- Kosma
-
Kosma Stadt AltenburgKoordinaten: 50° 58′ N, 12° 24′ O50.96972222222212.403333333333Koordinaten: 50° 58′ 11″ N, 12° 24′ 12″ O Fläche: 6,34 km² Einwohner: 374 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 31. Dez. 1996 Postleitzahl: 04600 Vorwahl: 03447 Kosma ist ein Ortsteil der Stadt Altenburg im Bundesland Thüringen. In der Ortslage allein leben knapp 300 Einwohnern auf einer Fläche von 212 Hektar, im gesamten Ortsteil ungefähr 380 Personen. Ortsbürgermeisterin ist die parteilose Carmen Schnoor.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Kosma liegt im Südwesten des Stadtgebiets, an der Bundesstraße 7. Durch den Ortsteil fließt der Bach mit dem Namen Blaue Flut, der im Stadtzentrum von Altenburg durch Aufstauung den Großen Teich bildet. Der Ortsteil Kosma selbst besitzt noch die Ortslagen Kürbitz und Altendorf, welcher weit über die Kreisgrenzen wegen des hier ansässigen Bordells bekannt ist.
Geschichte
Der Name der Ortschaft war um 1200 Chozmin, was altsorbischen Ursprungs ist und bedeutet "Ort eines Kosma". Zirka 1445 bestand der Ort aus 7 Anwesen.
Am 1. Oktober 1922 wurde der Ort Kosma sowie Altendorf zum ersten Mal von der Stadt Altenburg eingemeindet, allerdings bereits zwei Jahre später am 1. August 1924 wieder ausgemeindet.
Die samt Ausstattung unter Denkmalschutz stehende Dorfkirche zu Kosma (mit Friedhof, Einfriedung, einschließlich des ehemaligen Leichenhaus und Kriegerdenkmal) wurde an der höchsten Erhebung der Ortschaft von 1498 bis 1511, an Stelle einer bereits 1279 erwähnten Kirche erbaut. Es erfolgten von 1764–1780 bauliche Korrekturen und Veränderungen.
Kosma wurde am 31. Dezember 1996 eine Ortschaft der Stadt Altenburg[1], behielt jedoch ebenso wie Ehrenberg und Zetzscha eine eigene Verwaltung sowie einen Ortsbürgermeister.
Einwohnerentwicklung von Kosma von 1580 bis 2007 Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1580 91 1672 42 1833 148 1871 234 1910 337 1939 548 1946 717 1964 539 1994 376 1995 371 1996 371 2004 370 2005 381 2006 386 2007 377 Bezug auf ehemalige Gemeinde, also heutigen Ortsteil, nicht Ortslage
Quelle: Statistische Jahrbücher der Stadt Altenburg
Literatur
- Dietrich Zühlke u.a.: Das Altenburger Land. In: Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.): Werte unserer Heimat. 23, Akademie-Verlag, Berlin 1973.
Weblinks
Einzelnachweise
Stadtteile Altstadt | Drescha | Frauenfels | Hinter der Mauer | Hinterm Schloss | Kauerndorf | Lerchenberg | Naschhausen | Neue Sorge | Nord | Oberpauritz | Poschwitz | Rasephas | Schmöllnsche Vorstadt | Südost | Teichvorstadt | Thomas-Mann-Siedlung | Unterm Berge | Unterm Schloss | Unterpauritz | Vorm Johannistor | Zschernitzsch
Ehrenberg Ehrenberg | Greipzig | Lehnitzsch | Mockzig | Modelwitz | Paditz | Stünzhain | Zschaiga | Zschechwitz
Kosma Altendorf | Kosma | Kürbitz
Steinwitz Steinwitz
Zetzscha Knau | Oberzetzscha | Rautenberg | Unterzetzscha
Wikimedia Foundation.