Pfarrei. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden mehrere Versuche unternommen, das Kloster wieder aufleben zu lassen, sie scheiterten jedoch.
Zu Kloster Eußerthal gehörte ein Priorat in Mörlheim.
Kirchengebäude
Die Kirche wurde vermutlich um 1220 begonnen und 1262 geweiht. Der Grundriss der Kirche ist noch romanisch, die Kreuzgewölbe zeigen aber schon einen frühgotischen Stil. Entsprechend der Gewohnheit der Zisterzienser hat die Kirche keine Türme, sondern nur einen Dachreiter auf der Vierung, und verzichtet im Innenraum auf eine farbige Ausgestaltung. Der Bau besteht aus rotem Sandstein, der in der Umgebung gebrochen wurde. Es handelt sich um eine dreischiffige kreuzförmige Pfeilerbasilika mit Querschiff. Die Gewölbe von Langhaus und Chor werden durch offene Strebebögen gehalten. Eine Ähnlichkeit mit der früher datierten Abteikirche Otterberg, die aber wesentlich größer ist, ist unverkennbar.
Heute stehen von der Klosterkirche nur der Chor, das Querschiff und das erste Joch des Langhauses. Die Klostergebäude und der Kreuzgang sind verschwunden. Übrig geblieben sind noch die Maßwerk-Rosette in der Chorwand und eine gut erhaltene Reliefplastik aus Sandstein, die einen Drachen zeigt. Die Deutung dieser Figur an einem Türbogen ist ungewiss.
Im 18. Jahrhundert wurden die Überreste der Kirche als Pfarrkirche eingerichtet. Dazu wurden die oberen Fensteröffnungen eingezogen und nach Abbruch der Ruinen des Langhauses eine neue einfache Westfassade eingezogen. Das Gebäude hat dadurch heute den Charakter eines Zentralbaus. Die Akustik ist ideal für kirchenmusikalische Veranstaltungen. Die Sommerkonzerte in der Klosterkirche sind überregional bekannt. 1961 fanden umfangreiche Restaurierungen an der Bausubstanz statt, die den romanischen Charakter des Gebäudes wieder zur Geltung brachten.
Literatur
- Heribert Feldhaus: Das ehemalige Zisterzienserkloster Eusserthal, Imhof Petersberg 2008, ISBN 3-86568-255-3
Weblinks
- karlsruhe:Eußerthal (Bilder) Fotos der Klosterkirche im Stadtwiki Karlsruhe
Kategorien:- Zisterzienserkloster in Deutschland
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Kirchengebäude im Bistum Speyer
- Ehemaliges Kloster in Rheinland-Pfalz
- Kulturdenkmal im Landkreis Südliche Weinstraße
- Bauwerk im Pfälzerwald
- Kirchengebäude im Landkreis Südliche Weinstraße
- Bernhard-von-Clairvaux-Kirche
- Eußerthal
Wikimedia Foundation.