Ditzingen

Ditzingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Ditzingen
Ditzingen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Ditzingen hervorgehoben
48.8261111111119.0669444444445303
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ludwigsburg
Höhe: 303 m ü. NN
Fläche: 30,4 km²
Einwohner:

24.493 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 806 Einwohner je km²
Postleitzahl: 71254
Vorwahlen: 07156, 07152
Kfz-Kennzeichen: LB
Gemeindeschlüssel: 08 1 18 011
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Laien 1
71254 Ditzingen
Webpräsenz: www.ditzingen.de
Oberbürgermeister: Michael Makurath
Lage der Stadt Ditzingen im Landkreis Ludwigsburg
Erdmannhausen Erdmannhausen Remseck am Neckar Schwieberdingen Marbach am Neckar Marbach am Neckar Marbach am Neckar Marbach am Neckar Oberstenfeld Oberstenfeld Mundelsheim Mundelsheim Affalterbach Asperg Benningen am Neckar Besigheim Besigheim Bönnigheim Erligheim Freudental Gemmrigheim Großbottwar Großbottwar Hessigheim Löchgau Murr (Gemeinde) Murr (Gemeinde) Pleidelsheim Pleidelsheim Steinheim an der Murr Tamm Walheim Ingersheim Freiberg am Neckar Bietigheim-Bissingen Bietigheim-Bissingen Ditzingen Eberdingen Kornwestheim Möglingen Oberriexingen Sersheim Vaihingen an der Enz Sachsenheim Korntal-Münchingen Ludwigsburg Markgröningen Hemmingen Gerlingen Kirchheim am NeckarKarte
Über dieses Bild

Ditzingen ist eine Stadt in der Mitte des Bundeslandes Baden-Württemberg und grenzt nordwestlich an Stuttgart.

Ditzingen ist nach Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Kornwestheim und Vaihingen an der Enz die fünftgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg und gehört zum Mittelbereich Stuttgart mit dem gleichnamigen Oberzentrum. Die Gemeinde Ditzingen hat am 26. April 1966 die Stadtrechte erhalten und ist seit dem 1. Oktober 1976 Große Kreisstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Ditzingen liegt im südwestlichen Neckarbecken zwischen dem Strudelbach im Westen und der Glems im Osten des Stadtgebiets im Strohgäu am Übergang zum so genannten Langen Feld. Die Glems, ein rechter Nebenfluss der Enz, durchfließt die Kernstadt Ditzingens. Die Innenstadt liegt rechts des Flusses. Der Fluss bildete früher die Stammesgrenze der Schwaben und Franken und war gleichzeitig Grenze der beiden Bistümer Speyer und Konstanz.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Ditzingen. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Osten genannt: Stuttgart-Weilimdorf (Stadtkreis), Gerlingen (Landkreis Ludwigsburg), Leonberg und Weissach (beide Landkreis Böblingen) sowie Eberdingen, Hemmingen und Korntal-Münchingen (alle Landkreis Ludwigsburg).

Stadtgliederung

Zu Ditzingen gehören die ehemals selbstständigen und in den 1970er Jahren eingegliederten bzw. mit der Stadt Ditzingen vereinigten Gemeinden Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen. Die ehemaligen Gemeinden bilden Stadtteile und zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, das heißt sie haben einen Ortschaftsrat, dem ein Ortsvorsteher vorsteht. Die Ortschaftsräte werden bei jeder Kommunalwahl von der wahlberechtigten Bevölkerung der Ortschaft gewählt. Ferner gibt es in jeder Ortschaft eine Verwaltungsstelle, das als Rathaus vor Ort dient. Zur Stadt Ditzingen in den Grenzen vom 30. Juni 1970 gehören die Stadt Ditzingen, die Höfe Grüner Baum und Lerchenhöfe und die Häuser Ferbermühle, Maurenerberg, Oberes Glemstal, Ölberg, Steinröhre, Tonmühle und Zechlesmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Heimerdingen gehören das Dorf Heimerdingen sowie die abgegangene Ortschaft Stetten. Zur ehemaligen Gemeinde Hirschlanden gehören das Dorf Hirschlanden sowie die abgegangenen Ortschaften Holzheim und Rotweil. Zur ehemaligen Gemeinde Schöckingen gehören das Dorf Schöckingen und der Wohnplatz Talmühle.[2]

Geschichte

Mittelalter bis Neuzeit

Ditzingen wird in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch am Rhein aus dem Jahre 769 unter dem Namen Tizingen erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort blieb über Jahrhunderte ein kleines Dorf, das schon im 14. Jahrhundert an Württemberg kam. Ditzingen zählte zum Oberamt Leonberg, aus dem 1938 der Landkreis Leonberg hervorging. Mit dem Anschluss an das Eisenbahnnetz (Schwarzwaldbahn) im Jahre 1868 begann die Industrialisierung und der Ort wuchs stark, so dass er schließlich im Jahre 1966 zur Stadt erhoben wurde. 1971 wurden die beiden Nachbargemeinden Schöckingen und Heimerdingen eingegliedert. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde Ditzingen dem Landkreis Ludwigsburg zugeordnet. Zum 1. Januar 1975 fusionierte die Stadt Ditzingen mit der Gemeinde Hirschlanden zur neuen Stadt Ditzingen, die dadurch die 20.000-Einwohnergrenze überschritt. Daraufhin stellt die Stadtverwaltung den Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, was die baden-württembergische Landesregierung dann mit Wirkung vom 1. Oktober 1976 beschloss.

Eingemeindungen

  • 1. Juli 1971: Eingemeindung von Schöckingen nach Ditzingen
  • 1. Dezember 1971: Eingemeindung von Heimerdingen nach Ditzingen
  • 1. Januar 1975: Vereinigung von Ditzingen und Hirschlanden zur neuen Stadt Ditzingen

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohner
1. Dezember 1871 1.360
1. Dezember 1880 ¹ 1.523
1. Dezember 1890 ¹ 1.581
1. Dezember 1900 ¹ 1.763
1. Dezember 1910 ¹ 2.144
16. Juni 1925 ¹ 2.335
16. Juni 1933 ¹ 2.615
17. Mai 1939 ¹ 3.373
Dezember 1945 3.447
13. September 1950 ¹ 5.009
Jahr Einwohner
6. Juni 1961 ¹ 8.725
27. Mai 1970 ¹ 11.591
31. Dezember 1975 21.405
31. Dezember 1980 22.480
27. Mai 1987 ¹ 21.763
31. Dezember 1990 23.035
31. Dezember 1995 23.548
31. Dezember 2000 23.814
31. Dezember 2005 24.243
30. Juni 2007 24.216

¹ Volkszählungsergebnis

Religion

Speyrer Kirche

Die Gemeinde Ditzingen lag ursprünglich an der Grenze zweier Bistümer, Konstanz und Speyer, die durch den Fluss Glems gebildet wurde. Daher hatte Ditzingen ursprünglich auch zwei Pfarrkirchen, die Konstanzer Kirche und die Speyrer Kirche. Aufgrund der schon sehr frühen Zugehörigkeit zu Württemberg wurde in Ditzingen die Reformation eingeführt, infolgedessen der Ort über viele Jahrhunderte überwiegend protestantisch war. Die Konstanzer Kirche blieb bis heute die evangelische Hauptkirche des Ortes. Die Speyrer Kirche war 1347 vom Bischof dem Dominikanerinnenkloster Pforzheim übergeben und 1565 von Württemberg erworben worden. Sie diente danach (bis heute) als Friedhofskirche. Auch in den heutigen Ditzinger Stadtteilen wurde früh die Reformation eingeführt. Alle vier Kirchengemeinden gehörten zum Dekanat bzw. Kirchenbezirk Leonberg innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Im Jahr 1978 wurde aus Teilen der Dekanate bzw. Kirchenbezirke Ludwigsburg und Leonberg das neue Dekanat bzw. der neue Kirchenbezirk Ditzingen gebildet, der zunächst zur Prälatur Stuttgart, dann zur Prälatur Ludwigsburg und seit 1. Mai 2003 wieder zur Prälatur Stuttgart gehört. Heute umfasst das Dekanat Ditzingen 14 Kirchengemeinden, darunter die vier Kirchengemeinden im Ditzinger Stadtgebiet (Ditzingen, Heimerdingen, Hirschlanden und Schöckingen).

Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch Katholiken nach Ditzingen. Sie konnten ab 1946 in der Speyrer Kirche ihre Gottesdienste halten, bevor sie 1961/64 ihre eigene Kirche St. Maria Königin des Heiligen Rosenkranzes bauen konnten. 1965 wurde Ditzingen eine eigene Pfarrei. Die Gemeinde gehörte von Anfang an zum Dekanat Ludwigsburg des Bistums Rottenburg-Stuttgart. In Hirschlanden wurde 1976 ebenfalls eine Katholische Kirchengemeinde errichtet. Dort war bereits 1974 die Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit gebaut worden. Von der katholischen Kirchengemeinde Hirschlanden werden auch die Katholiken in Heimerdingen und Schöckingen betreut. In Heimerdingen gibt es eine eigene Kirche (Heilig-Geist-Kirche) aus dem Jahr 1964. Beide Kirchengemeinden (Ditzingen und Hirschlanden) bilden zusammen mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul Gerlingen die Seelsorgeeinheit Südliches Strohgäu.

Neben den beiden großen Kirchen gibt es in Ditzingen auch Freikirchen, zum Beispiel Treffpunkt Leben e. V. (Ursprung des Verbandes Forum Leben) sowie Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in Ditzingen und im Stadtteil Hirschlanden. Außerdem ist auch die Neuapostolische Kirche in allen Stadtteilen von Ditzingen vertreten.

Politik

Als Große Kreisstadt untersteht Ditzingen der Fachaufsicht des Regierungspräsidiums Stuttgart, während der Landkreis Ludwigsburg lediglich die Rechtsaufsicht führt.

Gemeinderat

Seit der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 hat der Gemeinderat 32 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,72 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

CDU 10 Sitze (29,80 %)
FW 8 Sitze (25,06 %)
SPD 6 Sitze (18,51 %)
GL1 4 Sitze (13,69 %)
UB2 3 Sitze (8,37 %)
FDP 1 Sitz (4,58 %)

Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Oberbürgermeister.

1Grüne Liste, 2Unabhängige Bürger

Bürgermeister

An der Spitze der Gemeinde Ditzingen stand ein Schultheiß bzw. Bürgermeister. Seit der Erhebung zur Großen Kreisstadt am 1. Oktober 1976 trägt das Stadtoberhaupt die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister. Dieser wird von den Wahlberechtigten auf acht Jahre direkt gewählt. Er ist Vorsitzender des Gemeinderats. Sein allgemeiner Stellvertreter ist der 1. Beigeordnete mit der Amtsbezeichnung Bürgermeister.

Bürgermeister bzw. Oberbürgermeister seit 1807:
Amtszeit Amtsinhaber
1807–1818 Jakob Mann
1818–1851 Johann Jakob Knapp
1851–1875 Johannes Pandtle
1875–1918 Wilhelm Stähle
1918–1923 Eugen Englert
1923–1933 Hans Veit
1933–1945 Gottlob Diez
Amtszeit Amtsinhaber
1945–1954 Eugen Heimerdinger
1954–1960 Rudolf Döbele
1960–1975 Hans Scholder
1975–1981 Alois Lang
1981–1982 Volker Baehr
1982–1999 Alfred Fögen
Seit 1999 Michael Makurath

Wappen und Flagge

Das Wappen der Stadt Ditzingen zeigt in gespaltenem Schild vorne in Silber zwei schräg gekreuzte rote Mauerhaken, hinten in Rot unter einem silbernen Kreuz mit Tatzenenden eine gestürzte silberne Pflugschar. Die Stadtflagge ist rot-weiß. Wappen und Flagge wurden von Ditzingen bereits vor der Gemeindereform geführt (die Flagge seit 1967). Die bei der Gemeindereform neu entstandene Stadt musste sich Wappen und Flagge neu verleihen lassen; dies geschah am 23. April 1976 durch das Landratsamt Ludwigsburg.

Das Kreuz war auch im Wappen der ehemals selbständigen Gemeinde Schöckingen zu finden. Die Pflugschar soll die Landwirtschaft symbolisieren, die für alle Stadtteile früher Haupterwerbszweig war. Die Mauerhaken sind ein altes Marksteinzeichen Ditzingens.

Die Wappen der Ditzinger Stadtteile waren wie folgt:

  • Heimerdingen: In Blau zwei schräggekreuzte gestürzte goldene Rechen, darunter ein goldener Lanzapfen.
  • Hirschlanden: In Gold unter einer liegenden schwarzen Hirschstange eine pfahlweis gestellte rote Wagenlanne.
    Flagge: rot-gelb. (Wappen und Flagge verliehen am 23. Januar 1961)
  • Schöckingen: Unter goldenem Schildhaupt, darin eine liegende schwarze Hirschstange, in Rot ein durchgehendes silbernes Kreuz, bewinkelt von vier goldenen Hufeisen.

Städtepartnerschaften

UngarnUngarn Ditzingen unterhält seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit Gyula in Ungarn.
FrankreichFrankreich Ditzingen unterhält seit 2010 eine Städtepartnerschaft mit Rillieux-la-Pape, nahe Lyon, in Frankreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Stammhaus von Trumpf

Ditzingen ist eine moderne Gewerbestadt. Besonders ausgeprägt sind der Maschinenbau, das Verlagsgewerbe (z. B. Reclam-Verlag) und das Druckgewerbe vertreten. Das größte Ditzinger Unternehmen ist die Maschinenbaufirma Trumpf. Sie erwirtschaftete im Jahr 2005 mit 6.100 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro. Überregionale Bedeutung hat auch die Händlerkooperation Euronics, die über 11.000-mal in Europa vertreten ist. Ditzingen ist auch Standort für viele mittelständische Unternehmen, wie etwa die Ölmühle oder der Autoersatzteilgroßhandel Autoteile Ditzingen GmbH. Ebenso ist die Deutsche Papier Vertriebs GmbH, ein Tochter-Unternehmen der australischen PaperlinX Gruppe am Standort Ditzingen seit vielen Jahren erfolgreich als Papiergroßhändler für die Region Baden-Württemberg vertreten. Ditzingen ist auch Hauptsitz des Teigwarenherstellers Bürger.

Verkehr

Ditzingen liegt in unmittelbarer Nähe der Bundesautobahn 81 (HeilbronnStuttgartSingen), direkt an der Ausfahrt Stuttgart-Feuerbach. Durch die Kernstadt führt auch die Bundesstraße 295 Stuttgart–LeonbergCalw.

Über die Schwarzwaldbahn (Weil der StadtStuttgart), auf der die S6 der S-Bahn Stuttgart verkehrt, ist Ditzingen am Bahnhof Ditzingen an das Schienennetz angebunden. Der Ortsteil Heimerdingen wird durch die Strohgäubahn (KorntalWeissach) angeschlossen, deren Züge teilweise bis Feuerbach verkehren. Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen mehrere Buslinien. Alle Linien verkehren zu einheitlichen Preisen innerhalb des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS).

Medien

Über das lokale Geschehen berichtet die Leonberger Kreiszeitung, inzwischen ein Lokalteil der Stuttgarter Zeitung und mit einer Strohgäu-Ausgabe die Ludwigsburger Kreiszeitung.

Wöchentlich erscheint der Ditzinger Anzeiger, in dem unter anderem amtliche Bekanntmachungen veröffentlicht werden.

Südlich des Ortsteils Hirschlanden befindet sich der Mittelwellen-Rundfunksender des AFN für die Region Stuttgart.

Behörden und Einrichtungen

Rathaus Am Laien

In Ditzingen befindet sich das Logistikzentrum Baden-Württemberg (LZBW). Es untersteht dem Innenministerium Baden-Württemberg und ist die zentrale Vergabestelle für den Zentraleinkauf und für die Beschaffungen für den Polizeibereich und für alle Landeseinrichtungen.

Ditzingen hat auch ein Notariat und ist Sitz des Kirchenbezirks Ditzingen bzw. eines Dekans der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Gymnasium in der Glemsaue

Bildung

Ditzingen hat ein Gymnasium (Gymnasium in der Glemsaue), eine Realschule (Realschule in der Glemsaue), eine Förderschule (Wilhelmschule), zwei Grundschulen in der Kernstadt (Wilhelmschule und Kondrad-Kocher-Schule) und eine weitere im Stadtteil Heimerdingen sowie zwei Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschule, nämlich die Konrad-Kocher-Schule in der Kernstadt und die Theodor-Heuglin-Schule Hirschlanden-Schöckingen im Stadtteil Hirschlanden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Die Stadthalle Ditzingen ist das Veranstaltungszentrum der Stadt. Hier werden unter anderem auch Theatervorstellungen geboten.

Bauwerke

Drei-Giebel-Haus am Markt

In der Stadtmitte steht die 1477 geweihte Konstanzer Kirche, die evangelische Hauptkirche der Stadt. Daneben befindet sich das neue Rathaus mit dem Bürgersaal. Im Drei-Giebel-Haus, das als Wahrzeichen der Stadt bezeichnet werden kann, ist die Stadtbibliothek und die städtische Galerie, im benachbarten alten Rathaus das Stadtmuseum untergebracht. Im Stadtzentrum befindet sich auch das Ditzinger Schloss, ursprünglich eine mittelalterliche Burganlage, die im 15./16. Jahrhundert errichtet wurde und Sitz des Ortsadels war. Die etwas außerhalb der Innenstadt gelegene Speyrer Kirche (ehemals St. Lambertus) stammt aus dem 16. Jahrhundert und dient heute als Friedhofskirche.

Ein kleines Kuriosum ist, dass zu beiden Kirchen in Großserie angebotene H0-Modelle existieren; die Konstanzer von Vollmer, die Speyrer von Kibri. Insgesamt gibt es im deutschsprachigen Raum nur etwa ein Dutzend verschiedene Modelle realer Sakralbauten.

Die evangelische Kirche in Heimerdingen war ursprünglich dem Heiligen Petrus geweiht. Sie wurde 1776 nach einem Brand als klassizistische Saalkirche neu erbaut. Die katholische Heilig-Geist-Kirche wurde 1964 erbaut. In Hirschlanden gibt es eine romanische Kirche, die 1748 vergrößert wurde. Die katholische Heilige Dreifaltigkeitskirche wurde 1974 erbaut. Die evangelische Kirche in Schöckingen mit spätromanischen und spätgotischen Teilen beinhaltet Grabmäler der Herren von Nippenburg und von Gaisberg aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Sport

Größter Sportverein sind die TSF Ditzingen, die besonders im Fußball und Schach erfolgreich sind und zeitweilig in der Regionalliga Süd bzw. Oberliga spielten.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Ditzingen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

  • 1887, 20. Juni: Dr. Andreas Renner, Württembergischer Finanzminister (1814–1898)
  • 1999: Alfred Fögen, Oberbürgermeister a. D.
  • 2001: Berthold Leibinger

Söhne und Töchter der Stadt

  • 1740 , 7. Oktober, Christoph Dionysius von Seeger, † 26. Juni 1808 in Blaubeuren, Lehrer und ein Hauptorganisator der Hohen Karlsschule
  • 1786, 16. Dezember, Konrad Kocher, † 12. März 1872 in Stuttgart, Kirchenmusiker, Organist an der Stuttgarter Stiftskirche, später auch dortiger Musikdirektor
  • 1810, 17. April, Johann Ulrich Wirth, † 20. März 1879 in Winnenden, protestantischer Theologe und Philosoph
  • 1814, 28. September, Andreas von Renner, † 8. Dezember 1898 in Stuttgart, Finanzminister des Königreichs Württemberg.
  • 1824, 20. März, Theodor von Heuglin (in Hirschlanden), † 5. November 1876 in Stuttgart, deutscher Ornithologe und Afrika-Forscher
  • 1881, 4. April, Jakob Wilhelm Hauer, † 18. Februar 1962 in Tübingen, deutscher Indologe und Religionswissenschaftler
  • 1968, 30. Dezember, Thomas D alias Thomas Dürr, Mitglied der Hip-Hop- bzw. Rap-Band Die Fantastischen Vier
  • 1983, 8. August Bastian Knittel, deutscher Tennisprofi
  • 1998, 4. Januar, Jonas Hämmerle, deutscher Schauspieler

Sonstige Persönlichkeiten, die mit Ditzingen in Verbindung stehen

  • Günther Oettinger, seit 2010 EU-Kommissar für Energie, von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, wuchs in Ditzingen auf und war dort Vorsitzender der CDU Ditzingen, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Gemeinderat und Mitbegründer der JU Ditzingen. 1982 kandidierte Oettinger erfolglos um das Amt des Ditzinger Oberbürgermeisters.

Weblinks

 Commons: Ditzingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 402–405.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ditzingen — Ditzingen …   Wikipédia en Français

  • Ditzingen — Speyrer Church …   Wikipedia

  • Ditzingen — Ditzingen, Pfarrdorf mit Marktgerechtigkeit an der Glems im Oberamte Leonberg des württembergischen Neckarkreises; Schloß der Freiherren von Münchingen; 1400 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ditzingen — Dịtzingen,   Große Kreisstadt im Landkreis Ludwigsburg, Baden Württemberg, 297 m über dem Meeresspiegel, im Strohgäu, 23 500 Einwohner; Metall u. a. Industrie.   Stadtbild:   Pfarrkirche …   Universal-Lexikon

  • Ditzingen — Original name in latin Ditzingen Name in other language Dicingen, Ditcingen, di qin gen, dytzyngn, dytzynjyn, Дитцинген, Дицинген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.82672 latitude 9.06703 altitude 300 Population 24149 Date… …   Cities with a population over 1000 database

  • Bahnhof Ditzingen — Ditzingen Bahnhof Ditzingen Daten Kategorie 4 Betriebsa …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Ditzingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Stuttgart Fläche: km² Gliederung: 13 Kirchengeme …   Deutsch Wikipedia

  • TSF Ditzingen — Voller Name Turn  und Sportfreunde Ditzingen 1893 e.V. Ort Ditzingen …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschlanden (Ditzingen) — Hirschlanden Stadt Ditzingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Konstanzer Kirche (Ditzingen) — Treppenaufgang zur Kirche vom Westen her, durch die Wehrmauer Die Konstanzer Kirche in Ditzingen ist eine evangelische spätgotische Kirche aus der Zeit um 1470. Der Name leitet sich vom Bistum Konstanz ab, da die Grenze zwischen den Bistümern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”