- Kolleg St. Josef
-
Kolleg St. Josef
Bischofswappen des Bistums Rottenburg-Stuttgart.Schulform Internat, Gymnasialkonvikt, Sprachenkolleg Gründung Kolleg St. Josef: 1974
Studienheim: 1897
Gymnasialkonvikt: 1825Ort Ehingen Land Baden-Württemberg Staat Deutschland Koordinaten 48° 16′ 51,9″ N, 9° 43′ 41,5″ O48.2810949.7282Koordinaten: 48° 16′ 51,9″ N, 9° 43′ 41,5″ O Träger Bistum Rottenburg-Stuttgart Schüler 48 Leitung Johannes Krickl Website www.kollegstjosef.de Das Kolleg St. Josef in Ehingen, auch Josefinum[1] genannt, ist ein Internat der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit bischöflichem Studienheim, Gymnasialkonvikt und Schülerhort. Seit dem Herbst 2010 ist auch eine Jungenrealschule in das Internat St. Josef integriert.
Inhaltsverzeichnis
Bischöfliches Studienheim
Das bischöfliche Studienheim, gegründet 1897, bietet 30 Knaben und Mädchen der Klassen 5-8 einen Internatsplatz. Weitere 45 Jungen und Mädchen können bereits seit 1974 als Tagesschüler unter qualifizierter Begleitung ihre schulischen Aufgaben bewältigen und am Freizeitangebot teilnehmen. Dabei stehen ihnen vier Erzieher, darunter Lehrer, Sozial- und Religionspädagogen zur Seite.
Bischöfliches Gymnasialkonvikt
Das Bischöfliche Konvikt, gegründet 1825 gemeinsam mit dem örtlichen Gymnasium als Fortsetzung der schulischen Tradition des Benediktinerkollegs von 1686, bietet 20 Internats- und 20 Tagesschülern der Klassen 9–13 Platz. Drei Pädagogen, darunter ein Diplomtheologe, kümmern sich um die Belange dieser Schülergruppe. Am Kolleg gibt es auch eine besondere Gelegenheit, ein Stipendium zu erwerben. Schüler, die in das Konvikt aufgenommen werden wollen, können zu Beginn der 10. Klasse die sogenannte Landesexamensprüfung ablegen. Mit dem bestandenen Landesexamen ist ein Teilstipendium verbunden.
Bischöfliches Studienheim und Gymnasialkonvikt, ursprünglich zwei auch räumlich getrennte Einrichtungen, wurden 1974 unter dem Namen Kolleg St. Josef zusammengelegt.
Die Schüler dieser beiden Bereiche besuchen die öffentlichen Schulen der Stadt Ehingen oder der Stadt Ulm, Haupt- und Realschule, Gymnasium, technische und naturwissenschaftliche Berufsfachschule, technisches und kaufmännisches Berufskolleg, berufliches Gymnasium in Ulm.
Ambrosianum
1983 wurde das Theologische Vorseminar Ambrosianum von Stuttgart-Sommerrain nach Ehingen verlegt und unter dem Dach des Kolleg St. Josef in das bestehende Internat integriert.
Im Ambrosianum bietet die Diözese Rottenburg-Stuttgart 40 jungen Männern und 10 jungen Frauen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres im hauseigenen Spracheninstitut, das einer Berufsfachschule gleichgestellt ist, die notwendigen sprachlichen Voraussetzungen zu erwerben, die ein Theologie- oder Geschichtsstudium erfordern. Dazu gehören das Große Latinum, Graecum und Hebraicum.
2009 wurde das Ambrosianum nach Tübingen verlegt.
Schülerhort
1993 schließlich hat die Diözese Rottenburg-Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stadt Ehingen einen Schülerhort in seinen Räumen eingerichtet, in dem eine Gruppe von 20 Grundschülern nach der Schule bis zum späten Nachmittag von drei Mitarbeitern intensiv betreut wird. Dieses Angebot steht aufgrund der Förderung durch die Stadt ausschließlich in der Stadt Ehingen wohnenden Kindern offen.
Jungenrealschule
Zum Schuljahr 2010/11 hat die Franz-von-Sales-Realschule Obermarchtal am Kolleg Sankt Josef einen Jungenrealschulzug eröffnet. Die Pädagogische Grundlage ist der Marchtaler Plan. Die Schüler können entweder im Internat wohnen oder die Schule als Tagesschüler besuchen.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die Geschichte des Hauses, www.kollegstjosef.de, abgerufen am 1. April 2010
- ↑ [http://www.franz-von-sales-rs.de/?q=node/189 Jungenrealschule ], www.franz-von-sales-rs.de, abgerufen am 5. November 2011
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kolleg St. Blasien — Schulform Gymnasium mit Internat Gründung wahrscheinlich 1596 Ort St. Blasien Land Baden Württemberg Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kolleg St. Thomas — der Dominikaner Schultyp Gymnasium Gründung 1902 Ort Vechta Bundesland … Deutsch Wikipedia
Kolleg St. Thomas der Dominikaner — Schulform Gymnasium Gründung 1902 Ort Vechta Land … Deutsch Wikipedia
Kolleg der Schulbrüder Illertissen — Schulform Gymnasium Ort Illertissen Land … Deutsch Wikipedia
Josef Wintrich — 1951 Josef Marquard Wintrich (* 15. Februar 1891 in München; † 19. Oktober 1958 in Ebersberg) war Präsident des Bundesverfassungsgerichts von 1954 bis 1958 … Deutsch Wikipedia
Josef König (Philosoph) — Josef König (* 24. Februar 1893 in Kaiserslautern; † 17. März 1974 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Veröffentlichungen … Deutsch Wikipedia
Josef Zander (Arzt) — Josef Zander (* 19. Juni 1918 in Jülich; † 1. Dezember 2007 in München) war ein deutscher Frauenarzt und Geburtshelfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Mitgliedschaften, Ehrungen und Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Josef Deitmer — (1904) … Deutsch Wikipedia
Kolleg St. Blasien — The Kolleg St. Blasien is a state recognised private Catholic school with boarding facilities for boys and girls. It is situated in the town of St. Blasien in the German Black Forest. The school has 850 students, 300 of whom are boarders, and is… … Wikipedia
Canisius-Kolleg — Berlin Das Wappen des Canisius Kollegs Schultyp Gymnasium Gründung 1925 Ort … Deutsch Wikipedia