- Liste der Kulturdenkmäler in Eußerthal
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Eußerthal sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Eußerthal aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).
Einzeldenkmäler
- (an) Am Krausenberg 2: Wandnische, Renaissancenische mit Löwenköpfen, bezeichnet 1618
- (an) Endelstraße 16: ehemaliger Schlußstein, Wappenstein, bezeichnet 1624
- Friedhofstraße, auf dem Friedhof: Friedhofskreuz, Fünfwundentypus, Sandstein, Anfang des 19. Jahrhunderts
- Haingeraidestraße 34: Einfirstanlage; Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1834
- Haingeraidestraße 52: Protestantische Kirche; neugotischer Sandsteinquaderbau, 1901/02
- (an) Hauptstraße 12: gotischer Grabstein, bezeichnet 1416
- Hauptstraße 35: ehemalige Klostermühle, langgestreckter Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert; zwei Knospenkapitell der Klosterkirche, um 1250; ehemaliger Bogenstein, bez. 1779
- Hauptstraße 40: katholisches Pfarrhaus; eingeschossiger, im Kern spätgotischer Bau bezeichnet 1550, barocke Überformung bezeichnet 1769; zugehörig ummauerte Gärten, Spitzbogenpforte, Spolien vom ehemaligen Kloster
- Kirchstraße 2: ehemalige Schule; eingeschossiger spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1759
- Kirchstraße 16: Katholische Pfarrkirche St. Bernhard; ehemalige Zisterzienserklosterkirche, spätromanische Pfeilerbasilika (vom Langhaus nur das östliche Doppeljoch erhalten), Quaderbau, Fenster teilweise spätgotisch verändert; spätgotische Gewölbeansätze von Kreuzgang und Konventsbauten, um 1200 bis 1264
- (an) Klostergasse 3: spätromanische Spolien, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts: zwei Schlussteine, Kreuzrelief
- (an) Klostergasse 13: Spolie, Konsolstein, 13. Jahrhundert
Gemarkung
- nördlich des Ortes: so genannter Kaltenbrunnen; Brunnenhaus über Treppe, klassizierender Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1887
- nordöstliche des Ortes: Sanatorium Eußerthal; drei- bis viergeschossiges Hauptgebäude; gotisierende Kapelle mit Zwiebeldachreiter von 1928; Direktorenvilla, Walmdachbau, um 1930; an der Zufahrt Pförtnerhaus mit Pyramidendach; eineinhalbgeschossige gründerzeitliche Nebengebäude
- nordwestlich des Ortes: Wasserbehälter; kubischer Bossenquaderbau, Flachdach, bezeichnet 1893
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südliche Weinstraße (PDF; 2,1 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Albersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim (Pfalz) | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt (Pfalz) | Ilbesheim bei Landau in der Pfalz | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz
Wikimedia Foundation.