Konrad Zöllner von Rotenstein

Konrad Zöllner von Rotenstein
Hochmeisterwappen Konrad Zöllners

Konrad Zöllner von Rotenstein (* um 1325 vermutlich in Birkenfeld (Haßberge)[1] ; † 20. August 1390 in Christburg) war von 1382 bis 1390 der 23. Hochmeister des Deutschen Ordens. Sein Name wird auch in den Varianten „Conrad“, „Zollner“ und „Rot(t)enstein“ geschrieben. Die Zollner von Rottenstein sind ein nach der ehemaligen Burg Rottenstein benanntes fränkisches Rittergeschlecht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Konrad wurde 1353 Pfleger von Preußisch Mark und 1368 Komtur von Danzig. 1372 wurde er oberster Trappier und Komtur von Christburg. Obwohl er nicht mit einflussreichen Ordensrittern in engerer Verbindung stand und ohne politische Erfahrung war, wurde Konrad nach dem Tod des Hochmeisters Winrich von Kniprode am 5. Oktober 1382 zum Hochmeister gewählt. Sein Hauptanliegen war es, sich der inneren Probleme des Landes anzunehmen. Den Befehl über die Truppen und den Krieg mit dem Großfürstentum Litauen überließ er Konrad von Wallenrode, der zum Ordensmarschall und Komtur von Königsberg ernannt wurde. 1383 scheitert die mit großem Aufwand vorbereitete Taufe der litauischen Großfürsten.

Konrad reformierte die Verwaltungseinheiten von Preußen, unterstützte die Erschließung unbesiedelter Gebiete und versuchte die Gründung einer Universität in Kulm, die jedoch 1387 scheiterte. Er verlieh Passenheim 1386 das Stadtrecht. In seiner Eigenschaft als Finanzfachmann galt sein Augenmerk wie schon seinem Vorgänger dem weiteren Kampf gegen Zinswucher. 1386 erfolgte eine erneute Senkung des Höchstzinssatzes von 10% auf 8,33%; Zuwiderhandlungen wurden mit dem Einzug des Kapitals bestraft.

Ab 1386 verschlechterte sich die außenpolitische Großwetterlage durch die Union von Polen-Litauen, die gleichzeitige Christianisierung der litauischen Großfürsten und deren Aufstieg zu polnischen Königen.

Unter Konrad wurden erste Anzeichen einer Krise des Ordensstaates sichtbar; verstärkt durch die Pestepidemie von 1383 sowie Überschwemmungen, Missernten, Rückgang der Fischfangergebnisse und Rückgang des Handels mit Polen.

Konrad starb in Christburg. Sein Leichnam wurde auf der Marienburg im Mausoleum der Hochmeister unter der Kapelle St. Anna beigesetzt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marienburg; OGT 1990, 149, Autor: Jähnig, Bernhart

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Winrich von Kniprode Hochmeister des Deutschen Orden
1382–1390
Konrad von Wallenrode

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Zöllner von Rotenstein — Titre 23e Grand maître de l ordre Teutonique 1382 – 1390 Pré …   Wikipédia en Français

  • Zollner von Rottenstein — Wappen der Familie im Ingeram Codex …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Wallenrode — Titre 24e Grand maître de l ordre Teutonique …   Wikipédia en Français

  • Conrad Zöllner von Rothenstein — (died 20 August 1390) was the 23rd Grand Master of the Teutonic Order, serving from 1382 to 1390. His name has also been spelled Konrad and von Rotenstein. Zöllner s career with the Teutonic Order started in 1353 when he became a procurator in… …   Wikipedia

  • Zöllner (Familienname) — Zöllner oder Zoellner ist der Familienname folgender Personen: Angelika Zöllner (* 1948 als Angelika Trapp), deutsche Schriftstellerin Carl Friedrich Zöllner (1800–1860), deutscher Komponist Carl Heinrich Zöllner (1792–1836), deutscher Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Zöllner — es un sustantivo alemán que designa a un funcionario de aduanas. Un sinónimo es Zollbeamter. Zöllner o Zoellner es el apellido de: Carl Friedrich Zöllner (1800–1860), compositor alemán. Carl Heinrich Zöllner (1792–1836), compositor alemán. Dirk… …   Wikipedia Español

  • Konrad von Wallenrode — Wappen der Familie von Wallenrode nach Siebmachers Wappenbuch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rittern des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger von Elner — († 1396), war ein Ordensritter des Deutschen Ordens. Der Hochmeister Winrich von Kniprode ernannte ihn 1370, als Nachfolger des an seinen in der Schlacht bei Rudau am 17. Februar 1370 erlittenen Verletzungen gestorbenen Henning Schindekopf, zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Winrich von Kniprode — in einer historisierenden Darstellung in der Marienburg Hoch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”