Kriya

Kriya

Kriyas (Sanskrit, f., क्रिया, kriyā, „Handlung, Tat“) sind im Hatha-Yoga körperliche Reinigungstechniken. Sie sollen helfen, den physischen Körper zu reinigen, indem sie auf verschiedene Art und Weise die Ausscheidungssysteme des Körpers anregen und unterstützen sollen. Immer wieder werden diesen Übungen in den Yogaschriften auch spirituelle Wirkungen zugeschrieben.

In bestimmten Yoga-Richtungen bezeichnen Kriyas auch Übungsreihen. Diese sollen dann z. B. die Kundalini erwecken bzw. deren Aufstieg lenken. Diese Art von Kriyas müssen ganz klar von den hier beschriebenen unterschieden werden.

In der Hatha Yoga Pradipika, einer wichtigen Yoga-Schrift, werden sechs Übungen, hier Shatkriyas oder auch Shatkarmas (Sanskrit, shat, „sechs“) genannt, beschrieben. Sie sind die wichtigsten der Kriyas, von denen es aber noch unzählige weitere gibt:

  1. Trataka (Anstarren eines Objektes aus ca. ein bis drei Meter Entfernung)
  2. Neti (Nasenspülung und Massage der Nasenschleimhäute)
  3. Kapalabhati (Lungenreinigung durch Schnellatmung, Feueratmung)
  4. Dhauti (Reinigung des oberen Verdauungskanals)
  5. Nauli (Darmreinigung)
  6. Basti (Einlauf)

Sowohl im Mutterland des Yoga (Indien) als auch im Westen gibt es Yoga-Schulen (Richtungen/Traditionen), die die Reinigungstechniken unterrichten, und solche, die die Kriyas wenig oder gar nicht einsetzen.

Der Sinn dieser Übungen ist in bestimmten Glaubensvorstellungen des Hinduismus und vor dem Hintergrund der Entstehungszeit des Hatha-Yoga zu sehen. So gilt in einigen Strömungen des Hinduismus der Körper als Tempel der unsterblichen Seele, und dieser Tempel soll rein gehalten werden. Aus diesem Grund entstanden die unterschiedlichen Techniken, um den Körper innerlich und äußerlich zu reinigen und von Schlacken und Ablagerungen zu befreien. Manche der Übungen sind normale Reinigungen, die der körperlichen Hygiene (in der damaligen Zeit eben keine Selbstverständlichkeit) dienen, wie Waschungen, Spülungen oder das Entfernen von Belägen (Zunge). Auch andere Religionen kennen Formen von rituellen Waschungen (z. B. der Islam), die oft auch im Zusammenhang stehen mit bestimmten Ernährungsvorschriften (rein/unrein). Heute geht man davon aus, dass es hierbei im Allgemeinen weniger um spirituelle Hintergründe geht, als viel mehr ganz praktisch um die Gesundheit der Bevölkerung.

Vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit wird der Sinn der Kriyas deutlich, da die hygienischen Verhältnisse nicht mit den heutigen vergleichbar sind. Darmparasiten und Darmerkrankungen waren weit verbreitet. Bis heute zählen in Indien Hülsenfrüchte zu den wichtigsten Eiweißlieferanten. Diese sind schwer verdaulich und verursachen Blähungen. Hinzu kommt das Risiko der Aufnahme unterschiedlicher Erreger durch verunreinigtes Wasser. Aus diesen Gründen wird in der indischen Küche die Nahrung extrem scharf gewürzt. Durch die Schärfe sollen Bakterien abgetötet und der Stoffwechsel angeregt werden.

Da es im Yoga auch darum geht, die gunas auszugleichen, soll ein Yogi jedoch nicht so scharf essen, da die Schärfe zu sehr das guna rajas (Aktivität) fördert. Um dennoch den Körper frei von Bakterien und Erregern zu halten, wurden/werden die Kriyas praktiziert.

In der Hatha Yoga Pradipika, neben den Upanishaden, der Bhagavad-Gita und Patanjalis Yoga-Sutras einer der wichtigsten Quellentexte des Yoga (datiert auf ca. 1500), heißt es, dass die Kriyas nur für dicke und träge Menschen (tamas guna) wichtig sind. Aktive und schlanke Menschen benötigten diese nicht, da sie einen gut funktionierenden Stoffwechsel hätten.

Ob und in welchem Maße westliche Menschen Kriyas benötigen, darüber gehen die Meinungen auseinander. In manchen Schulen/Traditionen spielen sie eine große Rolle und werden unterrichtet. Andere vertreten die Auffassung, der westliche Mensch habe sowieso schon einen übertriebenen Hang zu Sauberkeit und Hygiene in Bezug auf den Körper (tägliches Duschen) und das Wohnumfeld (kein Stäubchen, vom Fußboden essen können) und das Praktizieren der Kriyas könne diese Neigung noch verstärken. Da es im Yoga aber vor allem um geistige und seelische Reinheit geht, werden in diesen Schulen nur manche der Kriyas für westliche Menschen als sinnvoll angesehen, zum Beispiel die Nasenspülung (jala-neti) zur Vorbeugung gegen grippale Infekte, Befreiung der Nebenhöhlen und Schutz der Schleimhäute vor der Austrocknung. Oder auch Kriyas zur Anregung der Darmperistaltik (Nauli), da der moderne Zivilisationsmensch in Folge von Bewegungsmangel häufig an Darmträgheit und Verdauungsstörungen leidet.

Basti

Basti (Sanskrit f. bastī oder vastī „Harnblase, Unterleib“) dient zur Reinigung des Dickdarms. Der Name kommt daher, dass im alten Indien Harnblasen toter Tiere für Einläufe benutzt wurden. Es werden hauptsächlich zwei Varianten unterschieden:

Jala-Basti: In der traditionellen Variante steht man hierfür bis zum Nabel in einem vorzugsweise fließenden Gewässer. Man nimmt eine hockende Position ein (z. B. Utkatasana) und saugt durch das fortgesetzte Kontrahieren und Entspannen des Beckenbodens und des Anusschließmuskels Wasser in den Darmbereich ein. Durch die Praxis von Nauli wird der Darm gespült und anschließend das Wasser wieder ausgeschieden. Um das Einsaugen des Wassers zu erleichtern kann auch ein kleines Röhrchen ein Stück weit in den After eingeführt werden. Jala-Basti soll Probleme mit den Nieren, dem Magen und dem Darm beheben.

In der Hatha Yoga Pradipika steht dazu: „Vastikarman (Basti) im Wasser, regelmäßig praktiziert, verleiht den Körperteilen, den Sinnen und dem Geist Glanz. Es lässt den Körper erstrahlen, stimuliert das gastrische Feuer und elimiert alle Beschwerden.“ (Kap.2, Vers 28)

Die moderne Variante und die des Ayurveda ist ein herkömmlicher Einlauf. Diese Version ist zwar wesentlich einfacher zu praktizieren, birgt jedoch bei fortgesetzter Praxis die Gefahr des Entstehens von Darmträgheit. Jala-Basti wird oft auch im Zusammenhang mit einer Fastenkur geübt. In diesem Zusammenhang werden besonders die mentalen Wirkungen dieser Übung wie Ausgeglichenheit und verbesserte Konzentrationsfähigkeit deutlich. Auch spirituelle Erlebnisse sind hierbei möglich.

Shushka-Basti: Hierzu begibt man sich auf seiner Yogamatte in eine sitzende Vorwärtsbeuge (z. B. Pascimotanasana) und führt einfach die Kontraktion und Entspannung des Beckenbodens und der Anusschließmuskulatur aus. Diese Praxis regt die Verdauung an und hilft gegen Verstopfung und Blähungen. Überdies gilt diese Übung als wirkungsvoll zur Reinigung der Nadis.

Wie bei allen anderen Übungen gilt auch hier, dass die Praktiken des Basti nur unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers geübt werden sollten. Auch die Beratung mit einem Facharzt ist vor der Ausübung sehr zu empfehlen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriya — (in Sanskrit action, deed, effort ) most commonly refers to a technique or practice within a yoga discipline, also the outward physical manifestations of awakened kundalini. Types of kriya may vary widely between different schools of yoga. Kriyas …   Wikipedia

  • Kriya-Yoga — Kriya Yoga, (Sanskrit, m., िक्या योग,kriyā yoga, von kri, handeln und ya, die göttliche Seele im Menschen Handlungen im göttlichen Bewusstsein sowieYoga Vereinigung, Einheit, Disziplin ), auch „Yoga der Tat“ oder „aktiver Yoga“ genannt, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriya Yoga — Kriya Yoga, (Sanskrit, m., क्रिया योग,kriyā yoga, von kri, handeln und ya, die göttliche Seele im Menschen Handlungen im göttlichen Bewusstsein sowie Yoga Vereinigung, Einheit, Disziplin ), auch „Yoga der Tat“ oder „aktiver Yoga“ genannt, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriya yoga — Kriyā (क्रिया) signifie pratique , le yoga accompagné de techniques pratiques. Cela implique des actes d auto purification, d auto analyse et de développement de la prise de conscience de soi. Ces trois démarches constituent le Kriyâ Yoga[1]. En… …   Wikipédia en Français

  • Kriya Yoga — Kriyā (क्रिया) signifie pratique , le yoga accompagné de techniques pratiques. Cela implique des actes d auto purification, d auto analyse et de développement de la prise de conscience de soi. Ces trois démarches constituent le Kriyā Yoga[1]. En… …   Wikipédia en Français

  • Kriya Yoga — Yogaschool|name=Kriya Yoga color=green religious origins= Hinduism regional origins= India founding guru= Mahavatar Babaji gave to Lahiri Mahasaya popularity=Paramhansa Yogananda popularised Kriya Yoga in the West practice emphases= Kriya Yoga… …   Wikipedia

  • Kriya Tantra — Das Kriya Tantra (Sanskrit: Kriyatantra; tibetisch: bya rgyud kyi theg pa; cha gyu; bya rgyud) ist die erste der drei äusseren Klassen des tibetischen Tantra (Anuttarayoga Tantra) und die vierte yana bezüglich der neun yanas [1] oder neun… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriya Yoga Centers —    The Kriya Yoga Centers are a set of related ashrams founded by Swami Hariharananda Giri (1907–2002), a god brother to Swami Paramah ansa YOGANANDA. Both swamis learned KRIYA YOGA under the tutelage of Sri YUKTESWAR (1855–1936), who made his… …   Encyclopedia of Hinduism

  • kriya yoga —    The “yoga of ritual action,” kriya yoga is con trasted with jnana (learning) YOGA and equated with KARMA (action) yoga in the Trishikhi Brah mana Upanishad. The practice of kriya yoga involves concentrating the mind upon a particular object… …   Encyclopedia of Hinduism

  • Kriya Yoga Tantra Society —    The Kriya Yoga Tantra Society is one of the many tantric movements (see TANTRISM) that entered the West from their spiritual homeland in India in the later decades of the 20th century. The society was founded by Andre O. Rathel, more commonly… …   Encyclopedia of Hinduism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”