Kloster Himmelpfort

Kloster Himmelpfort
Zisterzienserabtei Himmelpfort
Die Ruinen des Zisterzienserklosters
Die Ruinen des Zisterzienserklosters
Lage Brandenburg in Deutschland
Koordinaten: 53° 11′ N, 13° 14′ O53.17776944444413.229316666667Koordinaten: 53° 10′ 40″ N, 13° 13′ 46″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
694
Gründungsjahr 1299
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1541
Mutterkloster Kloster Lehnin
Primarabtei Kloster Morimond
Tochterklöster

keine

Plakette an der Dorfkirche

Das ehemalige Zisterzienserkloster Himmelpfort aus dem Jahr 1299 liegt in dem gleichnamigen Dorf Himmelpfort am Stolpsee im Naturpark Uckermärkische Seen. Himmelpfort ist heute ein Ortsteil der rund sechs Kilometer westlich gelegenen Stadt Fürstenberg/Havel im Landkreis Oberhavel; wiederum rund sechs Kilometer weiter östlich folgt der idyllisch gelegene Ort Lychen. Seit 1925/1926 ist Himmelpfort ein anerkannter Luftkurort.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster wurde vom askanischen Markgrafen Albrecht III. († 4. Dezember 1300), einem Urenkel von Albrecht dem Bären, dem Gründer der Mark Brandenburg, im Jahr 1299 gestiftet. Coeli porta, die Pforte des Himmels, war das letzte Kloster, das von den Askaniern ins Leben gerufen wurde. Himmelpfort wurde als drittes Tochterkloster (Filiation) vom Kloster Lehnin von den Lehniner Mönchen aufgebaut und besiedelt. Während die Klöster Lehnin (von 1180) und Paradies (von 1234) der Stabilisierung der jungen Mark Brandenburg und ihrer Ausdehnung nach Osten dienten, nahm Himmelpfort im Grenzland zu Mecklenburg in der askanischen Politik eine Funktion als „innerdeutscher“ Grenzschutz ein. Die Ausstattung des Klosters durch den Markgrafen fiel laut Stephan Warnatsch mit sechs Dörfern, 100 weiteren Hufen Landes, zehn Mühlen, mehreren Jahreshebungen und der erheblichen Zahl von
39 Seen sehr großzügig aus.

Seit 1284 war Albrecht III. alleiniger Herrscher in dem damaligen Grenzland Stargard/Lychen, zu dem das Kloster gehörte. Bereits 1304, vier Jahre nach Albrechts Tod und fünf Jahre nach seiner Gründung, kam das Land als Lehen an den mecklenburgischen Fürsten Heinrich II., als dieser Beatrix, eine Tochter von Albrecht, heiratete. Die politischen Wirren in den Jahren nach der rund 170-jährigen askanischen Herrschaft in der Mark Brandenburg, die 1320 endete, führten dann 1350 zum Verlust auch der Brandenburger Lehnshoheit, das Kloster fiel an Mecklenburg und viele Klosterdörfer verödeten. Erst 1442, mit dem Frieden zu Wittstock, kehrten das Land Lychen und das Kloster endgültig zu Brandenburg zurück. Aufgrund seiner unsicheren Situation und den teils kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Askaniern und Mecklenburg war Himmelpfort trotz seiner umfangreichen Ausstattung nie in der Lage, die wirtschaftliche Bedeutung der übrigen Zisterzienserklöster zu erringen.

Im Zuge der Reformation kam es 1541 zur Säkularisierung und Auflösung des Klosters Himmelpfort, die Gebäude und das Land wurden an den Landvogt der Uckermark Hans von Arnim-Boitzenburg verpfändet. Ab 1551 gingen Gebäude und Besitz an Adam von Trott zu Badingen als kurfürstliches Lehen. Nach dem Aussterben dieser Familie im Jahre 1727 verblieb das Kloster Himmelpfort beim Domäneamt Badingen. Während der Wirren des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) kam es nach Plünderungen und Verwüstungen zum Verfall der Klostergebäude. Die östliche Teilruine der Kirche wurde 1663 zur Dorfkirche hergerichtet, die noch heute als evangelisches Gotteshaus dient. 2003 beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz an der Restaurierung dieser Kirche. Erhalten sind ferner Teile der Klostermauer und das ehemalige Brauhaus aus dem 14. Jahrhundert. Der Klostergarten hat einen sehenswerten Bestand an Weißbuchen und Sommerlinden.

Am Morgen des 21. August 2010 kam es im ehemaligen Brauhaus zu einem Brand. Das Gebäude wurde bis auf die Grundmauern zerstört[1][2].

  • Siehe ausführlich zu der großen politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung der Zisterzienserklöster für die Mark Brandenburg: Kloster Lehnin

Literatur

  • W. Foth: Chronik des Zisterzienser Mönchklosters Himmelpfort. Neubrandenburg 1957
  • Winfried Schich (Hrsg.): Zisterziensische Klosterwirtschaft zwischen Ostsee und Erzgebirge. Lukas-Verlag, Berlin 2004
  • Stephan Warnatsch, Geschichte des Klosters Lehnin 1180-1542, Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 12.1, Lukas Verlag Berlin 2000 (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1999). Zitat Seite 158. ISBN 3-931836-45-2
  • Zisterzienser-Abtei Lehnin, Die Blauen Bücher, Text von Stephan Warnatsch, Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster Verlagsbuchhandlung KG, Königstein im Taunus 1998 ISBN 3-7845-0815-4
  • Gisela Gooß, Jaqueline Hennig (Hrsg.), Alle Brandenburger Zisterzienserklöster, Sonderedition Marianne-Verlag, 1997

Weblinks

 Commons: Kloster Himmelpfort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "http://www.rbb-online.de/nachrichten/vermischtes/2010_08/kunstgalerie_in_himmelpfort.html"
  2. "http://www.kloster-himmelpfort.de/news.html#brand"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Lehnin — Klosterkirche St. Marien Lage Brandenburg in Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelpfort — Stadt Fürstenberg/Havel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Paradies — Lage Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Lehnin (Kloster) — Das Kloster Lehnin in der gleichnamigen Gemeinde südwestlich von Potsdam ist eine ehemalige Zisterzienserabtei. 1180 gegründet und im Zuge der Reformation 1542 säkularisiert, beherbergt es seit 1911 das Luise Henrietten Stift. Das Kloster liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Himmelpforten — Es gibt mehrere Klöster mit Namen Himmelpforten (porta coeli) Kloster Himmelpforten (Harz), in Hasserode bei Wernigerode, Kloster Himmelpforten (Oste), in Himmelpforten, Landkreis Stade, Kloster Himmelpforten (Möhnesee), bei Ense am Möhnesee,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grünhain — Zisterzienserabtei Grünhain Nördliche Klostermauer Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye d'Himmelpfort — Ruines de l abbaye Présentation Nom local Abtei Himmelpfort Culte Catholicisme …   Wikipédia en Français

  • Klasztor Paradyz — Kloster Paradies Das ehemalige Zisterzienser Kloster Paradies (poln. Klasztor Paradyż) aus dem Jahr 1230 liegt in West Polen. Es befindet sich im Dorf Gościkowo in der Gemeinde Świebodzin im Lebuser Land rund 75 Kilometer östlich von Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Klasztor Paradyż — Kloster Paradies Das ehemalige Zisterzienser Kloster Paradies (poln. Klasztor Paradyż) aus dem Jahr 1230 liegt in West Polen. Es befindet sich im Dorf Gościkowo in der Gemeinde Świebodzin im Lebuser Land rund 75 Kilometer östlich von Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Weissagung des Bruders Hermann von Lehnin — Das Kloster Lehnin in der gleichnamigen Gemeinde südwestlich von Potsdam ist eine ehemalige Zisterzienserabtei. 1180 gegründet und im Zuge der Reformation 1542 säkularisiert, beherbergt es seit 1911 das Luise Henrietten Stift. Das Kloster liegt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”