Kloster St. Georgenberg

Kloster St. Georgenberg
Kloster St. Georgenberg
Kloster St. Georgenberg
Kloster St. Georgenberg
Lage DeutschlandDeutschland Deutschland
Hessen
Koordinaten: 51° 3′ N, 8° 48′ O51.0568938.792088Koordinaten: 51° 3′ 25″ N, 8° 47′ 32″ O
Gründungsjahr 1242
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1527
Tochterklöster

keine

Das Kloster St. Georgenberg war ein Zisterzienserinnenkloster in der nordhessischen Stadt Frankenberg im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Der dreiflügelige Gebäudekomplex ist heute Sitz einer Verwaltungsaußenstelle des Kreises.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Im Jahre 1242 stiftete Konrad von Itter das Nonnenkloster Butzebach (manchmal auch Butzkirchen genannt), in einem abgelegenen Waldstück (siehe Burg Nuhn) im Tal der Nuhne, dem sogenannten „Butzebach“, etwa 6 Kilometer nördlich von Frankenberg zwischen den heutigen Ortschaften Schreufa (Ortsteil von Frankenberg) und Sachsenberg (Ortsteil von Lichtenfels (Hessen)).

Schon etwas mehr als sechs Jahre später, 1249, wurde das Kloster vor die Tore der 1233/1234 von dem hessischen Landgrafen Konrad von Thüringen gegründeten Stadt Frankenberg verlegt, an die Stelle der Wüstung Hadebrandsdorf. Die befestigte Stadt mit ihrer Burg bot besseren Schutz, und zudem stellte eine Konzentration hessischer Besitzungen in und um Frankenberg ein stärkeres Gegengewicht zu den kurmainzischen Besitzungen und Gebietsansprüchen im Bereich der oberen Eder dar. Wirtschaftliche Erwägungen spielten bei der Verlegung sicherlich auch eine Rolle, denn die ökonomische Basis des Klosters im Butzebach war so schwach, dass seine Zukunft ernsthaft gefährdet war. In der Tat besserte sich die Lage des Konvents in der Folge sehr rasch: zwei Güter in unmittelbarer Nachbarschaft bildeten die Grundlage, und im Laufe der Zeit kamen durch Schenkungen und Erbschaften Besitzungen in rund 90 Ortschaften hinzu.

Dennoch war St. Georgenberg niemals ein großes oder reiches Kloster. Es sollte, laut einer Anordnung des Mainzer Erzbischofs Peter von Aspelt aus dem Jahre 1308, maximal 36 Schwestern Platz bieten. Zeitweise lebten dort allerdings mehr als 50 Nonnen. Die meisten von ihnen waren Angehörige des niederen Adels aus der Umgebung, für die auf diese Weise eine standesgemässe und wirtschaftlich abgesicherte Versorgung gewährleistet war.

Aufhebung

Nachdem Landgraf Philipp der Großmütige 1527 die Reformation in der Landgrafschaft Hessen eingeführt hatte, wurde das Kloster säkularisiert, wobei den verbliebenen Nonnen gestattet wurde, bis zu ihrem Tode dort zu bleiben. 1568 übergaben die letzten Ordensfrauen das Kloster an den Landgrafen. Die letzte Nonne starb 1581.

Spätere Nutzung

Die Klostergebäude, deren Bausubstanz aus der Zeit vom 13. bis 17. Jahrhundert stammt, wurden in der Folgezeit meist als Sitz staatlicher Behörden genutzt, beginnend mit der landgräflichen Amtsverwaltung, die schon im späten 16. Jahrhundert dort untergebracht wurde. Das Klosterinventar ging im Laufe der Zeit verloren, vor Allem durch Plünderungen in Kriegszeiten. Die Anlage selbst blieb jedoch insgesamt gut erhalten. Die Universität Marburg nutzte das ehemalige Kloster mehrfach als Ausweichquartier, insbesondere um zu Zeiten der Pest oder anderer Epidemien ihren Lehrbetrieb weiter zu führen. Zwischen 1688 und 1702 diente die Klosterkapelle französischen Religionsflüchtlingen als Gotteshaus. Später waren die Gebäude Sitz der staatlichen Forstverwaltung und des Amtsgerichts mit Gefängnis. Im Nordflügel mit der Mauritiuskapelle befindet sich seit 1952 ein Heimatmuseum.

Von 1902 bis 1974 diente der Komplex als Sitz des Landratsamts des Kreises Frankenberg. Mit der Schaffung des Landkreises Waldeck-Frankenberg wurde daraus eine Außenstelle der Kreisverwaltung. Ein in den 1960er Jahren angefügter Flachbau-Büroflügel wird heute nicht mehr als gelungene Verbindung historischer und moderner Bauweise empfunden.

Literatur

  • Christina Vanja: Das Zisterzienserinnenkloster St. Georgenberg in Frankenberg an der Eder, Frankenberg 1988, ISBN 3-922225-10-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georgenberg (Begriffsklärung) — Georgenberg ist der Name folgender geographischer Orte: Georgenberg, Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Bayern Georgenberg (Germaringen), Ortsteil der Gemeinde Germaringen, Landkreis Ostallgäu, Bayern Georgenberg (Glonn), Ortsteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Butzebach — Das Kloster St. Georgenberg war ein Zisterzienserinnenkloster in der nordhessischen Stadt Frankenberg im Landkreis Waldeck Frankenberg. Der dreiflügelige Gebäudekomplex ist heute Sitz einer Verwaltungsaußenstelle des Kreises. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Bürgel — Das Kloster Bürgel ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im Ortsteil Thalbürgel der Stadt Bürgel (Thüringen) im Saale Holzland Kreis in Thüringen. Die noch heute erhaltene romanische Kirche St. Maria und St. Georg (häufig als Klosterkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Georgenthal — Blick über die Ruinen des Klosters Lage Deutschland Thüringen Bistum ehem. Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Georgenberg (Bad Rodach) — Georgenberg Henneberger Warte auf dem Georgenberg Höhe 434  …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Thalbürgel — Das Kloster Bürgel ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im Ortsteil Thalbürgel der Stadt Bürgel (Thüringen) im Saale Holzland Kreis in Thüringen. Die noch heute erhaltene romanische Kirche St. Maria und St. Georg (häufig als Klosterkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Neustift — Das Kloster Neustift ist ein Stift der Kongregation der österreichischen Augustiner Chorherren in Neustift bei Brixen, Gemeinde Vahrn in Südtirol (Italien). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • St. Georgenberg — Georgenberg ist der Name folgender geographischer Orte: Georgenberg, eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern, Deutschland Miasteczko Śląskie, der deutsche Name einer Stadt in Oberschlesien, Polen Spišská Sobota, der deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Georgenberg — Das Kloster Georgenberg ist ein ehemaliges Kloster der Prämonstratenser in Bad Rodach in Bayern in der Diözese Bamberg. Geschichte Um das Jahr 1120 stifteten zwei Pfalzgräfinnen, Agnes (Witwe des sächsischen Pfalzgrafen Friedrich von Bottendorf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”