Kreisky-Wiesenthal-Affäre
- Kreisky-Wiesenthal-Affäre
-
Bei der Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre geht es um einen langjährigen Konflikt zwischen dem österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und dem Nazi-Aufspürer Simon Wiesenthal. In der Auseinandersetzung zwischen den beiden Juden spielten antisemitische Ressentiments und der Umgang Österreichs mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit eine Rolle.
Schon 1970 protestierte Wiesenthal gegen vier Minister der SPÖ-Minderheitsregierung Kreiskys mit NS-Vergangenheit: Otto Rösch (Innenminister), Erwin Frühbauer (Verkehrsminister), Josef Moser (Bautenminister) und Hans Öllinger (Landwirtschaftsminister). Die FPÖ stützte die SPÖ-Minderheitsregierung, was in ein gutes politisches Verhältnis mündete.
Mitte der siebziger Jahre präsentierte Wiesenthal dann bei einer Pressekonferenz auch Material über die SS-Vergangenheit des damaligen FPÖ-Obmannes Friedrich Peter. Kreisky, selbst jüdischer Abstammung und den Nationalsozialisten nur durch Flucht entkommen, verteidigte Peter in einem TV-Auftritt (er glaube Friedrich Peter, dass dieser keiner NS-Kriegsverbrechen schuldig sei). Zudem stellte er den Verdacht in den Raum, Wiesenthal sei selbst ein Nazi-Kollaborateur gewesen. Wiesenthal klagte, Kreisky zog seine Aussage zurück. In den 1980er-Jahren äußerte er seinen Verdacht erneut. Kreisky wurde daraufhin wegen übler Nachrede zu einer Geldstrafe von 270.000 Schilling verurteilt. Wiesenthal kommentierte das später so: „Kreisky hat verloren, und anstatt die Geldstrafe zu bezahlen, ist er gestorben“.
Im Zusammenhang mit der Kreisky-Wiesenthal-Affäre forderte der damalige SPÖ-Klubobmann im Nationalrat, Heinz Fischer, einen Untersuchungsausschuss gegen Wiesenthal, der aber in der Folge nicht eingesetzt wurde. In seiner späteren Funktion als Bundespräsident zeichnete Fischer Wiesenthal im Jahr 2005 mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich aus.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre — Als Kreisky Peter Wiesenthal Affäre wurde ein 1975 ausgebrochener Konflikt zwischen dem sozialdemokratischen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und dem Wiener „Nazi Jäger“ und ÖVP Anhänger Simon Wiesenthal bezeichnet, in dem es um die… … Deutsch Wikipedia
Simon Wiesenthal — Simon Wiesenthal, ca. 2000 Simon Wiesenthal (* 31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, heute Ukraine; † 20. September 2005 in Wien) war ein österreichisch jüdischer Überlebender des Holocaust sowie A … Deutsch Wikipedia
Bruno Kreisky — (1980) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich. Teilweise gleichzeitig mit ihm waren die Sozialdemokraten Willy Brandt… … Deutsch Wikipedia
Waldheim-Affäre — Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim Affäre oder Waldheim Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie … Deutsch Wikipedia
J. G. Burg — (eigentlich Josef Ginsburg; auch Joseph bzw. Ginzburg geschrieben; * 1908 in Czernowitz; † 1990 in München) war das Pseudonym eines deutsch jüdischen Journalisten, der als Entlastungszeuge von Kriegsverbrechern und Holocaustleugnern bekannt… … Deutsch Wikipedia
Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… … Deutsch Wikipedia
Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… … Deutsch Wikipedia
Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… … Deutsch Wikipedia
Waldheimaffäre — Als Waldheim Affäre wird der in der österreichischen und internationalen Politik ausgetragene Konflikt anlässlich der österreichischen Wahl zum Bundespräsidenten 1986 bezeichnet. Bestandteil der Affäre waren einerseits die Aufdeckung des… … Deutsch Wikipedia
Skandalisierung — Ein Skandal ist ein aufsehenerregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen. Das Wort ist im Deutschen seit dem Ende des 16. Jahrhunderts belegt. Es wurde aus dem gleichbedeutenden französischen scandale… … Deutsch Wikipedia