- Paditz
-
Paditz Stadt AltenburgKoordinaten: 50° 58′ N, 12° 28′ O50.96666666666712.459444444444178Koordinaten: 50° 58′ 0″ N, 12° 27′ 34″ O Höhe: 178–223 m ü. NN Fläche: 1,62 km² Einwohner: 113 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 7. Sep. 1973 Eingemeindet nach: Ehrenberg Postleitzahl: 04600 Vorwahl: 03447 Paditz ist eine Ortslage des Ortsteils Ehrenberg der Skatstadt Altenburg im thüringischen Altenburger Land. Bekanntheit erlangte es hauptsächlich durch das Flächennaturdenkmal Paditzer Schanzen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Kernort befindet sich linksseitig im Osten des Flusses Pleiße, Agglomeration befindet sich jedoch auch rechtsseitig des Gewässers. Dabei bildet das Fließgewässer Mäander, wobei die Ufer durch Bäume vor weiterer Ausspülung geschützt sind. Des Weiteren schließt sich das Flächennaturdenkmal, die Paditzer Schanzen südöstlich des Ortes an, hierbei tritt eisenhaltiger Buntsandstein zu Tage.
Infrastruktur
Paditz besitzt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Leipzig-Zwickau. Außerdem besteht Anschluss an die Bundesstraßen 7, 93 und 180 in ungefähr drei Kilometern Entfernung. Ansässige Unternehmen sind eine Maschinenvertriebsgesellschaft sowie ein Gebrauchtwagenhändler.
Geschichte
Paditz ist als sorbische Rundlingsgründung auch heute noch erkennbar durch die acht Höfe um den zentralen Dorfmittelpunkt. Zur Zeit deutscher Besiedlung entstand ein Anbau. Der Ort war bis 1973 bevor es in Ehrenberg eingegliedert wurde eine eigenständige Gemeinde mit dem Ortsteil Zschechwitz, der am 1. Juli 1950 per Landtagsbeschluss dazu kam. Am 14. Juli 1993 wurde die gesamte Gemeinde Ehrenberg von Altenburg eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
- 1939 - 195
- 1997 - 119
- 1999 - 136
- 2001 - 122
- 2002 - 131
- 2005 - 118
Sehenswürdigkeiten
Neben den typischen Fachwerkhöfen, die in vielen Orten im Altenburger Land anzutreffen sind, ist das Naturschutzgebiet Paditzer Schanzen von großer kultureller Bedeutung, welches in dieser Form und Größe für diese Region einzigartig ist.
Ein wichtiges architektonisches Merkmal im Ort ist die Steinbogenbrücke über die Pleiße. Sie wurde 1531 an der Stelle einer alten Furt auf der Handelsstraße nach Böhmen errichtet.
Weblinks
Stadtteile Altstadt | Drescha | Frauenfels | Hinter der Mauer | Hinterm Schloss | Kauerndorf | Lerchenberg | Naschhausen | Neue Sorge | Nord | Oberpauritz | Poschwitz | Rasephas | Schmöllnsche Vorstadt | Südost | Teichvorstadt | Thomas-Mann-Siedlung | Unterm Berge | Unterm Schloss | Unterpauritz | Vorm Johannistor | Zschernitzsch
Ehrenberg Ehrenberg | Greipzig | Lehnitzsch | Mockzig | Modelwitz | Paditz | Stünzhain | Zschaiga | Zschechwitz
Kosma Altendorf | Kosma | Kürbitz
Steinwitz Steinwitz
Zetzscha Knau | Oberzetzscha | Rautenberg | Unterzetzscha
Wikimedia Foundation.