Komitialgesandter

Komitialgesandter

Comitia (lateinischer Plural von Comitium, „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung. In diesen Versammlungen (deutsch: Komitien) wurde das Ergebnis einer Wahl oder Abstimmung nicht aufgrund einzelner Stimmen ermittelt, sondern aufgrund der Abstimmungsresultate einzelner Gruppen. Je nach Art dieser Gruppe wurden folgende Comitien unterschieden:

Den Comitia ging in der Regel eine Contio voran.

Wie viel Einfluss das Volk in der römischen Republik über die Comitien auf die Politik hatte, ist umstritten. Während Polybios Rom als Beispiel einer Mischverfassung ansah, in der monarchische (Magistrate), aristokratische (Senat) und demokratische (Comitien) Elemente sich die Waage hielten, sah die spätere Forschung ein eindeutiges Übergewicht des Senats, der (bzw. die in ihm führenden Politiker) die Entscheidungen der Volksversammlung vorherbestimmt habe. In den letzten Jahren haben einige Historiker wieder der Plebs und damit den Comitien eine stärkere Rolle zugestanden.

Auf den Ausdruck der Comitia geht auch der Begriff Komitialgesandter zurück, seinerzeit die Bezeichnung für einen Gesandten beim Immerwährenden Reichstag zu Regensburg.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komitiālgesandter — Komitiālgesandter, ehedem Bezeichnung für die Gesandten beim Reichstag zu Regensburg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludewig Friedrich von Beulwitz — Ludwig Friedrich von Beulwitz (* 1726 in Frankenhausen, Thüringen; † 16. September 1796) war ein deutscher Jurist. Leben Er stammte aus einem alten thüringischen Adelsgeschlecht, dessen ehemaliges Stammhaus in Beulwitz bei Saalfeld/Saale lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Comitia — (lateinischer Plural von Comitium, „Versammlungsort“) war im antiken Rom die Bezeichnung für eine Volksversammlung. In diesen Versammlungen (deutsch: Komitien) wurde das Ergebnis einer Wahl oder Abstimmung nicht aufgrund einzelner Stimmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dürckheim — bezeichnet: ein deutsches Adelsgeschlecht, die Grafen Dürckheim Montmartin Alfred Eckbrecht von Dürckheim Montmartin (1850–1912), bayerischer General, Flügeladjutant von Ludwig II. von Bayern Ferdinand Eckbrecht von Dürckheim Montmartin… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Friedrich von Beulwitz — (* 1726 in Frankenhausen, Schwarzburg Rudolstadt; † 16. September 1796) war ein deutscher Jurist. Leben Er stammte aus dem osterländischen Uradelsgeschlecht von Beulwitz. Mit seiner Person kam das Geschlecht 1760 in das Kurfürstentum Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Gotter — Gotter, 1) Gustav Adolf, Graf von, preuß. Diplomat, geb. 26. März 1692 in Altenburg, gest. 28. Mai 1762 in Berlin, studierte die Rechte, unterstützte seit 1715 seinen Vater, gothaischen Kammerdirektor, in Wien bei Abwickelung finanzieller… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rechberg u. Rothenlöwen — Rechberg u. Rothenlöwen, altes schwäb. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Ulrich 1163 die Marschallswürde im Herzogtum Schwaben bekleidete, das 1227 im Besitz der Burg beim Hohenstaufen war und auch das hohenstaufische Wappen im Banner führte.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Burchard von Behr — (* 17. Juli 1714 in Stellichte; † 26. Dezember 1771) war Oberappellationsgerichtsrat in Celle, Minister des Kurfürstentum Braunschweig Lüneburg und Kurator der Georg August Universität Göttingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Joseph von Colloredo — Rudolph Joseph Graf von Colloredo Waldsee (auch Wallsee) (seit 1763 Reichsfürst von Colloredo) (* 6. Juli 1706 in Prag; † 1. November 1788 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”