Klasztor Paradyz

Klasztor Paradyz
Kloster Paradies

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Paradies (poln. Klasztor Paradyż) aus dem Jahr 1230 liegt in West-Polen. Es befindet sich im Dorf Gościkowo in der Gemeinde Świebodzin im Lebuser Land rund 75 Kilometer östlich von Frankfurt (Oder) oder zehn Kilometer nördlich von Świebodzin an der Europastraße 65.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster wurde am 29. Januar 1230 von Graf Dionysius Bronisius, (in der Literatur wird er oft Nicolaus genannt, doch dies war sein Neffe,) gestiftet und in einem Sumpfgebiet am Zusammenfluss von Obra und Paklica (Packlitz) bei dem Dorf Gościkowo (Gostichowo) in der Nähe von Międzyrzecz (Meseritz) errichtet. Die Besiedlung erfolgte wahrscheinlich erst 1236 durch Mönche des Klosters Lehnin, das rund 25 Kilometer südwestlich von Potsdam liegt.

Laut Stephan Warnatsch bestand die Intention des Stifters darin, deutsche Wirtschaftsformen ins Land zu ziehen, denn schon 1236 befreite Herzog Wladislaus die Zisterze von allen Abgaben und Zöllen sowie vom polnischen Recht. Das Mutterkloster Lehnin war in der Mark Brandenburg zu einem "Musterbetrieb" geworden, da die Zisterzienser immer auf dem neusten agrar- und wirtschaftstechnischen Stand waren, sei es bei der Urbarmachung der Sümpfe, der Anlage von Mühlen, beim Anbau von Wein oder bei Ackerbau und Viehzucht. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass der polnische Graf von der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Ordens profitieren wollte.

Das Kloster Paradies war die erste Tochtergründung (Filiation) von Lehnin, das selbst 56 Jahre zuvor 1180 vom zweiten brandenburgischen Markgrafen Otto I. gestiftet worden war. Dessen Vater, Albrecht der Bär, hatte 1157 die Mark Brandenburg gegründet. Tochter von Paradies war im Jahr 1278 des Kloster Przemęt.

Die Klostergründung Lehnin gehörte zur der Politik der askanischen Markgrafen, die junge und noch unsichere Mark Brandenburg mit ihrer slawischen Bevölkerung zu stabilisieren und schrittweise nach Osten auszudehnen. Da die Zisterzienser ein ausgezeichnetes Verhältnis zum askanischen Herrscherhaus unterhielten, erfolgte die Gründung des Klosters Paradies mit Sicherheit einvernehmlich und abgesprochen beziehungsweise wäre gegen den Willen der Markgrafen nicht durchführbar gewesen. Damit ergibt sich die Frage nach der politischen Funktion dieser Gründung derart weit im Osten, denn die zweite und dritte Filiation der Lehniner Zisterzienser (Kloster Chorin, 1258 und Kloster Himmelpfort, 1299) lagen in der Mark.

Dass gleich die erste Lehniner Filiation östlich der Oder und auf „fremdem“ Boden stattfand, hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Askanier anfänglich gezwungen waren, die Ausdehnung der Mark fast ausschließlich nach Osten vorzunehmen, da sie nördlich auf starke, von den Dänen unterstützte pommersche Landesfürsten stießen. Und auch in der Uckermark und noch lange Zeit im Teltow trafen die askanischen Bestrebungen auf "innerdeutschen" Widerstand konkurrierender Fürsten. Zur Zeit der Gründung von Paradies hatten die gemeinsam regierenden Söhne Ottos I., die Markgrafen Johann I. und Otto III. gerade die letzten Teile des Barnim bis zur Oder und die südliche Uckermark (1230/1234) der Mark Brandenburg angegliedert, 1235 folgten das Land Stargard und 1250 die nördliche Uckermark. Auf dem weiteren Weg zur Ostsee mussten Mecklenburg und Pommern umgangen werden.

Aus Sicht der Askanier waren daher mit der Gründung von Paradies wahrscheinlich folgende politisch-strategischen Ziele verbunden: Verbindung mit dem polnischen Grafen zur Grenzsicherung gegen Pommern und Vorbereitung der Neumark, also der Ausdehnung über die Oder hinaus nach Osten (Jahrhunderte später gab es hier den preußischen Landkreis Meseritz).

Laut Warnatsch war die Stiftungsausstattung seitens des polnischen Grafen großzügig, das Kloster erhielt das Dorf Gostichowo und neun weitere Orte im Gebiet südlich von Meseritz … mit aller Nutzung an Äckern, Gewässern, Wiesen und Wäldern, Bienenständen, Weiden, Biber- und Fischfängen … Nach wirtschaftlichen Anfangserfolgen scheint sich das Kloster schon rund fünfzig Jahre nach der Gründung auf die Verwaltung der erworbenen Güter beschränkt zu haben. 1507 versuchte Paradies gemeinsam mit dem Lehniner Mutterkloster, an der Universität Frankfurt (Oder) ein Zisterzienserkollegium einzurichten. Das heutige Erscheinungsbild der Klosteranlage geht auf eine Schmuckausrüstung im Stil des schlesischen Barock in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück.

Gegenwart

Das Kloster ist heute der Sitz des Priesterseminars der polnischen römisch-katholischen Diözese Zielona Góra–Gorzów. Das Seminar fungiert als eine auswärtige Sektion der Theologischen Fakultät der Universität Stettin.

Weblinks

Quellen/Literatur

  • Stephan Warnatsch: Geschichte des Klosters Lehnin 1180–1542. Lukas, Berlin 2000, ISBN 3-931836-45-2, Seite 152 (Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, Band 12.1; zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation 1999).
  • Wolfgang F. Reddig: Kloster Paradies. In: Ulrich Knefelkamp, Wolfgang F. Reddig (Hrsg.): Klöster und Landschaften. Zisterzienser westlich und östlich der Oder. 2. Auflage. Skripvaz, Frankfurt (Oder) 1999, ISBN 3-931278-19-0 (Begleitband zur Ausstellung der Europa-Universität Viadrina).
  • Ryszard Tomczak, Dariusz Śmierzchalski-Wachorz: Gościkowo-Paradyż. Pocysterski zespół klasztorny. Wydawnictwo ZET, Wrocław 2001, ISBN 83-7364-027-4.


52.33888888888915.54757Koordinaten: 52° 20′ 20″ N, 15° 32′ 51″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klasztor Paradyż — Kloster Paradies Das ehemalige Zisterzienser Kloster Paradies (poln. Klasztor Paradyż) aus dem Jahr 1230 liegt in West Polen. Es befindet sich im Dorf Gościkowo in der Gemeinde Świebodzin im Lebuser Land rund 75 Kilometer östlich von Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Paradies — Lage Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Grünberg (Schlesien) — Zielona Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Grünberg in Schlesien — Zielona Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Zielona Gora — Zielona Góra …   Deutsch Wikipedia

  • Zielona Góra — Zielona Góra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”