Kollisionsregel

Kollisionsregel

Kollisionsregeln klären in der Rechtswissenschaft Fälle, in denen auf denselben Lebenssachverhalt verschiedene Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge usw.) anwendbar sein könnten, welche der Rechtsnormen anwendbar ist und ggf. widersprechende Rechtsnormen verdrängt. Regelmäßig können auf bestimmte Sachverhalte unterschiedlichste Rechtsnormen Anwendung finden, die sich hinsichtlich ihrer regionalen Herkunft, ihrer Rangordnung oder ihrer zeitlichen Entstehung unterscheiden.

Klassische Kollisionsregeln

  • "Lex specialis derogat legi generali." Das besondere Recht verdrängt das allgemeine. Also geht die speziellere Norm der generellen vor.
    • Beispiel: § 107, § 110 BGB. Der "Taschengeldparagraph", § 110 BGB ist eine besondere Vorschrift der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters (hier wird nur die Einwilligung bei Taschengeld beschrieben), wohingegen der § 107 BGB die allgemeine Vorschrift ist über Einwilligungen der gesetzlichen Vertreter bei beschränkt Geschäftsfähigen im Rechtsverkehr (gilt für alle Rechtsgeschäfte, die durch § 110 BGB eben nicht gedeckt sind). Bei der juristischen Prüfung ist also hier der § 110 BGB dem § 107 BGB vorzuziehen.
    • Hinweis: Auch Gesetze, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch oder Strafgesetzbuch (StGB) sind von der Systematik her nach diesem Prinzip gestaltet: So gliedert sich das BGB in fünf Bücher, wovon das erste der sog. "Allgemeine Teil" ist. Die weiteren vier Bücher (Schuld-, Sachen-, Familien- und Erbrecht) sind die "besonderen Teile". Dabei untergliedern diese sich (z.B. das Schuldrecht) teilweise wieder in einen Allgemeinen Teil und Besonderen Teil. Besonders deutlich wird dies beim StGB. Im Besonderen Teil werden die einzelnen Straftatbestände beschrieben und deren Strafmaß (ggf. Sonderregeln). Im allgemeinen Teil werden Grundsätze wie "Strafbarkeit des Versuchs", die prinzipiell für alle Straftatbestände gelten, beschrieben.
  • "Lex posterior derogat legi priori." Das spätere Gesetz verdrängt das frühere. Also geht die neuere Norm der älteren vor.
    • Beispiel: Art. 72 Abs. 3 Satz 3 GG n.F.: "Auf den Gebieten des Satzes 1 [sog. Abweichungsbefugnis der Länder] geht im Verhältnis von Bundes- und Landesrecht das jeweils spätere Gesetz vor."
  • "Lex superior derogat legi inferiori." Das höherrangige Gesetz verdrängt das niederrangige. Also geht die Norm auf der höheren Stufe der Normenhierarchie der nachrangigen vor.
    • Beispiel: Art. 31 GG: "Bundesrecht bricht Landesrecht."

Moderne Kollisionsprobleme

Komplizierte und vor allem durch das Internationale Privatrecht (IPR) und zwischenstaatliche Vereinbarungen (etwa im Steuerrecht: Doppelbesteuerungsabkommen) teilweise sehr detailliert geregelte Kollisionsnormen gelten in Fällen mit Auslandsberührung. Eine solche Kollisionsnorm des IPR legt fest, welche Rechtsordnung auf einen Sachverhalt mit Auslandsberührung angewendet wird.

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollisionsrecht — Internationales Privatrecht, kurz IPR, ist der Teil des nationalen Rechts, der entscheidet, welches (materielle) Privatrecht inländische Behörden und Gerichte auf einen Sachverhalt mit Auslandsberührung anzuwenden haben. Nahe mit dem IPR verwandt …   Deutsch Wikipedia

  • Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzlandprinzip — Das Schutzlandprinzip ist ein Grundsatz im Internationalen Privatrecht, wonach für Fragen des geistigen Eigentums das Recht desjenigen Staates anzuwenden ist, für dessen Gebiet der Schutz beansprucht wird. Das Recht des Schutzlandes entscheidet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Territorialprinzip — Das Territorialitätsprinzip (auch Territorialprinzip genannt) betrifft eine Frage der Rechtsanwendung, beschäftigt sich also mit der Frage, welches Recht auf welche Personen wann und an welchem Ort anwendbar ist. Generell sagt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Anspruchskonkurrenz — Die Frage der Konkurrenz beschreibt im Rechtswesen die Regelung der Fälle, in denen mehrere Rechtsnormen den gleichen Sachverhalt regeln. In derartigen Fällen können Anwendbarkeit und Rechtsfolgen der Normen miteinander vereinbar sein oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzeskonkurrenz — Die Frage der Konkurrenz beschreibt im Rechtswesen die Regelung der Fälle, in denen mehrere Rechtsnormen den gleichen Sachverhalt regeln. In derartigen Fällen können Anwendbarkeit und Rechtsfolgen der Normen miteinander vereinbar sein oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Graph Racer — Racetrack ist ein Papierspiel unbekannter Herkunft für zwei oder mehr Spieler. Es ist auch bekannt unter Namen wie Vector Formel, Vektorrennen, Vector Rally oder Vector Race, Graph Racers, PolyRace, Papier und Bleistift Rennen oder das… …   Deutsch Wikipedia

  • Günstigkeitsprinzip — Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht ist eine von der Rechtsprechung entwickelte Kollisionsregel im gesamten Bereich des deutschen Arbeitsrechts, die in der Regel dann zur Anwendung kommt, wenn Normen verschiedener, inhaltlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Idealkonkurrenz — Die Frage der Konkurrenz beschreibt im Rechtswesen die Regelung der Fälle, in denen mehrere Rechtsnormen den gleichen Sachverhalt regeln. In derartigen Fällen können Anwendbarkeit und Rechtsfolgen der Normen miteinander vereinbar sein oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Privatrecht (Deutschland) — Das Internationale Privatrecht (kurz: IPR) der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil des deutschen Rechts, der entscheidet, welches (materielle) Privatrecht inländische Behörden und Gerichte auf einen Sachverhalt mit Auslandsberührung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”