- Krankenhaus Barmherzige Brüder (Regensburg)
-
Krankenhaus Barmherzige Brüder Trägerschaft Barmherzige Brüder gemeinnützige Krankenhaus GmbH Ort Regensburg Koordinaten 49° 1′ 1,5″ N, 12° 3′ 50,7″ O49.01708712.064083Koordinaten: 49° 1′ 1,5″ N, 12° 3′ 50,7″ O Geschäftsführer Peter Lenz,
Dr. Andreas Kestler,
Sabine BeiserVersorgungsstufe Maximalversorgung Betten 828 Mitarbeiter 2.200 Gründung 1954 Website www.barmherzige-regensburg.de Das Krankenhaus Barmherzige Brüder (manchmal auch Krankenhaus der Barmherzigen Brüder) ist ein von den Barmherzigen Brüdern geführtes Krankenhaus der (offiziell) 3. Versorgungsstufe in Regensburg. Es bietet das breitgefächertste Leistungsspektrum im ostbayerischem Raum, ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg und beheimatet einige Lehrstühle. Es ist das größte katholische Krankenhaus und das größte Ordenskrankenhaus Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Von 1927 bis 1930 erbaute Frater Eustachius Kugler die Krankenhäuser St. Pius und St. Vinzenz (damals noch bekannt als Männerbau und Frauenbau). 1932 wurde eine Krankenpflegeschule eröffnet. Die Kriegsjahre überstanden beide Krankenhäuser ohne Beschädigungen.
Von 1945 bis 1954 war das Krankenhaus von der amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt. Ab 1954, nach den notwendigen Reparaturen, wurden beide Häuser wieder von den Barmherzigen Brüder betrieben.
Ab der Mitte der 70er Jahre wurde das Krankenhaus modernisiert. Zuerst wurden eine nuklearmedizinischen Abteilung und eine Abteilung für Strahlentherapie aufgebaut. Im Anschluss daran wurde die Klinik auf die heutigen 19 Fachabteilungen und 5 Belegabteilungen erweitert. 1995 wurde das Zentralgebäude errichtet, das die beiden Häuser St. Pius und St. Vinzenz verbindet. Bis 1998 wurde St. Pius renoviert und dort die Abteilung für Geriatrische Rehabilitation untergebracht. Mit St. Rafael wurde 2000 ein neues Bettenhaus mit 165 Betten erbaut.
2001 wurde die Klinik St. Hedwig (eine Frauen- und Kinderfachklinik mit 230 Betten) von den Blauen Schwestern von der hl. Elisabeth in das Krankenhaus Barmherzige Brüder integriert. Diese wird zur Universitätsklinik ausgebaut. 2002 wurde die Klinik Dr. Opitz übernommen und in St. Hedwig eingegliedert.
Oktober 2008 wurde die neue Klinik für Plastische, Hand- und wiederherstellende Chirurgie eröffnet. Im Dezember folgte dann der Erweiterungsbau des Zentralgebäudes in dem zentrale Funktionen des Krankenhauses wie Chefarztbüros, Fachabteilungen und Rechenzentrum zusammengefasst wurden. Hier findet auch die neue operative Wachstation Platz.
Zahlen, Daten, Fakten
- circa 2.200 Mitarbeiter
- 828 Akutbetten
- 45 Behandlungsplätze in der Geriatrischen Rehabilitation
- circa 38.000 stationäre Patienten pro Jahr
- circa 87.500 ambulante Patienten pro Jahr
Kliniken, Institute, Bereiche
- Anästhesie, operative Intensivmedizin, Eigenblut, Schmerztherapie
- Anästhesie, Schmerztherapie in der Klinik St. Hedwig
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Augenheilkunde
- Endokrinologie, Stoffwechsel, Angiologie, Pneumologie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Rheumatologie
- Gefäßchirurgie
- Geriatrische Rehabilitation
- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Kardiologie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kinderchirurgie
- Kinderonkologie (im Januar 2010 an das Universitätsklinikum Regensburg gezogen)
- Kinderurologie
- Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Onkologie und Hämatologie
- Plastische, Hand- und wiederherstellende Chirurgie
- Röntgendiagnostik, Kernspintomographie
- Stroke-Unit
- Strahlentherapie
- Thoraxchirurgie
- Unfallchirurgie, Orthopädie, und Sportmedizin
- Urologie
- Palliativmedizin
- Berufsfachschule für Krankenpflege
- Berufsfachschule für Kinderkrankenpflege
Siehe auch
Krankenhaus Barmherzige Brüder
Weblinks
Kategorien:- Barmherzige Brüder
- Bauwerk in Regensburg
- Unternehmen (Regensburg)
- Krankenhaus in Bayern
- Krankenhaus der Maximalversorgung
Wikimedia Foundation.