- Krasnoslobodsk (Wolgograd)
-
Stadt Krasnoslobodsk
КраснослободскFöderationskreis Südrussland Oblast Wolgograd Rajon Srednjaja Achtuba Bürgermeister Alexander Chrustow Erste Erwähnung 1850 Stadt seit 1955 Fläche 84 km² Höhe des Zentrums 0 m Bevölkerung 14.514 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 173 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)8442 Postleitzahl 404160–404162 Kfz-Kennzeichen 34 OKATO 18 251 507 Website http://krasnoslobodsk.com/ Geographische Lage Koordinaten 48° 42′ N, 44° 34′ O48.744.5666666666670Koordinaten: 48° 42′ 0″ N, 44° 34′ 0″ O Oblast WolgogradListe der Städte in Russland Krasnoslobodsk (russisch Краснослобо́дск) ist eine Stadt in der Oblast Wolgograd in Russland. Sie hat 14.514 Einwohner (Stand: 2009) und liegt wenige Kilometer östlich der Metropole Wolgograd am gegenüberliegenden linken Ufer der Wolga. Eine andere benachbarte Stadt ist Wolschski, das sich 17 Kilometer nordöstlich an Krasnoslobodsk anschließt.
Geschichte
Krasnoslobodsk ging aus einem kleinen Kosaken-Dorf hervor, das seit etwa 1850 bekannt war und ursprünglich nach einem Erstsiedler den Namen Bukatin (Букатин) trug. Die heutige Stadt begann sich erst zu bilden, nachdem hier in den 1890er-Jahren erste Werkstätten zur Reparatur von Wolga-Schiffen entstanden.
Nach der Oktoberrevolution wurde die Ortschaft zu einer sogenannten Arbeitersiedlung erklärt und 1933 in Krasnoslobodsk (von Krasnaja Sloboda, wörtlich „rote (Handwerker-)Siedlung“, wobei rot die Farbe der kommunistischen Arbeiterbewegung war) umbenannt. Anfangs gehörte sie administrativ zu Wolgograd (damals Stalingrad). 1935 wurde sie zum eigenständigen Rajon-Zentrum erklärt, bis sie 1955 den Status einer Kreisstadt im Rajon Srednjaja Achtuba (Mittlere Achtuba) erhielt.
Während der Schlacht von Stalingrad (1942–1943) befand sich Krasnoslobodsk abseits der Kampfhandlungen, weshalb hier vor allem Hospitäler für verletzte Rotarmisten eingerichtet worden waren.
Wirtschaft
Die beiden wichtigsten Betriebe in Krasnoslobodsk sind die Schiffswerft sowie die Fischfabrik. Eine bedeutende Rolle spielt außerdem der Gemüseanbau, mit dem sich hier auch ein spezielles Versuchslabor befasst.
Weblinks
- Offizielle Website von Krasnoslobodsk (russisch)
- Krasnoslobodsk auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Wolgograd
Dubowka | Frolowo | Gorodischtsche | Ilowlja | Jelan | Kalatsch am Don | Kamyschin | Kotelnikowo | Kotowo | Krasnooktjabrski | Krasnoslobodsk | Leninsk | Michailowka | Nikolajewsk | Nowoanninski | Pallassowka | Petrow Wal | Schirnowsk | Serafimowitsch | Srednjaja Achtuba | Surowikino | Swetly Jar | Urjupinsk | Wolschski
Wikimedia Foundation.