Realsozialismus

Realsozialismus

Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus wurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republik ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssysteme in Europa, Asien und auf Kuba eingeführt und verwendet. Gemeinsam war die Vorherrschaft einer Kommunistischen Partei und ein Selbstverständnis als sozialistisch zumeist im sowjetischen Einflussbereich.[1]

Die Staatsform des real existierenden Sozialismus war „Volksrepublik“ oder „demokratische Volksrepublik“; das politische System jener Gesellschaften war durch eine autokratische Ein-Parteien-Herrschaft gekennzeichnet, das Wirtschaftssystem durch Planwirtschaft oder deutliche planwirtschaftliche Elemente.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbildung

Der Begriff wurde von Erich Honecker auf der 9. Tagung des ZK der SED im Mai 1973 zum ersten Mal benutzt.[2] Er bringt zum Ausdruck, dass in den entsprechenden Staaten marxistischer Anspruch und empirische Realität auseinanderfallen. Andere sozialistische Strömungen, die die Staaten des sowjetischen Einflussbereichs wegen mangelnder Demokratie oder wegen der Verstaatlichung statt der geforderten Vergesellschaftung der Produktionsmittel kritisierten, sollten mit dem Begriff als utopisch denunziert werden. Später wurde der Begriff auch außerhalb der realsozialistischen Staatenwelt benutzt, um eben diese Diskrepanz zu kritisieren.[3] Insbesondere der totalitäre Stalinismus gilt als Synonym für diese Diskrepanz.

Rudolf Bahros Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus erkannte das Vorgehen von Lenin und Stalin beim Aufbau des Sozialismus in der Sowjetunion als richtig an. Er unterstellte aber den realsozialistischen Staaten in einer Art „Protoform“ des theoretischen Modells steckengeblieben zu sein.[4] Laut Manfred Hildermeier wurde der Begriff bereits Ende der 1960er Jahre verwendet, er sei für die sozialistischen Staaten der gesamten Ära Breschnew angemessen. Statt einer chaotischen Diktatur habe man halbwegs geregelte Machtstrukturen eingerichtet. Parallel lief in den westlichen Staaten der Aufstieg der Politologie als Wissenschaft.[5]

Stefan Wolle zufolge seien mit dem Begriff mehrere spezifische Probleme der DDR verbunden. Zunächst sei diese nicht als Nationalstaat begründet gewesen und mangels historischer Basis besonders auf ideologische Kategorien angewiesen gewesen. Der Hinweis auf die „reale Existenz“ sei nur dort sinnvoll, wo dieselbe bestritten werde oder komplett in Frage gestellt sei. Der Begriff passe in ein parteiamtliches Vokabular, welches mehr an pietististische Innerlichkeit als an politischen Diskurs erinnere. Er verrate eine permanente Verteidigungshaltung gegenüber dem Verlust der Utopie wie den eigenen theoretischen Ansprüchen.[6]

Benedikt Sarnov sieht in dem Begriff Realsozialismus nicht einen Euphemismus, sondern eine Form des Neusprech, über die man sich schon früh lustig gemacht habe.[7]

Der Germanist Carsten Gansel stellte verschiedene spezielle Wechselwirkungen des DDR-Realsozialismus auf Literatur wie das kollektive Gedächtnis fest. Der Begriff wurde demnach vor allem genutzt, Ansätze zu Reformen des „realen“ Sozialismus als konterrevolutionär oder utopisch zu brandmarken, insbesondere in Zusammenhang mit dem Prager Frühling.[8]

Internationales Umfeld

Eine wesentliche Rolle bei der Diskussion um den Realsozialismus spielte das Chinesisch-sowjetische Zerwürfnis, welches von Ende der 1950er bis weit in die 1980er Jahre hin andauerte. In der Zeit dieses Schismas der kommunistischen Bewegungen sprachen beide einander das Recht ab, für den Sozialismus zu sprechen. Der Realsozialismus wurde von Trotzkisten und Rätekommunisten auch als „Staatskapitalismus“ kritisiert. Im Umfeld der K-Gruppen wurden die verschiedenen Zuordnungen zu verschiedenen Sonderwegen, neben China auch Albanien, Jugoslawien oder Nordkorea teilweise erbittert diskutiert.[9] Nach dem Ende der Kulturrevolution zogen sich im Ausland Angehörige und Vordenker insbesondere maoistischer Gruppierungen wie Charles Bettelheim enttäuscht zurück.

Sonderrolle Chinas

John Kenneth Galbraith hielt den Einfluss des politischen Systems auf die Wirtschaft für begrenzt. Historische relative Unterschiede, wie etwa in Osteuropa, zwischen einzelnen Staaten seien nie durch den Sozialismus auszuräumen gewesen. Das grundsätzliche Scheitern realsozialistischer Systeme in Entwicklungsländern liege insbesondere am Mangel an Planungs- und Verwaltungskapazität in den entsprechenden Ländern, China bestätige als Ausnahme mit jahrtausendelanger Verwaltungshistorie die Regel.[10]

Ein zentraler interner Unterschied war der Umgang mit der Landwirtschaft. In der Sowjetunion wurde die wirtschaftlich erfolgreiche, aber ideologisch unpassende Neue Ökonomische Politik als Brest-Litowsk gegenüber den Kulaken apostrophiert, die Bauern wurden so bald wie möglich brutal kollektiviert.[11]

Im Gegensatz dazu war in China selbst die erfolgreiche Mobilisierung der Bauern wie die wirtschaftlich erfolgreiche Versorgung der Armee auf dem Langen Marsch ein wesentliches und prägendes Element der Revolution in China.[11] Die Volksbefreiungsarmee (PLA) war lange nach dem Bürgerkrieg als wirtschaftlicher Akteur, sowohl hinsichtlich Grundbesitz wie auch mit verschiedenen Firmen innerhalb und jenseits des Rüstungsbereiches erfolgreich und präsent. Die PLA war seit Beginn gezwungen, die Soldaten mit Nahrungsmitteln aus eigener Regie zu versorgen.[12] Die Armee ist für die chinesische Gesellschaft von zentraler Bedeutung, auch wenn Anfang der 1980er Jahre damit begonnen wurde, die zivile Produktion der PLA aus dem Gesamtverband zu lösen.[12][13]

Bestehende realsozialistische Gesellschaften

Der Realsozialismus in den Staaten des europäischen Ostblocks ist seit 1989 komplett zusammengebrochen. Demgegenüber bestehen realsozialistische Gesellschaften in Lateinamerika und Asien bis in die Gegenwart weiter oder wurden weiterentwickelt. Bekannt wurde unter anderem der Sozialismus chinesischer Prägung unter dem Motto Deng Xiaopings Es spielt keine Rolle, ob die Katze schwarz oder weiß ist; solange sie Mäuse fängt, ist sie bereits eine gute Katze. Zunächst sah man weder im Zustand des Protosozialismus noch in der „Entfachung der Produktivkräfte“ ein Problem, solange die politische Vorherrschaft der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) zu sichern war.

Mit dem ähnlichen Konzept des Đổi mới in Vietnam wurde dort eine erhebliche Ausweitung der wirtschaftlichen Produktion, insbesondere auch von Cash Crops wie Kaffee erzielt. Für die Lösung realsozialistischer Versorgungsprobleme mit Konsumgütern in der DDR kam dies allerdings zu spät.

Literatur

  • Rudolf Bahro: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Tribüne Verlag 1977, Neuauflage: Bund-Verlag 1990 (Informationen).
  • Antonio Carlo: Politische und ökonomische Struktur der UdSSR (1917–1975). Diktatur des Proletariats oder bürokratischer Kollektivismus, Wagenbach, Berlin 1972.
  • Klaus Steinitz: Das Scheitern des Realsozialismus. Schlussfolgerungen für die Linke im 21. Jahrhundert, VSA, Hamburg 2007. ISBN 978-3-89965-235-2.
  • Mathias Wiards: Krise im Realsozialisms. Die Politische Ökonomie der DDR in den 80er Jahren, Argument, Hamburg 2001.
  • Martin Blumentritt, Eberhard Braun, Wolfram Burisch: Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus. ISBN 3-8260-1011-6.
  • Hartmut Elsenhans: Aufstieg und Niedergang des realen Sozialismus. Einige politökonomische Anmerkungen. In: COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Universitätsverlag Leipzig, Heft 1 (1998), S. 122–132.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Ziemer, Real existierender Sozialismus, in: Dieter Nohlen und Rainer Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, 3. Aufl., C.H. Beck, München 2005, S. 823 f.
  2. Peter Borowsky, Die DDR in den siebziger Jahren, Informationen zur politischen Bildung 258 (online; abgerufen am 7. Juni 2010).
  3. Klaus Ziemer, Real existierender Sozialismus, in: Dieter Nohlen und Rainer Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, 3. Aufl., C.H. Beck, München 2005, S. 823 f.
  4. Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus. Europäische Verlagsanstalt (EVA), Köln/Frankfurt 1977, ISBN 3-434-00353-3.
  5. Manfred Hildermeier, Die Sowjetunion 1917–1991, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007, S. 147 ff.
  6. Stefan Wolle, Die heile Welt der Diktatur, Ch. Links Verlag, 1998, S. 237 ff.
  7. Benedikt Sarnov, Our Soviet Newspeak: A Short Encyclopedia of Real Socialism. Moskau 2002, ISBN 5-85646-059-6 (Наш советский новояз. Маленькая энциклопедия реального социализма.), Real Socialism, S. 472–474.
  8. Carsten Gansel, Gedächtnis und Literatur in den „geschlossenen Gesellschaften“ des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989, V&R unipress GmbH, 2007.
  9. So z. B. in Charles Bettelheim u. a., China 1972. Ökonomie, Betrieb und Erziehung seit der Kulturrevolution, hrsg. gemeinsam mit Maria Antonietta Macciochi, Wagenbach, Berlin 1975.
  10. John Kenneth Galbraith The nature of mass poverty. dt.: Die Arroganz der Satten. Strategien für die Überwindung der weltweiten Massenarmut. Scherz, Bern/München 1980.
  11. a b Robert W. Cox, “Real Socialism” in historical perspective, in: Ralph Miliband und Leo Panitch (eds.): Communist Regimes: The Aftermath. Socialist Register, Merlin Press, London 1991 (online).
  12. a b A Country Study: China – Library of Congress Call Number DS706 .C489 1988
  13. „Chinas Volksbefreiungsarmee feiert ihren 80. Geburtstag mit einer großen Ausstellung im Pekinger Militärmuseum. Sie ist immer noch ein mächtiger Staat im Staate. Alle Reaktionäre sind Papiertiger“, von Andreas Schlieker, TAZ 12. August 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Realsozialismus — Re|al|so|zi|a|lis|mus 〈m.; ; unz.; kurz für〉 real existierender bzw. realer Sozialismus; Ggs utopischer → Sozialismus …   Universal-Lexikon

  • Real-existierender Sozialismus — Als Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus werden verschiedene vergangene und gegenwärtige Gesellschaftssysteme bezeichnet, die – meist unter expliziter Berufung auf den Marxismus bzw. den Marxismus Leninismus –… …   Deutsch Wikipedia

  • Real existierender Sozialismus — Als Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus werden verschiedene vergangene und gegenwärtige Gesellschaftssysteme bezeichnet, die – meist unter expliziter Berufung auf den Marxismus bzw. den Marxismus Leninismus –… …   Deutsch Wikipedia

  • Realer Sozialismus — Als Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus werden verschiedene vergangene und gegenwärtige Gesellschaftssysteme bezeichnet, die – meist unter expliziter Berufung auf den Marxismus bzw. den Marxismus Leninismus –… …   Deutsch Wikipedia

  • Realsozialistische Staaten — Als Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus werden verschiedene vergangene und gegenwärtige Gesellschaftssysteme bezeichnet, die – meist unter expliziter Berufung auf den Marxismus bzw. den Marxismus Leninismus –… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheitlicher Sozialismus — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert, und umfasst von Parlamentarismus und Demokratie akzeptierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Revolutionärer Sozialismus — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert, und umfasst von Parlamentarismus und Demokratie akzeptierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialismus — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert und umfasst die Breite Palette von Anarchismus über… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialist — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert, und umfasst von Parlamentarismus und Demokratie akzeptierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialisten — Der Sozialismus ist eine der im 19. Jahrhundert entstandenen drei großen politischen Ideologien neben dem Liberalismus und Konservatismus. Der Begriff war nie eindeutig definiert, und umfasst von Parlamentarismus und Demokratie akzeptierenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”