- Kopřivnice
-
Kopřivnice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Moravskoslezský kraj Bezirk: Nový Jičín Fläche: 2748 ha Geographische Lage: 49° 36′ N, 18° 9′ O49.59972222222218.145277777778320Koordinaten: 49° 35′ 59″ N, 18° 8′ 43″ O Höhe: 320 m n.m. Einwohner: 22.953 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 742 21 - 742 74 Struktur Status: Stadt Ortsteile: 4 Verwaltung Bürgermeister: Josef Jalůvka (Stand: 2006) Adresse: Štefánikova 1163
74221 Kopřivnice 1Gemeindenummer: 599565 Website: www.koprivnice.cz Kopřivnice (deutsch: Nesselsdorf) ist eine Stadt im Okres Nový Jičín in der Tschechischen Republik. Sie liegt etwa 30 Kilometer südlich von Ostrava an der Lubina.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nesselsdorf entstand im 13. Jahrhundert nahe der Burg Schornstein und gehörte damals zur Herrschaft der Grafen von Hückeswagen.
Im Jahre 1910 wurden Nesselsdorf die Stadtrechte verliehen. Bekannt war das Städtchen vor allem durch den 1850 von Ignaz Schustala gegründeten Fahrzeug- und Eisenbahnhersteller Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft (NW), aus dem 1923 der Automobilhersteller Tatra hervorging.
Wappen
Beschreibung: Über Weiß und Rot gespalten liegt ein historisches beigefarbenes Kraftfahrzeug. Im rechten Feld ein rotes Schildlein mit einem silbernem Brennnesselblatt.
Symbolik: Das Auto im Wappen (dem Modell “Präsident” ähnlich) symbolisiert den ersten Herstellungsort für KFZ in Böhmen/Mähren und Österreich-Ungarn. Es ist eine heraldische Besonderheit. Das Nesselblatt steht für Nesselsdorf und für die Firma Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft. Das erste Fahrzeug wurde als “Präsident” bezeichnet. Seine Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 23 km/h, die am 21. Mai 1898 auf einer Rennstrecke vom Ort bis Wien erreicht wurde.
Gemeindegliederung
Zu Kopřivnice gehören die Stadtteile Lubina, Mniší (Mönchsdorf) und Vlčovice (Weltschowitz).
Der Stadtteil Lubina entstand aus den Orten Drnholec nad Lubinou (Dürnholz) und Větřkovice u Lubiny (Wetrkowitz).
Sehenswürdigkeiten
- Tatra-Museum
Städtepartnerschaften
- Trappes, Frankreich
- Zwönitz, Deutschland
- Myszków, Polen
- Castiglione del Lago, Italien
- Congleton, Großbritannien
Söhne und Töchter der Stadt
- Zdeněk Burian (1905–1981), Grafiker und Illustrator
- Tomáš Fleischmann (* 1984), Eishockeyspieler
- Ignaz Schustala der Ältere (1822–1891), Industrieller
- Ignaz Schustala der Jüngere (1862–1914), Industrieller
- Emil Zátopek (1922–2000), Leichtathlet
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Albrechtičky | Bartošovice | Bernartice nad Odrou | Bílov | Bílovec | Bítov | Bordovice | Bravantice | Frenštát pod Radhoštěm | Fulnek | Heřmanice u Oder | Heřmánky | Hladké Životice | Hodslavice | Hostašovice | Jakubčovice nad Odrou | Jeseník nad Odrou | Jistebník | Kateřinice | Kopřivnice | Kujavy | Kunín | Libhošť | Lichnov | Luboměř | Mankovice | Mořkov | Mošnov | Nový Jičín | Odry | Petřvald | Příbor | Pustějov | Rybí | Sedlnice | Skotnice | Slatina | Spálov | Starý Jičín | Studénka | Suchdol nad Odrou | Šenov u Nového Jičína | Štramberk | Tichá | Tísek | Trnávka | Trojanovice | Velké Albrechtice) | Veřovice | Vražné) | Vrchy | Závišice | Ženklava | Životice u Nového Jičína
Wikimedia Foundation.