Kloster Weißenau

Kloster Weißenau
Konventsgebäude
Chorfresko St. Peter und Paul Detail

Das Kloster Weißenau (historisch auch Minderau, lat. Augia Minor) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser nahe der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben. Es bestand von 1145 bis zur Säkularisation 1802/1803.

Gestiftet wurde das Kloster 1145 von Gebizo v. Ravensburg, einem Ministerialen der Welfen. Die Besiedlung unter Propst Hermann I. erfolgte mit Chorherren aus dem Kloster Rot a.d. Rot. Der Grundstein der Kirche wurde 1152 gelegt und die vorläufige Weihe erfolgte 1163. Diese hochromanische Anlage hatte die Form einer dreischiffigen Basilika. Nachdem die Propstei 1257 zur Abtei erhoben wurde, erhielt sie 1283 von Rudolf von Habsburg eine Heiligblutreliquie, wodurch sich die wirtschaftliche Lage verbesserte. Der Reliquie verdankt das Kloster auch eine Erwähnung im Lohengrin. Sie steht auch nach wie vor im Mittelpunkt des traditionellen Magdalenenfestes.

Anfang des 18. Jahrhunderts fiel die Entscheidung zu einem Neubau des Klosters. In Auftrag gegeben von Reichsprälat Mauch und geplant vom Konstanzer Baumeister Franz Beer von Blaichten erfolgte auch ein Neubau der Abteikirche in barockem Stil, der 1724 fertiggestellt wurde.

Wie auch das Kloster Schussenried fiel Weißenau bei der Säkularisation zunächst an das Haus der Reichsgrafen von Sternberg-Manderscheid, dessen Erben 1835 die Herrschaften Schussenried und Weißenau für eine Million Gulden an das württembergische Königshaus verkauften. In Folge der Mediatisierung gehörte das Gebiet aber schon seit 1806 zum Territorium des Königreichs Württemberg

Die erhaltenen Klostergebäude liegen heute auf dem Gebiet des Wohnorts Weißenau der Ortschaft Eschach der Stadt Ravensburg. Die Territorial- und Grundherrschaft des Klosters erstreckte sich in erster Linie auf einzelne Dörfer und Weiler der heutigen Ortschaft Eschach wie Oberhofen und Untereschach. Auch die Pfarreien St. Christina, deren Kirche nahe der Ravensburg (heute Veitsburg) in Ravensburg liegt, und Bodnegg gehörten zum Kloster Weißenau.

Inhaltsverzeichnis

Spätere Nutzung

Klosterkirche St. Peter und Paul
Orgel der Klosterkirche Weißenau bei Ravensburg
Spieltisch der Orgel in Weißenau

Die barocke Klosterkirche St. Peter und Paul wird als Pfarrkirche der örtlichen römisch-katholischen Kirchengemeinde genutzt. Die spätbarocke Orgel von Johann Nepomuk Holzhay erklingt in Gottesdiensten und Kirchenkonzerten.

Das ehemalige Konventgebäude wurde 1892 zu einer Heilanstalt umgebaut. Während des Dritten Reiches wurde die staatliche Anstalt Württembergs Zwischenanstalt für Patienten und Heimbewohner aus Göppingen, Rottenmünster und Winnental. Im Rahmen der „Aktion T4“ wurde im Jahr 1940 insgesamt 691 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder durch die sogenannten „Grauen Busse“ der Gemeinnützigen Krankentransport GmbH (Gekrat) zur Vernichtung in die Tötungsanstalt Schloss Grafeneck transportiert.[1] Während dieser Zeit wurden dort auch Insassen aus politischen Gründen eingewiesen, darunter Theodor Roller.

Dort, in einigen weiteren ehemaligen Klostergebäuden und in umliegenden Neubauten ist heute das ZfP Südwürttemberg (Anstalt öffentlichen Rechts unter Gewährsträgerschaft des Lands Baden-Württemberg) untergebracht. Im nahen Rahlenhof, der ehemaligen Sommerresidenz der Weißenauer Äbte, wird eine zugehörige Fachklinik für abhängigkeitskranke Männer betrieben.

Der reich stuckierte Festsaal im Konventgebäude wird als Konzertsaal (300 Plätze) genutzt.

Eine im 19. Jahrhundert zunächst im Kloster eingerichtete Bleich- und Appreturfabrik bestand bis 2006 in weitläufigen Industriegebäuden in unmittelbarer Nähe des Klosters. 2006 wurde der Produktionsbetrieb eingestellt, Verwaltungsbereiche sind jedoch weiterhin in Weißenau ansässig.

Einzelnachweise

  1. Landtag gedenkt in Ravensburg den NS-Opfern in der Schwäbischen Zeitung vom 27. Januar 2009. (nur noch Überschrift)

Literatur

  • Helmut Binder (Hrsg.): 850 Jahre Prämonstratenserabtei Weissenau. 1145-1995. Thorbecke, Sigmaringen 1995 ISBN 3-7995-0414-1 (Rezension)
  • Peter Eitel (Hrsg.): Weissenau in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zur 700-Jahrfeier der Übergabe der Heiligblutreliquie durch Rudolf von Habsburg an die Prämonstratenserabtei Weissenau. Thorbecke, Sigmaringen 1983 ISBN 3-7995-4020-2
  • Tilman Steinert: Die Geschichte des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Weißenau. Darstellung der Anstaltsgeschichte von 1888 bis 1945 im ideengeschichtelichen und sozioökonomischen Kontext. Weissenhof-Verlag Weinsberg 1985 ISBN 3-923067-45-3
  • St. Peter und Paul, Weißenau. Schnell Kunstführer Nr. 151. Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg 2004 ISBN 3-7954-4158-7

Siehe auch Literatur zum Artikel Oberschwäbische Barockstraße

Weblinks

 Commons: Kloster Weißenau – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien


47.7639.596

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Bad Schussenried — Kloster Schussenried 1721 Neues Kloster und Kirche Das Kloster Schussenried ist eine ehemalige Reichsab …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenau — steht für: Weißenau (Ravensburg), Ortsteil der Stadt Ravensburg (Ortschaft Eschach) in Baden Württemberg Kloster Weißenau, ehemaliges Kloster bei Ravensburg Zentrum für Psychiatrie Weißenau im ehemaligen Kloster Weißenau Weissenau steht für:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Weissenau — Konventsgebäude Das Kloster Weißenau (historisch auch Minderau, lat. Augia Minor) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser nahe der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben. Es bestand von 1145 bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenau (Ravensburg) — Eschach Stadt Ravensburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Mönchrot — Die Ökonomie in Rot, das Wirtschaftsgebäude des Klosters Malerei an der „Ökonomie“ Das Kloster Rot an der Rot (auch Roth, Münchroth oder Mönchroth) in …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Mönchsrot — Die Ökonomie in Rot, das Wirtschaftsgebäude des Klosters Malerei an der „Ökonomie“ Das Kloster Rot an der Rot (auch Roth, Münchroth oder Mönchroth) in …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Münchroth — Die Ökonomie in Rot, das Wirtschaftsgebäude des Klosters Malerei an der „Ökonomie“ Das Kloster Rot an der Rot (auch Roth, Münchroth oder Mönchroth) in …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Rot — Die Ökonomie in Rot, das Wirtschaftsgebäude des Klosters Malerei an der „Ökonomie“ Das Kloster Rot an der Rot (auch Roth, Münchroth oder Mönchroth) in …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Rot an der Rot — Die Ökonomie in Rot, das Wirtschaftsgebäude des Klosters Malerei an der „Ökonomie“ Das Kloster Rot an der Rot (auch Roth, Münchroth oder Mönchroth) in …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Roth — Die Ökonomie in Rot, das Wirtschaftsgebäude des Klosters Malerei an der „Ökonomie“ Das Kloster Rot an der Rot (auch Roth, Münchroth oder Mönchroth) in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”