- Kraftwerk Heimbach
-
Kraftwerk Heimbach Das Wasserkraftwerk in Heimbach Lage Lage in Nordrhein-WestfalenKoordinaten 50° 37′ 43″ N, 6° 27′ 7″ O50.6286111111116.4519444444445Koordinaten: 50° 37′ 43″ N, 6° 27′ 7″ O Land Deutschland Gewässer Urfttalsperre Daten Primärenergie Wasser Leistung 16 MW Typ Speicherkraftwerk Betreiber RWE Power Betriebsaufnahme 8. August 1905 Turbine 2 Francis-Turbinen Eingespeiste Energie im
Jahre25 GWh Website http://www.rwe.com Das Kraftwerk Heimbach bzw. das Urftkraftwerk, liegt in Heimbach in der Nordeifel und wurde am 8. August 1905 in Betrieb genommen.[1] Das Wasserkraftwerk liegt zwar an der Rur, bezieht aber sein Wasser aus der Urfttalsperre über den Kermeterstollen, der 110 m oberhalb des Kraftwerkes in zwei Druckrohre übergeht und eine Wassermenge von 16 m³/sek abgibt. Es war bei der Einweihung mit einer Leistung von 12 Megawatt das größte Speicher-Wasserkraftwerk Europas.
Das Elektrizitätswerk ist bis heute in Betrieb. Die ursprüngliche Ausrüstung mit acht Francis-Turbinen, die jeweils einen eigenen Generator zu 1,5 MW antrieben, war fast 70 Jahre in Betrieb. Die Turbinen wurden 1975 außer Betrieb genommen und durch zwei neue Maschinen mit höherem Wirkungsgrad ersetzt. Seitdem hat die Anlage eine installierte Leistung von 16 MW zur Abdeckung von Spitzenlast. Dazu werden bis zu 18 m³ Wasser pro Sekunde benötigt (Zum Vergleich: Die leistungsstärkste Windkraftanlage (Stand 2010) ist die Enercon E-126 mit 7,5 Megawatt installierter Leistung. Die Nabenhöhe beträgt 135 Meter, die Gesamthöhe liegt bei 198 Metern, der Rotordurchmesser bei 127 Meter). Von den alten Maschinen sind noch zwei an Ort und Stelle verblieben, da die neuen Stromerzeuger deutlich weniger Platz beanspruchen. Eine weitere steht an der Mosel, eine zu Schauzwecken im Kraftwerk Weisweiler und eine in Brauweiler.
Das Kraftwerk befindet sich in einem von dem Architekten Georg Frentzen entworfenen Jugendstil-Gebäude[2], das wegen seiner vollständigen Erhaltung besonders sehenswert ist. Repräsentativer Blickfang im Inneren ist die Ausführung der Leitwarte zur Steuerung der Generatoren: Sämtliche Messgeräte und Schalter wurden aus Messing hergestellt und auf Grundplatten aus Marmor montiert. Die Leitwarte selbst befindet sich auf einer Empore über den Maschinen.
Geschichte
Am Ende der Schlacht im Hürtgenwald sprengten deutsche Truppen die aus dem Urftsee kommenden Druckrohre, um mit diesem Wasser ein Hochwasser im Fluss Rur zu erzeugen und den Vormarsch der Alliierten durch das Rurtal zu behindern.[3]
Im Buch von Hans-Dieter Arntz (Kriegsende 1944/1945 – Zwischen Ardennen und Rhein) heißt es auf Seite 169:
"Am Mittwoch, dem 7. Februar 1945, besetzte das dritte Bataillon des 311. US-Infanterie-Regiments eine kleine, sich verzweifelt wehrende Stellung deutscher Infanteristen. Der Marsch der Amerikaner auf den Damm der Rurtalsperre bei Heimbach begann. Doch an dieser Talsperre hatte General Rundstedt seine Springkommandos belassen. Am folgenden Tag, dem 8. Februar 1945, sprengten deutsche Pioniere die Verschlüsse an den Auslaufrohren des Kraftwerkes in Schwammenauel, und nun donnerten pro Sekunde 100 Kubikmeter Wasser in das Bett der Rur, so daß in den Niederungen des Flachlandes eine Überschwemmung verursacht wurde, die, wie sich mehrere Tage später herausstellte, doch nicht den erhofften Erfolg brachte."
Diese Aktion brachte aber nicht den gewünschten Erfolg, denn der Wasserpegel der Rur stieg nur um 50 bis 100 cm.
Kultur
- Seit 1998 findet im Kraftwerk Heimbach das Kammermusik-Festival „Spannungen“ statt. Während der Konzerte werden die Turbinen wegen ihrer Lärmentwicklung abgeschaltet.
- Im Kraftwerk befindet sich das RWE Industriemuseum mit historischen Elektrogeräten und anderen Sehenswürdigkeiten.
Galerie
-
Die alte Francis-Turbine mit Generator. Jetziger Standort ist Fankel an der Mosel
Siehe auch
- Liste der Wasserkraftwerke in Deutschland
- Urftwelle
Literatur
- Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland. Deutscher Kunstverlag, München 2005, S. 461f.
Weblinks
Commons: Kraftwerk Heimbach – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ RWE Power AG: Kraftwerk Heimbach wird 100. Abgerufen am 8. Juni 2011.
- ↑ Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland. Deutscher Kunstverlag, München 2005, S. 461.
- ↑ Charles B. MacDonald: United States Army in World War II: European Theater of Operations - The Last Offensive, Chapter IV: The Roer River Dams (englisch) sowie das zugehörige Foto http://www.ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-E-Last/img/USA-E-Last-p82.jpg
Kategorien:- Speicherkraftwerk in Nordrhein-Westfalen
- Industriedenkmal
- Bauwerk des Jugendstils in Nordrhein-Westfalen
- Baudenkmal in Heimbach (Eifel)
- RWE-Kraftwerk
- Eifel
Wikimedia Foundation.