- Friedrich Peter (Politiker)
-
Friedrich Peter (* 13. Juli 1921 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich; † 25. September 2005 in Wien) war ein österreichischer Politiker und von 1958 bis 1978 Parteiobmann der FPÖ.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines sozialdemokratischen Lokomotivführers und einer bürgerlichen Bäckermeisterstochter trat im November 1938 der NSDAP bei und meldete sich im Alter von knapp 17 Jahren freiwillig zur Waffen-SS. Im Zweiten Weltkrieg war er an der West- und Ostfront eingesetzt, zuletzt als Obersturmführer beim Infanterie-Regiment 10 der 1. SS-Infanteriebrigade. Diese Einheit war im Sommer 1941 Teil der Einsatzgruppen, die hinter der Front systematisch hunderttausende Juden erschossen. Obwohl seine Einheit fast ausschließlich in solche Aktionen involviert war, leugnete Peter nach dem Kriege, dass er an diesen Vorgängen beteiligt war oder davon gewusst habe. Nach dem Krieg war er ein Jahr lang in einem amerikanischen Anhaltelager Glasenbach (heute Alpensiedlung) inhaftiert.
Nach seiner Haft wurde er Volks- und Sonderschullehrer, später auch Landesschulinspektor. Von 1955 bis 1966 gehörte er als Abgeordneter dem Oberösterreichischen Landtag an, zuerst als Vertreter des VdU, dann der FPÖ, deren Bundesparteiobmann er ab 1958 war. 1966 wurde er in den Nationalrat gewählt und wurde 1970 Klubobmann.
Bereits 1962/1963 kam es zu einer Annäherung der FPÖ an die SPÖ, was Teile des rechtsextrem-nationalen Flügels der Partei vor den Kopf stieß und dazu führte, dass große Teile dieses Spektrums sich abspalteten. Während Peter Parteivorsitzender war, versuchte die FPÖ allmählich koalitionsfähig zu werden und bemühte sich nach außen hin, liberaler zu wirken. Auf dem Parteitag 1964 erklärte Peter erstmals, dass „Nationale und Liberale in der FPÖ gemeinsam Platz haben“. Die „Liberalisierung“ der Partei in dieser Phase führte innerparteilich vereinzelt zu Widerstand, auf den Peter mit Parteiausschlüssen reagierte. Obwohl die FPÖ im Wahlkampf 1970 noch „Kein roter Kanzler“ beteuert hatte, tolerierte sie danach die Minderheitsregierung von Bruno Kreisky, der sich seinerseits durch eine Wahlrechtsreform revanchierte, die für die FPÖ eine starke Aufwertung bedeutete.
Simon Wiesenthal, zu diesem Zeitpunkt Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums in Wien, veröffentlichte nach der Nationalratswahl 1975 einen Bericht über die Nazivergangenheit des damaligen FPÖ-Chefs Friedrich Peter. Aus diesem Bericht ging hervor, dass Peter als Obersturmführer in einer mit Massenmorden in Verbindung stehenden SS-Einheit gedient hatte. Bundeskanzler Kreisky, selbst Verfolgter des Nazi-Regimes, verteidigte jedoch Friedrich Peter und beschuldigte Simon Wiesenthal, mit „Mafiamethoden“ zu arbeiten, und unterstellte ihm sinngemäß Kollaboration mit der Gestapo. Diese öffentliche Auseinandersetzung wird heute unter dem Begriff Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre subsumiert.
1978 kandidierte Peter nicht mehr als Bundesparteiobmann. Sein Nachfolger wurde der Grazer Bürgermeister Alexander Götz. Im Hintergrund zog Peter aber nach wie vor die Fäden in der Partei. Nachdem die SPÖ 1983 die absolute Mehrheit verloren hatte, handelte er mit Bruno Kreisky die kleine Koalition unter Bundeskanzler Fred Sinowatz und Vizekanzler Norbert Steger aus. Das Angebot, in Anerkennung seiner Verdienste zum dritten Nationalratspräsidenten gewählt zu werden, musste er nach heftigen Protesten in der Öffentlichkeit ablehnen, auch um die kleine Koalition nicht zu gefährden.
Zu Jörg Haider hatte er immer ein gespanntes Verhältnis. Der endgültige Bruch kam 1992 nach Haiders Aussage über die „ordentliche Beschäftigungspolitik im dritten Reich“. Peter sprach von einer „beschämenden Entgleisung Haiders“ und meinte, dass ihn diese Äußerung zwinge, sein „selbst auferlegtes Schweigen zu brechen und die Führungsorgane der Freiheitlichen Partei Österreichs an ihre staatspolitischen und satzungsgemäßen Pflichten in aller Öffentlichkeit zu erinnern“.
Friedrich Peter starb am 25. September 2005 im Wiener Hanusch-Krankenhaus, wo er mehrere Wochen wegen eines Nierenleidens behandelt worden war.
Politische Karriere
- 1955–1971 FPÖ-Landesparteiobmann von Oberösterreich
- 1958–1978 Bundesparteiobmann der Freiheitlichen Partei Österreichs
- 1955–1966 Abgeordneter zum oberösterreichischen Landtag
- 1966–1986 Abgeordneter zum Nationalrat
- 1970–1986 Klubobmann der FPÖ
- 1992 Parteiaustritt wegen des neuen FPÖ-Kurses (Anti-EG)
Literatur
- Brigitte Bailer-Galanda, Wolfgang Neugebauer: Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. Wien 1996, ISBN 3-216-30099-4
- Kurt Piringer: Die Geschichte der Freiheitlichen. Beitrag der Dritten Kraft zur österreichischen Politik. Wien 1982.
- Wolfgang Neugebauer: Die FPÖ: Vom Rechtsextremismus zum Liberalismus? In: Rechtsextremismus nach 1945. Hrsg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. 1981.
Weblinks
- Eintrag zu Friedrich Peter (Politiker) auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Friedrich Peter (Politiker). In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Der Wegbereiter Friedrich Peter von Friedrich Weissensteiner
- Wandelte sich vom SS-Mann zum Demokraten auf www.networld.at
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich Peter — ist der Name folgender Personen: Friedrich Peter (Bischof) (1892–1960), evangelischer Theologe in der Kirchenprovinz Sachsen und in Westfalen Friedrich Peter (Politiker) (1921–2005), österreichischer Politiker Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Friedrich Haas (Politiker) — Friedrich Haas (* 13. Juli 1896 in Untereggingen; † 8. Mai 1988 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). 1953 wurde Haas nach der Regierungsübernahme von Berlins neuen Regierenden Bürgermeister Schreiber (CDU) zum Senator für… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Dettmann (Politiker) — Friedrich „Fiete“ Dettmann (* 15. Juli 1897 in Hamburg; † 6. Mai 1970 in Stralsund) war ein deutscher Politiker der KPD bzw. SED. Leben Der Sohn eines der SPD angehörenden Krankenpflegers absolvierte eine Schlosserlehre und war Metallarbeiter in… … Deutsch Wikipedia
Peter — ist ein männlicher Vorname sowie ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung 3 Namenstag 4 Varianten … Deutsch Wikipedia
Peter (Familienname) — Peter ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Herkunft und Bedeutung 3 Bekannte Namensträger 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Christian-Friedrich Peter — (* 22. Dezember 1922; † 22. Juni 2006) war ein deutscher Bäckermeister, Handwerksfunktionär und Politiker (CDU). Peters war vom 1. April 1982 bis zum 22. April 1986 Stadtpräsident (Vorsitzender der Ratsversammlung) der kreisfreien Stadt… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Engelke — Fritz Engelke (eigentlich Friedrich Engelke, * 24. Februar 1878 in Schleswig; † 1956) war ein deutscher lutherischer Theologe und 1934/35 „Vikar der Deutschen Evangelischen Kirche“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 2.1 Nachlass … Deutsch Wikipedia
Friedrich (Familienname) — Friedrich ist ein deutscher Familienname. Für den Vornamen siehe Friedrich. Herkunft und Bedeutung Der Name „Friedrich“ setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern fridu „Frieden“ und rîhhi „mächtig“, „Fürst“ zusammen. Er ist das Patronym des… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Grimm (Rechtsanwalt) — Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den Friedensvertrag von Versailles,… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Julius Stahl — (ursprünglich: Julius Jolson, auch: Golson; * 16. Januar 1802 in Würzburg[1][2][3][4]; † 10. August 1861[5] in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen… … Deutsch Wikipedia