- Bach-Nelkenwurz
-
Bach-Nelkenwurz Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)
Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Gattung: Nelkenwurzen (Geum) Art: Bach-Nelkenwurz Wissenschaftlicher Name Geum rivale L. Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) zählt zur Gattung der Nelkenwurzen (Geum) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der botanische Name rivale bedeutet „am Bach wachsend“.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 60 Zentimetern und hat einen locker verzweigten, mehrblütigen Stängel. Die nickenden Blüten haben etwa gleichlange Blütenhüllblätter: außen rötliche (purpur-braune) Kelchblätter und innen gelbe Kronblätter, die am Rand rötlich werden. Es gibt einen braunroten Außenkelch. Die Blüte besitzt mehr als 10 (viele) Staubblätter, der Griffel ist zweigliedrig. Die Klettfrucht mit hakigen Griffeln (bleiben erhalten) ist im Gegensatz zu den Blüten jedoch aufrecht.
Die Grundblätter sind lang gestielt und unterbrochen gefiedert, mit großer Endfieder. Die oberen Blätter sind einfach oder gelappt, wobei die Lappen grob gezähnt sind.
Die Blütezeit ist von April bis Juli.
Vorkommen
Die Art ist zirkumpolar verbreitet und fehlt in Europa nur im Mittelmeerraum. Als Standorte werden Feucht- und Nasswiesen, Gräben, Ufer, Auwälder und andere feuchte Wälder sowie Hochstaudenfluren mit sickernassen, nährstoffreichen Böden bevorzugt. Die Pflanze dringt in den Alpen bis in 2000 Meter NN vor. Die Bach-Nelkenwurz gilt als Nährstoffzeiger und bevorzugt kühl-humides Klima.
In Österreich ist die Art häufig bis zerstreut, montan bis subalpin in allen Bundesländern mit Ausnahme von Wien und dem Burgenland verbreitet. In Deutschland ist sie bis auf größere Areallücken im Nordwesten relativ stetig verbreitet.
Sonstiges
Die Blüten werden von Hummeln bestäubt. Die Pflanze ist schwach giftig.
In der Naturheilkunde wird von ihr wie bei der Echten Nelkenwurz (Geum urbanum) die Wurzel verwendet. Sie wirken beide antibakteriell, schweißtreibend, entzündungshemmend und zusammenziehend (adstringierend) und werden bei Magen/Darmerkrankungen und fieberhaften Infekten eingesetzt. Für die antibakterielle Wirkung sind Triterpene und Flavonoide verantwortlich. Der Wurzelstock wurde als Nelkenersatz beim Kochen verwendet und aromatisierte auch Liköre; die Blätter können in Salaten etc. verwendet werden.
Volksnamen: Bachbenedikt, Blutströpfchen, Herrgott´s Brot, Herzwurz, Kapuziner, Wasserbenedikt, Wasserwurz, Kaminfegerchen.
Die Bach-Nelkenwurz wurde von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen unter Vorsitz von Loki Schmidt zur „Blume des Jahres 2007“ auserkoren, um einen Vertreter der Feuchtgebietsflora in den öffentlichen Blickpunkt zu stellen und auf Naturschutzbelange für die entsprechenden Lebensräume (vor allem: extensiv bewirtschaftete Feuchtwiesen) hinzuweisen.
Literatur
- Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5
- L. Panizzi et al.: In vitro antimicrobial activity of extracts and isolated constituents of Geum rivale. Phytother Res. 14/7/2000. S. 561-3. PMID 11054853.
- H. Tunon et al.: Evaluation of anti-inflammatory activity of some Swedish medicinal plants. J Ethnopharmacol. 48/2/1995. S. 61-76. PMID 8583796.
Weblinks
Commons: Bach-Nelkenwurz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- FloraWeb Steckbrief
- Monographie 'Lehrbuch der biologischen Heilmittel'
- Karte des Gesamtareals
- Verbreitung in Deutschland
Lungen-Enzian (1980) | Gelbe Narzisse (1981) | Rotes Waldvöglein (1982) | Wilde Tulpe (1983) | Sommer-Adonisröschen (1984) | Wald-Akelei (1985) | Arnika (1986) | Stranddistel (1987) | Sumpf-Calla (1988) | Kartäusernelke (1989) | Berg-Sandglöckchen (1990) | Rosmarinheide (1991) | Rundblättriger Sonnentau (1992) | Schachbrettblume (1993) | Breitblättriges Knabenkraut (1994) | Trollblume (1995) | Küchenschelle (1996) | Silberdistel (1997) | Krebsschere (1998) | Sumpfdotterblume (1999) | Purpurblauer Steinsame (2000) | Blutroter Storchschnabel (2001) | Hain-Veilchen (2002) | Kornrade (2003) | Alpenglöckchen (2004) | Großer Klappertopf (2005) | Wiesen-Schaumkraut (2006) | Bach-Nelkenwurz (2007) | Nickende Distel (2008) | Gemeine Wegwarte (2009) | Sibirische Schwertlilie (2010) | Moorlilie (2011) | Heide-Nelke (2012)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nelkenwurz — Nelkenwurze Bach Nelkenwurz (Geum rivale) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) … Deutsch Wikipedia
Kothe (Bach) — Kothe Kothebach, Kothe FlüsschenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Sachsen, Deutschland Flusssystem Elbe Abfluss über Spree → … Deutsch Wikipedia
Bachnelkenwurz — Bach Nelkenwurz Bach Nelkenwurz (Geum rivale) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Geum rivale — Bach Nelkenwurz Bach Nelkenwurz (Geum rivale) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) … Deutsch Wikipedia
Nelkenwurze — Bach Nelkenwurz (Geum rivale) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) … Deutsch Wikipedia
Nelkwurz — Nelkenwurze Bach Nelkenwurz (Geum rivale) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) … Deutsch Wikipedia
Nahrungspflanze — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige … Deutsch Wikipedia
Nahrungspflanzen — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige … Deutsch Wikipedia
Nutzpflanze — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige … Deutsch Wikipedia
Nutzpflanzen — Madeira Banane Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige … Deutsch Wikipedia