Koch, Neff und Volckmar

Koch, Neff und Volckmar
Koch, Neff & Volckmar GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1829 als F. Volckmar
Sitz Stuttgart

Leitung

  • Oliver Voerster
  • Frank Thurmann
Mitarbeiter 1.700
Branche Zwischenbuchhandel (Barsortiment)
Website www.knv.de

Die Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) ist der größte Buchgroßhändler[1] mit der Funktion eines Barsortiments im deutschsprachigen Raum. Das Familienunternehmen mit Sitz in Stuttgart, einer Niederlassung in Köln und Außenbüros in Berlin, Hamburg und Leipzig, beliefert Buchhändler in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol flächendeckend und meist über Nacht mit Büchern, Neuen Medien, Spielen und anderen buchhandelsrelevanten Artikeln. Außerdem entwickelt das Unternehmen IT-Lösungen für den Buchhandel.

Das Schwesterunternehmen Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH (KNO VA) und deren Tochter, die Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH (LKG), sind auf dem Gebiet der Verlagsauslieferung tätig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1829 gründete Friedrich Volckmar die Firma F. Volckmar als Kommissionsgeschäft für Sortimenter und Verlage in Leipzig. Das Volckmar’sche Kommissionsgeschäft bestand aus dem Sortimenter-Kommissionär (Dienstleister für Buchhändler), dem Verleger-Kommissionär (der späteren Verlagsauslieferung) und der Bestellweiterleitung (der späteren Bestellanstalt). 1849 gründete Carl Voerster, Friedrich Volckmars Schwiegersohn, am Standort Leipzig das Barsortiment.

Der Erwerb der Stuttgarter Barsortimente Albert Koch & Co. (1903) und A. Oetinger (1907) erforderte einen Neubau für Koch & Oetinger in Stuttgart: Alfred Voerster, einziger Sohn Carl Voersters, und dessen Cousin Hans Volckmar, Enkel des Firmengründers, errichteten 1907/08 in Stuttgart den sogenannten Graf-Eberhard-Bau. Architekt hierfür war Karl Hengerer. Parallel dazu erwarb K. F. Koehler 1907 das Paul Neff’sche Kommisionsgeschäft und firmierte fortan unter Neff & Koehler. 1917 fusionierten diese beiden Firmen zu Koch, Neff & Oetinger (KNO). 1918 fusionierten die Großhändler K. F. Koehler und F. Volckmar zur Koehler & Volckmar AG (KV) mit Sitz in Leipzig.

Karl Voerster, ein Urenkel des Firmengründers, startete 1928 mit der Übernachtbelieferung von Buchhändlern und dem Bücherwagendienst von Leipzig aus. Er hatte bei der Reichsbahn durchgesetzt, dass an die D-Züge zu acht wichtigen Großstädten Bücherwagen angehängt werden durften.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Firmengebäude in Leipzig weitgehend zerstört, zudem bot ein Wiederaufbau unter den neuen Machtverhältnissen dort keine sinnvolle Perspektive. Zwar hatte Karl Voerster den Koehlerbau in Leipzig noch notdürftig reparieren lassen, aber 1948 floh die Inhaberfamilie wegen der politischen Situation von Leipzig nach Stuttgart, wo der Graf-Eberhard-Bau aufgrund seiner Stahlbeton-Bauweise eines von lediglich sechs Gebäuden in der Stuttgarter Innenstadt war, die den Krieg noch weitgehend verwendungsfähig überstanden hatten. (Weitere Stahlbetonbauten, die noch standen, waren z.B. der heute ebenfalls noch bestehende Tagblatt-Turm und das berühmte, von Erich Mendelsohn erbaute und 1960 abgerissene Kaufhaus Schocken). 1949 wurde das Leipziger Unternehmen erwartungsgemäß enteignet. Im gleichen Jahr erschien bei KNO, das in Stuttgart im Graf-Eberhard-Bau wieder einen Neuanfang starten konnte, der erste Barsortimentskatalog der Nachkriegszeit. Unter dem Namen Koehler & Volckmar (KV) wurde 1955 in Köln der Buchgroßhandel neu aufgebaut.

1987 übernahm KV das Grossohaus Wegner in Hamburg. 2004 fusionierten die Firmen Koch, Neff & Oetinger (KNO) und Koehler & Volckmar (KV) zu Koch, Neff & Volckmar (KNV). Im Januar 2006 übernahm KNV den Metzinger Schreibwarengroßhändler Schreyer, der 2008 wieder an PBS Deutschland verkauft wurde.

Am 20. Mai 2011 gab die Unternehmensleitung bekannt, dass mit einem Investitionsvolumen von 100 Mio Euro die logistischen Bereiche der Koch, Neff & Volckmar GmbH an den Standorten in Stuttgart und Köln, sowie die Logistik des Schwesterunternehmens Koch, Neff & Oetinger GmbH in Stuttgart bis 2015 aufgelöst werden und in der Mitte Deutschlands zentralisiert werden.[2]

Geschäftsführende Gesellschafter des Familienunternehmens in der sechsten Generation sind heute Frank Thurmann und Oliver Voerster.

Tätigkeitsfelder

Barsortiment

Kerngeschäft ist die Funktion des Barsortiments mit etwa 480.000 verschiedenen Artikeln und einer Lagerfläche von 60.000 m² an den Standorten Stuttgart und Köln.[3] Seit 2006 wird die Komplettbestückung von Abteilungen in Buchhandlungen über sogenannte Systemdienstleistungen (auch „Vendor Managed Inventory“, kurz VMI, genannt) angeboten.[4]

Elektronisch bestellte Ware wird Buchhändlern im Nachtsprungverfahren meist am nächsten Tag vor 10 Uhr morgens geliefert. Die Auslieferung erfolgt mit dem Bücherwagendienst über firmeneigene LKWs und Sattelschlepper an über 7.000 Buchverkaufsstellen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol.[5] Seit 1999 werden Zentralläger für Lieferanten unterhalten, die den Verbraucher direkt beliefern, zum Beispiel das Zentrallager des Online-Buchhändlers Buecher.de.[6]

Informationstechnik

Das Unternehmen entwickelt Software speziell für die Buchbranche und schult Buchhändler im Umgang mit dieser Software. Die Standardprogramme heißen pcbis.de, fitbis.de und euro-BIS. Dabei handelt es sich um Bibliografier-, Bestell- und Warenwirtschaftssysteme.[7] Für Firmenkunden von Buchhändlern gibt es seit 2003 die Software POEM, die die elektronische Verwaltung von Abonnements und Bestellungen übernimmt.[8]

KNV ist Gründungsmitglied von EDitEUR[9], einer international agierenden Organisation in London, die sich um Standardisierungen im Buchhandel bemüht. KNV selbst tritt mit dem KNV Clearing Centre als neutrale Vermittlungsstelle für elektronischen Datenaustausch zwischen Buchhandlungen und Verlagen auf. Die Daten von Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Lieferscheinen werden von und nach Standard-EDI-Formaten konvertiert (EANCOM).[10]

E-Commerce

KNV stellt Buchhändlern die Plattform www.buchkatalog.de zur Verfügung, die als Webshop in ihre Homepage integriert werden kann. Neben der Datenbank aller im Barsortiment vorrätigen Artikel haben Buchhändler damit Zugang zu 50.000 Fach- und Publikumszeitschriften, etwa 100 Millionen antiquarischen oder gebrauchten Büchern aus dem In- und Ausland und etwa 35.000 E-Books des Downloadshops www.e-buchkatalog.de.[11] Über diese Internetplattform können Endkunden (B2C) alle im Barsortiment vorrätigen Artikel bestellen. Die bestellte Ware wird wahlweise an eine wohnortnahe Buchhandlung oder zum Endkunden nach Hause geliefert.[12]

Mitbewerber

Literatur

  • Thomas Bez: Zwischenbuchhandel. In: Der Stuttgarter Buchhandel im 20. Jahrhundert. Hoffmann, Stuttgart 1997, S. 91–114, ISBN 3-932001-00-1.
  • Jürgen Voerster: Geschichte der Firmen Koehler & Volckmar, Koch Neff & Volckmar, Koch Neff & Oetinger-Verlagsauslieferung und der Gründungsfirma F. Volckmar von 1829 bis 2009. Stuttgart: Koch, Neff & Volckmar 2009, ISBN 978-3-87423-001-8.
  • Thomas Keiderling: Unternehmer im Nationalsozialismus. Machtkampf um den Konzern Koehler & Volckmar AG & Co. 2. verbesserte Auflage. Sax-Verlag, Beucha 2008, ISBN 978-3-934544-39-0.
  • Thomas Keiderling: Friedrich Volckmar (1799–1876). In: Gerald Wiemers (Hrsg.): Sächsische Lebensbilder. Band 5, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2003, S. 539–560.
  • Peter von Meyer-Dohm und Wolfgang Strauß (Hrsg.): Handbuch des Buchhandels in vier Bänden. Band 4. Verlag für Buchmarkt-Forschung, Hamburg 1977, ISBN 3-578-00933-4.
  • Jo Volks: Brennpunkt Barsortiment. In: Buchmarkt, Mai 2004, S. 22–25, PDF 68 KB.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peggy Voigt: Die neue Marktmacht der heimlichen Riesen. In: Buchreport Magazin, Januar 2005, S. 10–20.
  2. dnv-online vom 20. Mai 2011
  3. KNV.de Zahlen & Fakten
  4. Boersenblatt.net KNV und Buchpartner arbeiten im Lebensmitteleinzelhandel zusammen
  5. KNV.de Zahlen & Fakten
  6. KNO-Logistik.de Pressebericht:Ein unverzichtbarer Partner
  7. KNV.de IT: Branchensoftware
  8. Buchmarkt.de Neue E-Procurement-Lösung „Poem“ von KNV und LeserAuskunft unterstützt Kundenmanagement im Buchhandel
  9. Editeur.org
  10. KNV.de IT: Clearing Centre
  11. Ankoppeln statt abhängen. In: Buchreport.Express Nr. 9, 4. März 2010
  12. „Buch dabei – versandkostenfrei“. In: Buchreport.Express Nr. 14, 8. April 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koch, Neff und Volckmar GmbH — Die Koch, Neff und Volckmar GmbH mit Sitz in Stuttgart und einer Niederlassung in Köln zählt zu den größten Buchgroßhändlern (Barsortiment) im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen entstand 2004 durch den Zusammenschluss der Unternehmen Koch,… …   Deutsch Wikipedia

  • Volckmar — ist ein Vorname und ein Familienname. Vorname: Volckmar Frobenius (ca. 1490 ca. – ca. 1551/52), deutscher Reformator Volckmar Leisring (ca. 1599–1637), deutscher Kantor, Komponist und Pfarrer Familienname: Friedrich Volckmar (1799–1876),… …   Deutsch Wikipedia

  • Koch (Begriffsklärung) — Der Koch bezeichnet: einen Beruf, siehe Koch einen Familiennamen; für Personen dieses Namens siehe Koch (Familienname) Die Koch bezeichnet: eine ethnische Gruppe der Bodo in Bangladesh und Indien, auch Rājbanśī, siehe Koch (Volksgruppe) auch ihre …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Volckmar — (* 7. Juli 1799 in Soest; † 7. März 1876) war ein deutscher Unternehmer, der als Begründer des modernen Zwischenbuchhandels gilt.[1] Leben Friedrich Volckmar wurde als Sohn eines Kaufmanns geboren und ging 1815 in Dortmund beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel — Die Leipziger Kommissions und Großbuchhandelsgesellschaft (LKG) war der zentrale Buchgrossist und Barsortimenter der DDR. Seit Januar 2009 ist sie ein Tochterunternehmen der Stuttgarter Koch, Neff Oetinger Verlagsauslieferung (KNO VA).[1] [2].… …   Deutsch Wikipedia

  • Libri — Gebäude von Libri in Bad Hersfeld Die Libri GmbH, ehemals Georg Lingenbrink GmbH Co. KG, ist ein hauptsächlich im Zwischenbuchhandel tätiges Barsortiments und Logistikunternehmen, das Großhandelsfunktionen und Logistikdienste anbietet. Die Firma… …   Deutsch Wikipedia

  • Möhringen auf den Fildern — Stadtbezirk Stuttgart Möhringen Stadtteil Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Fasanenhof — Stadtbezirk Stuttgart Möhringen Stadtteil Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Möhringen — Stadtbezirk Stuttgart Möhringen Stadtteil Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Sonnenberg — Stadtbezirk Stuttgart Möhringen Stadtteil Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”