Kobaltsulfat

Kobaltsulfat
Strukturformel
Co-Ion
Allgemeines
Name Cobalt(II)-sulfat
Andere Namen
  • Cobaltsulfat
  • Cobaltvitriol
Summenformel CoSO4 bzw. CoSO4 · 7 H2O
CAS-Nummer 10124-43-3 (wasserfrei)
16591-12-1 (Hexahydrat)
13455-34-0 (Monohydrat)
10026-24-1 (Heptahydrat))
Kurzbeschreibung violettes, hygroskopisches Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 154,99 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,71 g·cm−3 (Anhydrat bei 20 ºC )[1]
2,03 g·cm−3 (Heptahydrat)
3,08 g·cm−3 (Monohydrat)[2]

Schmelzpunkt

97 ºC[1]

Siedepunkt

Zersetzung bei 708 °C[1]

Löslichkeit

Anhydrat löslich in Wasser
Heptahydrat leicht löslich in Wasser, Ethanol und Methanol

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3]
Giftig Umweltgefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)
R- und S-Sätze R: 49-60-22-42/43-68-50/53
S: 53-45-60-61
MAK

aufgehoben, da cancerogen[1]

LD50

582 mg/kg (Heptahydrat)[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Das Cobalt(II)-sulfat ist ein violettes, hygroskopisches Salz der Schwefelsäure. Das giftige, krebserzeugende Pulver nimmt an feuchter Luft Hydratwasser auf und bildet das hellviolette bis karminrote Cobalt(II)-sulfat-Heptahydrat aus. Abhängig von der Temperatur treten auch das Hexahydrat und das Monohydrat auf.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Kobalt (II)-sulfat tritt selten in Form von einigen Kristallhydrat-Mineralien entlang der Oxidationszonen von primären Cobaltmineralien (wie Skutterudit oder Cobaltit) auf. Dies sind: Biebierit (Heptahydrat), Moorhouseit (Co,Ni,Mn)SO4·6 H2O, Aplowit (Co,Mn,Ni)SO4·4 H2O und Cobaltkieserit (Monohydrat).

Cobalt(II)-sulfat

Gewinnung und Darstellung

Es entsteht bei Einwirkung von Schwefelsäure auf elementares Cobalt oder auf Cobaltoxide wie Cobalt(II)-oxid.

Eigenschaften

Cobalt(II)-sulfat bildet orthogonale Kristalle, wogegen das Hepta- und Monohydrat monokline Kristallstrukturen ausbildet[2]. Das Heptahydrat spaltet bei 41,5 °C Kristallwasser ab und bildet das violette Hexahydrat. Dieses wiederum setzt sich durch Abspaltung von Kristallwasser bei 71 °C zum roten Monohydrat um.

Verwendung

Cobalt(II)-sulfat wird zur Herstellung von Pigmenten, Glasuren, in der Porzellanmalerei, zur Tonung von Papieren (Fotographie), in Bädern für Cobalt-Electroplating und zur Spurenelementsupplementierung in der Aquaristik u.a. verwendet.

Quellen

  1. a b c d Eintrag zu Cobalt(II)-sulfat in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 13.1.2008 (JavaScript erforderlich)
  2. a b SLAC: PHYSICAL CONSTANTS OF INORGANIC COMPOUNDS
  3. Eintrag zu CAS-Nr. 10124-43-3 im European chemical Substances Information System ESIS
  4. Sicherheitsdatenblatt (Merck)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kobaltsulfāt — Kobaltsulfāt, schwefelsaures Kobaltoxydul …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kristallzüchtung — Kristallzucht ist die künstliche Herstellung von Kristallen im Gegensatz zu durch Kristallisation natürlich gewachsenen Kristallen. Kristallzucht wird aus folgenden Beweggründen betrieben: Es lassen sich durch systematische Zucht sauberer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolas Leblanc — (* 6. Dezember 1742 in Ivoy le Pré[1][2] (Cher); † 16. Januar 1806 in Saint Denis durch Selbstmord) war ein französischer Arzt …   Deutsch Wikipedia

  • Sh-wert — Der SH Wert (benannt nach den Erfindern Franz von Soxhlet und Theodor Henkel (1855 1934) bezeichnet den sogenannten Säuregrad flüssiger Produkte (meist Milchprodukte). Der SH Wert erfasst die Pufferkapazität aller sauren Bestandteile der Probe… …   Deutsch Wikipedia

  • Säuregrad — Der SH Wert (benannt nach den Erfindern Franz von Soxhlet und Theodor Henkel (1855 1934) bezeichnet den sogenannten Säuregrad flüssiger Produkte (meist Milchprodukte). Der SH Wert erfasst die Pufferkapazität aller sauren Bestandteile der Probe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kobaltvitriol — (kristallisiertes Kobaltsulfat) CoSO4 + 7H2O, ein in Wasser leichtlösliches, rotes, durchsichtiges Salz, das man durch Lösen von Kobalt oder Kobaltoxydul in verdünnter Schwefelsäure erhalten kann. Es ist zur Herstellung von Kobaltultramarin… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cöruleum — Cörulĕum, Cölin, blaue, sehr beständige Farbe, aus Kobaltsulfat, Zinnsalz und Kreide gewonnen, hauptsächlich zinnsaures Kobalt; früher viel in der Öl und Aquarellmalerei, jetzt in der keramischen Industrie angewendet …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”