- Sachsenberg (Lichtenfels)
-
Sachsenberg Stadt LichtenfelsKoordinaten: 51° 8′ N, 8° 47′ O51.1268027777788.7887666666667328Koordinaten: 51° 7′ 36″ N, 8° 47′ 20″ O Höhe: 328–380 m ü. NN Einwohner: 899 (15. Mai 2010) Eingemeindung: 1. Okt. 1971 Postleitzahl: 35104 Vorwahl: 06454 Sachsenberg ist ein Stadtteil von Lichtenfels im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Sage nach befand sich im 6. Jahrhundert an der Stelle des heutigen Sachsenberg eine alte sächsische Volksburg als Gegengründung zu Frankenberg. Im Jahr 1230 beschloss der Abt des Abtei Corvey, Hermann I. von Holtevon, in der Nähe der Burg Lichtenfels eine Stadt zu bauen. Eine erste Erwähnung „Sassenbergs“ als Corveyscher Besitz erfolgt 1251, und im Jahr 1262 wurde Sachsenberg erstmals als Stadt erwähnt. Nach einer Fehde verpfändete Corvey 1267 Sachsenberg dem Grafen Adolf I. von Waldeck. 1297 verzichtete Corvey endgültig zugunsten der Waldecker Grafen.
Im Jahr 1537, Sachsenberg gehörte zum Waldeckischen Amt Eisenberg, wird eine Burg erwähnt, die vermutlich im Dreißigjährigen Krieg wieder zerstört wurde. Als möglicher Standort der Burg wird der in der Nähe Sachsenbergs gelegene „Burgberg“ vermutet.
In den folgenden Jahrhunderten wurde die kleine Stadt immer wieder von Katastrophen heimgesucht. Im 16. und 17. Jahrhundert wütete die Pest auch in Sachsenberg; insgesamt 550 Einwohner fielen ihr zum Opfer. Im Siebenjährigen Krieg (1756 bis 1763) wurde die Stadt von französischen Truppen besetzt und verwüstet. Ein großer Stadtbrand im Jahre 1844 vernichtete die östliche Oberstadt mit insgesamt ca. 70 Gebäuden. Am 10. August 1889 brannte es erneut. Diesmal fiel die Stadtmitte mit dem 1585 erbauten dreigeschossigen Fachwerkrathaus den Flammen zum Opfer. Über 120 Wohn- und Nebengebäude wurden zerstört. Mit dem Rathaus verbrannte auch ein Großteil der alten Stadturkunden, Chroniken und Akten.
Trotz der durch die wiederholten Brände entstandenen Verwüstungen und der beim Neuaufbau vorgenommenen Veränderungen ist der ursprüngliche, an den Städten der Staufer orientierte, Entwurf mit schachbrettartigem Grundriss noch erkennbar. Der kleinstädtische Charakter wird unter anderem durch die Reste der alten Stadtmauer, den zentral im alten Ortskern gelegenen Marktplatz mit dem Rathaus und einige stattliche Bürgerhäuser, die die turbulenten Zeiten überdauert haben, geprägt. Ein anschauliches Beispiel für die Baustile verschiedener Epochen und unterschiedlicher Kulturkreise, dem fränkischen und dem sächsisch-hessischen, ist das Fachwerk-Ensemble am „Hofstadtplatz“, dessen Bezeichnung auch als Hinweis auf eine untergegangene Burg interpretiert wird.
Kirchen
Es gibt drei Kirchen: die evangelische, die selbstständig-evangelisch-lutherische und die katholische. Erwähnenswert ist der 1708 von Josias Wolrat Brützel geschaffene Kanzelalter der evangelischen Kirche.
Kultur
Neben einer Vielzahl von Vereinen hat Sachsenberg eine engagierte Kultur- und Kunstszene.
Literatur
- Bau- und Kunstdenkmäler Kreis des Eisenberges, S. 204-210.
Weblinks
Stadtteile von Lichtenfels (Hessen)Dalwigksthal | Fürstenberg | Goddelsheim | Immighausen | Münden | Neukirchen | Rhadern | Sachsenberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sachsenberg — bezeichnet: Sachsenberg (Lichtenfels), einen Ortsteil von Lichtenfels (Hessen) Sachsenberg Georgenthal, eine von 1934 bis 1950 bestehende selbständige Gemeinde, seit 1950 ein Ortsteil von Klingenthal im Vogtland eine Erhebung bei Wetterzeube im… … Deutsch Wikipedia
Lichtenfels-Fürstenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sachsenberg — Sachsenberg, 1) Stadt im Fürstentum Waldeck, Kreis des Eisenbergs, 350 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, Holzschneiderei, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei und (1905) 751 Einw. In der Nähe die Schlösser Lichtenfels und Reckenberg. S. wird als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lichtenfels, Hesse — Infobox German Location type = town name = Lichtenfels name local = image coa = Wappen Lichtenfels (Hessen).svg state = Hesse regbzk = Kassel district = Waldeck Frankenberg population = 4925 population as of = 2006 01 01 population ref =… … Wikipedia
Lichtenfels (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neukirchen (Lichtenfels) — Neukirchen Stadt Lichtenfels Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Münden (Lichtenfels) — Münden Stadt Lichtenfels (Hessen) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Fürstenberg (Lichtenfels) — Fürstenberg Stadt Lichtenfels (Hessen) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dalwigsthal — Dalwigksthal Stadt Lichtenfels (Hessen) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Adolf I. von Waldeck und Schwalenberg — († 3. Oktober 1270) war 1228 bis 1270 Graf von Waldeck. Er war einer der beiden Söhne des Grafen Heinrich I. von Waldeck und Schwalenberg und der Heseke von Dassel († 25. Juli 1220). Er regierte nach dem Tod seines Vaters zunächst gemeinsam mit… … Deutsch Wikipedia