Kloster Kaufungen

Kloster Kaufungen
Stiftskirche Kaufungen
Inneres der Stiftskirche
Schenkungsurkunde Heinrichs II. 1019 für Kaufungen

Das Kloster Kaufungen war ein 1017 von Kaiserin Kunigunde gegründetes Benediktinerinnenkloster in Kaufungen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung und Anfangsjahre

Im Mai 1017 hielt sich Kunigunde im Königshof Kaufungen auf, der ihr schon 1008 von ihrem Gemahl, Kaiser Heinrich II., als Witwengut geschenkt worden war. Dort soll sie - nach Thietmar von Merseburg - während einer schweren Krankheit gelobt haben, ein Kloster zu stiften. Sie gesundete und ließ schon bald darauf mit dem Bau des Klosters beginnen. Nach dem Tod ihres Mannes 1024 zog sich die später heiliggesprochen Kunigunde als einfache Nonne in das junge Benediktinerinnenkloster zurück, wo sie am 3. März 1033 starb.

Am 13. Juli 1025 wurde die im Jahre 1018 angefangene Klosterkirche geweiht.

Vögte der Reichsabtei Kaufungen waren, beginnend 1024 mit Werner I., die Gaugrafen von Maden bzw. Gudensberg.

Umwandlung zum Stift

Bis 1089 blieb Kaufungen ein Reichskloster, wurde dann aber von Kaiser Heinrich IV. dem Bischof von Speyer unterstellt. Aus dieser Abhängigkeit konnte es sich im 12. Jahrhundert wieder befreien. Es verwandelte sich zunächst in ein Kanonissenstift ohne Ordensgelübde und schließlich in ein freiweltliches Stift zur Versorgung adliger Damen.

Reform

Im 16. Jahrhundert wurde das Stift auf Veranlassung von Landgraf Wilhelm II. der Bursfelder Kongregation zugeführt. Im Februar 1509 führten die Äbte Franz von Ketteler von Corvey und Dietrich II. von Bredelar unter Mitwirkung des Dechanten Heinrich Ruland vom Kasseler Martinsstift und der Äbte Heinrich Ohm von Bursfelde und Johann Meyer von Breitenau die erste Visitation durch. Die Äbtissin Elisabeth von Plesse und die Kanonissen wurden ersetzt durch einen neuen Konvent aus dem Benediktinerinnenkloster Gehrden, das seit 1474 der Bursfelder Kongregation angehörte. Da der Mainzer Erzbischof Uriel von Gemmingen jedoch die Ernennung der neuen Äbtissin Anna von der Borch nicht anerkennen wollte, ordnete er eine neue Visitation an. Diese wurde im November 1509 durch die Äbte von Corvey, Bursfelde und Breitenau durchgeführt, sowie durch Heinrich Ruland und zwei Kleriker vom Fritzlarer Petersstift. Das Kloster war danach Mitglied der Bursfelder Observanz, aber nicht mehr lange.

Aufhebung

Nach der Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen wurde das Kloster 1527 aufgehoben und der Reformkonvent kehrte nach Gehrden zurück. Der Besitz des Klosters wurde im Jahre 1532 von Landgraf Philipp dem Großmütigen, gemeinsam mit dem des Stifts Wetter, der Hessischen Ritterschaft zur Versorgung weiblicher Angehöriger dieser adligen Korporation übergeben. Als Ritterschaftliches Stift Kaufungen existiert es bis heute.

Die Anlage

Die Stiftskirche Kaufungen gilt als das bedeutendste spätottonische Bauwerk in Nordhessen. Der Chor der ursprünglichen romanischen Basilika, die 1025 fertig gestellt und geweiht wurde, musste nach schweren Beschädigungen um 1175 eingewölbt werden. Im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts begann der Umbau zu einer gotischen Hallenkirche, und im Jahre 1422 wurden die meisten Fenster und Türen erneuert und die Seitenschiffwände im gotischen Stil erhöht. Ebenfalls im 15. Jahrhundert wurden die gotischen Wandmalereien geschaffen. Nach einem weiteren Brand wurde die Kirche 1564 erweitert, und dabei wurden bemalte Holzdecken eingezogen. Die Kaiserempore im Westwerk wurde 1938 wieder freigelegt.

Literatur

  • Petra Brödner, "Eck kan mek nycht toffrede geven, eck mot to Koffungen". Kloster und Damenstift Kaufungen im Mittelalter. In: Kunigunde: Eine Kaiserin an der Jahrtausendwende. Kassel 1997, 77-112, ISBN 3-927327-41-7 (nicht eingesehen)
  • Ingrid Baumgärtner, "Fürsprache, Rat und Tat". Erinnerung: Kunigundes Aufgaben als Kaiserin. In: Mittelalterstudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn, 5, (2004), 47-69, ISBN 3-7705-3923-0 (nicht eingesehen)

Weblinks

51.28019.6343

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufungen Abbey — ( de. Kloster Kaufungen) was a Benedictine nunnery founded in 1017 by the Empress Kunigunde, located in Kaufungen in Hessen, Germany.In 1532, during the Reformation, Count Philip I of Hesse appropriated it and gave it, together with Wetter Abbey …   Wikipedia

  • Kaufungen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Hasungen — Kloster Hasungen: Grundmauern des Turms mit Gedenktafel Das Kloster Hasungen, auch Burghasunger Kloster, war ein Benediktinerkloster auf dem Plateau des Burghasunger Bergs (früher: Hasunger Berg; 479,7 m ü. NN), der sich …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Bürgel — Das Kloster Bürgel ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im Ortsteil Thalbürgel der Stadt Bürgel (Thüringen) im Saale Holzland Kreis in Thüringen. Die noch heute erhaltene romanische Kirche St. Maria und St. Georg (häufig als Klosterkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grünhain — Zisterzienserabtei Grünhain Nördliche Klostermauer Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ritterschaftliches Stift Kaufungen — Die Althessische Ritterschaft ist eine bis in die Gegenwart bestehende Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten. Sie ist heute ebenfalls unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Kaufungen — Die Althessische Ritterschaft ist eine bis in die Gegenwart bestehende Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten. Sie ist heute ebenfalls unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Kaufungen — Stiftskirche Seitenansicht Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”