Kornrade

Kornrade
Kornrade
Kornrade (Agrostemma githago)

Kornrade (Agrostemma githago)

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
Unterfamilie: Caryophylloideae
Tribus: Sileneae
Gattung: Kornraden (Agrostemma)
Art: Kornrade
Wissenschaftlicher Name
Agrostemma githago
L.

Die Kornrade (Agrostemma githago) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) gehört. Sie ist wohl ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet. Als Ackerwildkraut, das wegen des modernen Ackerbaus in Mitteleuropa nur noch selten anzutreffen ist, gehört sie zu den gefährdeten Pflanzenarten. Weitere deutsche Trivialnamen sind Ackerrade, Kornnelke und Kornrose; in Niederdeutsch wird sie auch Klockenblume und am Rhein Pisspöttken genannt. Durch die Giftigkeit der Samen war die Kornrade lange Zeit ein „gefürchtetes Ackerunkraut“. Der Samen enthält Saponine. Sie wird als Heilpflanze verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Habitus
Blüte
Samen

Die Kornrade ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 60 bis 90 (50 bis zu 100) Zentimeter. Die spindelförmige Pfahlwurzel kann bis zu 90 cm lang werden. Die oberirdischen Pflanzenteile sind angedrückt, zottig grau-filzig behaart. Der aufrechte Stängel besitzt kaum, wenn überhaupt dann nur im oberen Bereich Verzweigungen, manchmal einige Seitentriebe. Die Laubblätter sind gegenständig am Stängel angeordnet. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 13 cm und einer Breite von (2 bis )5 bis 10 mm lineal, schmal lineal-lanzettlich mit eine etwas verwachsenen Basis und einem spitzem oberen Ende sowie einem erhabenen Mittelnerv.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Die Blütenstiele sind sehr lang. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf 3 bis 6 cm langen Kelchblätter sind zu einer 1,2 bis 1,5 cm langen, außen zottig behaarten Röhre verwachsen und die 2 bis 3, selten bis zu 4 cm langen Kelchzipfeln sind länger als die Kronblätter. Die fünf 3 bis 3,6 Zentimeter langen Kronblätter sind weiß schmal-keilförmig genagelt und die purpurvioletten bis rosafarbenen, verkehrt-eiförmigen Kronzungen besitzen ein leicht ausgerandetes oberes Ende. Es ist keine Nebenkrone vorhanden. Die zehn Staubblätter ragen aus der Blütenkrone heraus. Der Fruchtknoten ist einkammerig. Die fünf freien, behaarten Griffel überragen die Blütenkrone.

Die Früchte reifen zwischen Juli und September. Die eiförmige, septizidalle Kapselfrucht öffnet sich mit fünr Zähnen und enthält viele Samen. Die Kapselfrucht ist mit einer Länge von 1,2 bis 1,8 cm nur wenig länger als der Kelch. Die schwarzen Samen sind bei einer Länge von 2 5 bis 3 mm ei- bis nierenförmig mit erhabenen spitzen Warzen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24 oder 48.

Vorkommen und Kultur

Sie ist wohl ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet.

Die Kornrade war früher häufig in Getreideäckern, Brachen und Ödland aufzufinden. Heute gilt sie in Deutschland nach der Roten Liste gefährdeter Arten mit Stufe 1 als vom Aussterben bedroht. Die Kornrade ist auf Ausbreitung mit Saatgut angewiesen ist. Durch moderne Saatgutreinigung, (Trieur) ist die Ausbreitungskette unterbrochen worden. Ebenfalls verantwortlich für den Rückgang der Bestände ist intensiver Ackerbau. Zentral-europaweit wird die Kornrade als ungefährdet eingestuft[1]. Die Kornrade liebt mäßig basen- und stickstoff-salzhaltigen, trockenen Boden. Nachdem die Kornrade selbst in botanischen Schausammlungen als Unterrichtsmaterial für Studierende der Phytomedizin nicht mehr verfügbar war, hat man diese Art weltweit gesucht und wiedergefunden. Inzwischen ist sie sogar im Samenhandel erhältlich. Sie lässt sich leicht in einem breiten Spektrum ökophysiologischer Bedingungen kultivieren, auch im Ziergarten.

Blume des Jahres

Die Kornrade wurde als Blume des Jahres 2003 von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen erwählt.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Agrostemma githago erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 435 [2]. Ein Synonym für Agrostemma githago L. ist Lychnis githago (L.) Scop.. [3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Gefährdung der Kornrade und deren Ursachen bei FloraWeb
  2. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  3. Eintrag bei Tropicos.

Weblinks

 Commons: Kornrade (Agrostemma githago) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kornrade — Kornrade, ist Agrostemma githago …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kornrade — (Kornnelke), s. Agrostemma …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kornrade — Kornrade, Pflanzenart, s. Agrostemma …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kornrade — Kọrn|ra|de 〈f. 19; Bot.〉 zu den Nelkengewächsen gehöriges Getreidekraut mit purpurroten Blüten: Agrostemma githago; Sy Rade [→ Korn u. Rade] * * * Kọrn|ra|de, die: (im Getreide vorkommende) hochwachsende Pflanze mit lang gestielten, violetten… …   Universal-Lexikon

  • Kornrade — raugė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Gvazdikinių (Caryophyllaceae) šeimos augalų gentis (Agrostemma). atitikmenys: lot. Agrostemma angl. corn cockle vok. Kornrade; Rade rus. куколь lenk. kąkol; kąkolnica …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Kornrade — Kọrn|ra|de (ein Ackerwildkraut) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ackerkrone — Kornrade Kornrade (Agrostemma githago) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Agrostemma githago — Kornrade Kornrade (Agrostemma githago) Systematik Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Anthropochorie — Klatschmohn ist eine hemerochore Pflanze, die man zu den Archäophyten zählt. Als Hemerochorie (von griech. ήμερος, hemeros: zahm; veredelt; bebaut, kultiviert; gesittet und griech. χωρίς choris: getrennt, gesondert) wird vor allem auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Caryophyllaceae — Nelkengewächse Karthäuser Nelke (Dianthus carthusianorum) und Heide Nelke (Dianthus deltoides) Systematik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”