- Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg
-
Kraftwerk Staudinger Luftbild des Kraftwerks Staudinger Großkrotzenburg Lage Lage in HessenKoordinaten 50° 5′ 17″ N, 8° 57′ 8″ O50.0880555555568.9522222222222Koordinaten: 50° 5′ 17″ N, 8° 57′ 8″ O Land Deutschland Daten Primärenergie Steinkohle Leistung 2.000 MW Eigentümer Block I bis V
E.ON Kraftwerke GmbH (100 %),
Block VI
E.ON Kraftwerke GmbH (87,4 %) und Stadtwerke Hannover (12,6 %)Betreiber E.ON Kraftwerke GmbH Projektbeginn 1960er Betriebsaufnahme 1965 Das Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg ist ein vorwiegend mit Steinkohle befeuertes Dampfkraftwerk bei Großkrotzenburg im Bundesland Hessen, in der Nähe von Hanau, direkt am Main gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Grundinformation
Benannt ist das Kraftwerk nach dem ersten Aufsichtsratsvorsitzenden der PreussenElektra, Hans Staudinger. Die elektrische Leistung beträgt ca. 2000 Megawatt, verteilt auf fünf Blöcke. Betrieben wird es von der E.ON Kraftwerke GmbH. Mit etwa 430 Beschäftigten ist es der größte Arbeitgeber in Großkrotzenburg.
Das Kraftwerk besitzt zur Anlieferung der Kohle einen elektrifizierten Gleisanschluss an die Main-Spessart-Bahn (Ganzzüge), der Hauptanteil wird aber per Schiff über den Main angeliefert.
Technische Anlagen
Blöcke 1, 2 und 3
Die baugleichen Blöcke 1 und 2 wurden 1965, Block 3 1970 in Betrieb genommen. Staudinger 1 und 3 dienen der Erzeugung von Mittellaststrom, Block 1 außerdem der Auskopplung von Fernwärme. Block 2 wurde im April 2001 in die Kaltreserve überführt. Während Block 3 mit Erlöschen der Betriebserlaubnis zum 31. Dezember 2012 abgeschaltet werden soll, erhielt Block 1 auf Antrag von Eon vom Regierungspräsidium Darmstadt die Genehmigung, bis zur Inbetriebnahme von Block 6 am Netz zu bleiben. Dies soll nicht vor dem Jahr 2016 der Fall sein[1]. Am 31. August 2011 empfahl die Bundesnetzagentur, aufgrund für im Zuge der Abschaltung älterer Atomkraftwerke zu erwartender Stromengpässe im Winter 2012/2013 einen Weiterbetrieb von Staudinger 3 bis mindestens 31. März 2013 zu prüfen.[2] Block 1 und 2 verfügen über jeweils zwei Ventilatorkühltürme, Block 3 über einen solchen; die Schornsteine von Block 1, 2 und 3 sind jeweils 195 Meter hoch.
Block 4
Block 4 wird mit Erdgas befeuert und dient der Erzeugung von Spitzenlaststrom. In Betrieb genommen wurde der Block 1977. Der Kühlturm von Block 4 ist 128 Meter, sein Schornstein 250 Meter hoch und der höchste Schornstein in Hessen.
Block 5
Block 5 wurde 1992 in Betrieb genommen. Er dient der Erzeugung von Grundlaststrom, zudem wird Fernwärme ausgekoppelt. Eine Besonderheit des Blocks 5 ist, dass er keinen Schornstein hat, sondern die gereinigten Rauchgase über den 141 Meter hohen Kühlturm emittiert werden. Er wird durch Steinkohle und die Mitverbrennung kommunaler und kommunalähnlicher Klärschlämme (drei Prozent) befeuert. Jährlich werden 60.000 Tonnen, das entspricht 10 % aller in Hessen anfallenden Klärschlämme, verbrannt. In Block 5 werden stündlich maximal 19 Tonnen Petrolkoks durch Verbrennung entsorgt.
Erweiterung um Block 6
Im Zuge der Modernisierung seiner Kraftwerksanlagen hat der Energiekonzern E.ON im Dezember 2006 beschlossen, Staudinger um einen Kraftwerksblock zu erweitern. An Block 6 sind die Stadtwerke Hannover mit einem Anteil von 12,6 % beteiligt. Nach Angaben E.ONs erhalten die Stadtwerke Hannover einen entsprechenden Anteil an dem erzeugten Strom zur eigenen Vermarktung.
Technische Daten zu Block 6:
- Einsatz in der Grundlast
- elektrische Leistung: 1100 Megawatt
- Fernwärmeauskopplung: 300 Megawatt
- Wirkungsgrad: 46 %
- Kühlturmhöhe: 180 m
- Kesselhaushöhe: 122 m
- Brennstoff: Steinkohle
- Brennstoffverbrauch: 385 Tonnen Steinkohle pro Stunde = drei Mio. Tonnen/a
- CO2 Emission 5,2 Mio. Tonnen/a
- Feinstaub-Emission: 221 Tonnen/a
- Schwefeloxid-Emission: 1219 Tonnen/a
- Stickoxid-Emissionen: 3554 Tonnen/a
- Investition: 1,2 Milliarden Euro, davon 12,6 % Stadtwerke Hannover
- Baubeginn: geplant Herbst 2008
- Inbetriebnahme: geplant 2012
Die Antragsstellung war von E.ON gegen Ende 2007 vorgesehen.
Gegen die Ausbaupläne der E.ON haben sich zahlreiche Gemeinden, Städte und Bürgerinitiativen in der Region ausgesprochen, da die zusätzliche Belastung für die Rhein-Main-Region nicht hinnehmbar sei. Der Immissionsradius von zehn Kilometern ergibt sich aus der geringen Kühlturmhöhe. Dieser Radius, der von Maintal bis Alzenau und von Erlensee bis Rodgau-Dudenhofen reicht, begrenzt das Gebiet, in dem die meisten Schadstoffe immittieren werden. Durch die hessische Landesregierung wurde ein Raumordnungsverfahren eingeleitet, um die Bedenken in der Region in die Überlegungen zum Standort einzubeziehen. Im Anschluss kann dann E.ON einen Antrag nach Bundimmissionsschutzgesetz (BImSchG) stellen (Stand: Mai 2008).
Um den bestehenden Bedenken in der Bevölkerung entgegenzuwirken und über das Bauprojekt zu informieren gibt die E.ON Kraftwerke GmbH seit Anfang 2007 die kostenlose Zeitung neben.an heraus. Hier wird weiterhin das Kraftwerk Staudinger in seiner jetzigen Form vorgestellt und beispielsweise Bericht über Tage der offenen Tür erstattet oder die Technik der Fernwärme allgemeinverständlich erläutert. Es sollen vor allem die Fragen der Anwohner des Kraftwerkes beantwortet werden.[3][4]
Am 29. Dezember 2010 erteilte das Regierungspräsidium Darmstadt die Teilgenehmigung für Block 6. [5]
Geplante Kohlerundlager
Zudem haben im Januar 2008 die vorbereitenden Baumaßnahmen für zwei geschlossene Kohlerundlager begonnen, die bei einer Höhe von 58 Metern und einem Durchmesser von 125 Metern ein Fassungsvermögen von je etwa 220.000 Tonnen Steinkohle erreichen.[6] Nach Angaben von E.ON gibt es noch kein vergleichbares Bauwerk in Deutschland.
Im November 2007 hatte das Regierungspräsidium Darmstadt die Baugenehmigung erteilt. Im April 2008 wurde mit dem Bau des ersten Kohlelagers begonnen, er ist mittlerweile abgeschlossen (Stand 2010). Den Bau des zweiten Lagers macht der Konzern allerdings vom Verlauf des Raumordnungsverfahrens für Block 6 abhängig.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.fr-online.de/rhein-main/hanau/laufzeit-verlaengert/-/1472866/8416094/-/
- ↑ http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011/110831_BerichtNotwendigkeitResKKW.html?nn=65116
- ↑ Titelseite der Zeitung neben.an, Ausgabe 01.2007
- ↑ Seiten 4-6 der Zeitung neben.an, Ausgabe 02.2007
- ↑ http://www.fr-online.de/rhein-main/hanau/hanau-will-mega-kohlekraftwerk-verhindern/-/1472866/5049336/-/index.html (Zugriff am 29. Dezember 2010)
- ↑ http://www.kraftwerk-staudinger.com/pages/ekw_de/Neubau/Kohlelager/index.htm Kraftwerk Staudinger - Kohlelager (Zugriff am 18. Juni 2008)
Weblinks
Commons: Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- europaticker: 8 493 private Einwendungen gegen neues Kraftwerk Staudinger
- Technische Daten
- Offizielle Homepage des Kraftwerks Staudinger
- aktuelle E.ON-Antragswerte zu den Emissionsfrachten
- Stellungnahmen der Stadt Hanau
- Standort mit Tradition. Kraftwerk Staudinger 1963 bis 2003. Broschüre der E.ON Kraftwerke GmbH (PDF-Datei; 795 kB)
Literatur
- Gelnhäuser Neue Zeitung: Ausgabe v. 21. Dezember 2006, erster Bericht über geplante Erweiterung.
Kategorien:- Kohlekraftwerk in Deutschland
- Gas- oder Ölkraftwerk in Deutschland
- Kraftwerk in Hessen
- Bauwerk (Rhein-Main)
- E.ON-Kraftwerk
- Großkrotzenburg
Wikimedia Foundation.