Kogerman

Kogerman

Paul Kogerman (* 5. Dezember 1891 in Tallinn; † 27. Juli 1951 ebenda) war ein estnischer Chemiker. Er ist besonders für seine Arbeiten zum Ölschiefer bekannt geworden.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Paul Nikolai Kogerman wurde in eine Seefahrerfamilie geboren. Er legte 1913 sein Abitur als Externer in Tallinn ab. Kogerman schloss 1918 sein Studium an der Universität Tartu ab. Von 1919 bis 1922 bildete er sich mit einem estnischen Staatsstipendium am Imperial College London fort. Von 1921 bis 1936 war er an der Universität Tartu tätig, ab 1925 im Rang eines Professors. 1926 und 1933 war er Gastdozent an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich und 1927/28 an der Harvard University. 1934 promovierte er in Zürich zum Doktor der Chemie. 1938 wurde Kogerman in die neu gegründete Estnische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

1925 gründete Kogermann zusammen mit dem estnischen Chemiker Michael Wittlich (1866-1933) ein Labor zur Erforschung des Ölschiefers, das internationales Renommee gewann. 1941 wurde er Direktor des Labors. Von 1936 bis 1941 war Kogerman an der Technischen Universität Tallinn (TTÜ) tätig und von 1936 bis 1939 deren Rektor. Von Oktober 1939 bis zur sowjetischen Besetzung Estlands am 21. Juni 1940 war Kogerman Bildungsminister der Republik Estland.

Die sowjetischen Besatzungsbehörden deportierten Kogerman 1941 zusammen mit seiner Familie. Bis 1945 war er Häftling in einem Gefangenenlager in der Oblast Swerdlowsk im Inneren Russlands. Anschließend durfte er in die Estnische SSR zurückkehren.

1946 wurde Kogerman in die Akademie der Wissenschaften der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik aufgenommen. Von 1945 bis 1951 war er Leiter des Lehrstuhls für organische Chemie und pyrogenetische Prozesse des Polytechnischen Instituts Tallinn. Von 1947 bis 1950 bekleidete er den Rang des Direktors des Instituts für Chemie der Akadademie der Wissenschaften.[1]

Ölschiefer

Paul Kogerman ist international besonders für seine Arbeiten zum Ölschiefer bekannt geworden. Er legte grundlegende Arbeiten zur Struktur und Herkunft des Ölschiefers, seiner chemischen Eigenschaften sowie zu den thermischen Verfallsprozessen vor. Als einzige einheimische Energiequelle Estlands von Bedeutung spielte Ölschiefer eine besondere strategische Rolle für die Republik Estland der Vorkriegszeit und später für die Energiegewinnung innerhalb der Sowjetunion.

Literatur

  • Helle Martinson, Karl Martinson: Akadeemik Paul Kogerman. Põlevkivikeemia rajaja Eestis. Tallinn 1981
  • Aili Kogerman: Paul Kogerman ja tema aeg. Tallinn 2004 (ISBN 9985-50-366-X)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eesti Elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 171

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Kogerman — (Aufnahme aus den 1920er Jahren) Paul Kogerman (* 23. Novemberjul./ 5. Dezember 1891greg.[1] in Tallinn; † 27. Juli 1951 ebenda) …   Deutsch Wikipedia

  • Oil shale in Estonia — Outcrop of Ordovician kukersite oil shale, northern Estonia Oil shale in Estonia is an important resource for the national economy. Estonia s oil shale deposits account for just 17% of total deposits in the European Union but the country… …   Wikipedia

  • SUFU — Suppressor of fused homolog (Drosophila), also known as SUFU, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: SUFU suppressor of fused homolog (Drosophila)| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView… …   Wikipedia

  • Kabinett Uluots I — Jüri Uluots Regierung der Republik Estland unter Ministerpräsident Jüri Uluots (Kabinett Uluots). Amtszeit: 12. Oktober 1939 bis 21. Juni 1940. Inhaltsverzeichnis 1 Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Hedgehog signaling pathway — In a growing embryo, cells develop differently in the head or tail end of the embryo, the left or right, and other positions. They also form segments which develop into different body parts. The hedgehog signaling pathway gives cells this… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mihkel Vitsut — Michael Wittlich (* 11. Oktober 1866 in Kunda; † 6. Februar 1933 in Tartu) war ein estnischer Chemiker. Er ist besonders für seine Arbeiten zum Ölschiefer bekannt geworden. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Wissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • List of Estonians — This is a list of notable Estonians Architects *Tõnu Altosaar (born 1945) (Canada) *Andres Alver (born 1953) *Dmitri Bruns (born 1929) *Karl Burman (1882–1965) *Eugen Habermann (1884–1944) *Georg Hellat (1870–1943) *Otto Pius Hippius (1826–1883)… …   Wikipedia

  • All-Night Vigil (Rachmaninoff) — For the liturgical service, see All night vigil The All Night Vigil ( ru. Всенощное бдение, Vsenoshchnoe bdenie ), Opus 37, is an a cappella choral composition by Sergei Rachmaninoff, written and premiered in 1915. It consists of settings of… …   Wikipedia

  • Estonia national cricket team — Infobox non test cricket team country name = Estonia image caption = Flag of Estonia icc member year = 2008 icc status = Affiliate icc region = Europe current captain = Tim Heath WCL division = n/a regional tournament = European Cricket… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”