- Kreis Vrancea
-
Vrancea [ˈvrant͜ʃea] ist ein rumänischer Kreis (rum. Județ) in der Region Moldau mit der Kreishauptstadt Focșani. Seine gängige Abkürzung und das KFZ-Kennzeichen sind VN.
Der Kreis Vrancea grenzt im Norden an den Kreis Bacău, im Nordosten an den Kreis Vaslui, im Osten an den Kreis Galați, im Südosten an den Kreis Brăila, im Süden sowie im Südwesten an den Kreis Buzău und im Westen an den Kreis Covasna.
Inhaltsverzeichnis
Demographie
Im Jahr 2002 hatte der Kreis 387.632 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 80 Einwohnern pro km². Davon waren 380.364 Rumänen, 6.813 Roma, 135 Ungarn, 41 Deutsche, 36 Türken.[1]
Am 1. Januar 2009 hatte der Kreis 391.641 Einwohner, somit eine Bevölkerungsdichte von 81 Einwohnern pro km².[2]
Geographie
Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 4.863 km², dies entspricht 2,03 % der Fläche Rumäniens. Vrancea ist eine der Seismisch aktivsten Regionen Europas. 1977 ereignete sich mit dem Erdbeben von Vrancea eines der stärksten Erdbeben der Ost-Europäischen Geschichte.
Größte Orte
Stadt/Gemeinde Einwohner Focșani (dt. Fokschan, ung. Foksány) 98.467 Adjud (ung. Egyedhalma) 18.432 Mărășești (dt. Maraschest) 12.727 Panciu (ung. Páncsu) 8.682 Vulturu 8.672 Odobești (ung. Odobest) 8.636 Vidra 7.513 Homocea 7.186 Gugești 6.791 Păunești (ung. Pávafalva) 6.737 Slobozia Bradului 6.068 Vânători 6.045 Suraia 5.775 Sihlea 5.427 Țifești 5.269 (Stand: 1. Januar 2009)[2] Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Ethnische und religiöse Zusammensetzung bei der Volkszählung von 2002, abgerufen 24. Oktober 2010
- ↑ a b Populația stabilă, auf www.insse.ro 1. Januar 2009
Weblinks
Alba | Arad | Argeș | Bacău | Bihor | Bistrița-Năsăud | Botoșani | Brăila | Brașov | București | Buzău | Călărași | Caraș-Severin | Cluj | Constanța | Covasna | Dâmbovița | Dolj | Galați | Giurgiu | Gorj | Harghita | Hunedoara | Ialomița | Iași | Ilfov | Maramureș | Mehedinți | Mureș | Neamț | Olt | Prahova | Sălaj | Satu Mare | Sibiu | Suceava | Teleorman | Timiș | Tulcea | Vâlcea | Vaslui | Vrancea
Wikimedia Foundation.