- Kroatische Heimwehr
-
Die kroatische Armee Hrvatsko domobranstvo (deutsch in etwa „Kroatische Heimwehr“ oder „Kroatischer Heimatschutz“) wurde ursprünglich nach dem Ungarisch-Kroatischen Ausgleich im Jahr 1868 gegründet, nach der Errichtung des Königreiches Jugoslawien aufgelöst und bestand erneut zu Zeiten des Unabhängigen Staates Kroatien während des Zweiten Weltkriegs. Häufiger wird die abgekürzte Bezeichnung Domobrani (kroat. „domobran“, dt. etwa „Heimatschützer“) verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Gründung des Hrvatsko domobranstvo 1868
Im Rahmen des Ungarisch-Kroatischen Ausgleiches im Jahr 1868 wurden diese vier Punkte vereinbart.
- Die Angehörigen sollten ausschließlich auf dem Gebiet des Königreich Kroatien und Slawonien dienen
- Die Ausbildung der Soldaten ausschließlich in kroatischer Sprache.
- Die Ausbildung der Offiziere und Unteroffiziere der Domobranen ausschließlich in der Akademie der Domobranen.
- Bezeichnung der Einheiten mit kroatischen Namen
Erster Weltkrieg
Unmittelbar vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde die 42. Division gegründet, die wegen ihrer militärischen Erfolge den Spitznamen "Teufelsdivision" bekam. Zu dieser Division gehörten unter der Führung von Generaloberst Stjepan Sarkotić 14.000 Mann. Diese Division zeichnete sich im Jahr 1915 bei der Einnahme Montenegros aus.
Der Wehrdienst für Wehrpflichtige dauerte zwei Jahre
Zweiter Weltkrieg
In der Folge der Invasion Jugoslawiens durch die deutsche Wehrmacht wurde ein kroatischer Marionettenstaat gegründet. Am 16. April 1941 wurde unter Slavko Kvaternik als Oberbefehlshaber die Hrvatsko domobranstvo mit Heer, Marine, Luftwaffe, Nationalgarde, Gendarmerie und Arbeitsdienst als reguläre Streitkräfte Kroatiens gebildet. Die Domobranen waren an der Eindämmung der ersten Aufstandswelle im Spätsommer und Herbst 1941 entscheidend beteiligt. Die Führung der Domobrani im Felde wurde gemäß 1942 und 1943 geschlossenen Abkommen von der zuständigen deutschen Heeresgruppe oder dem deutschen Armeeoberkommando übernommen. Zwischen November 1941 bis Mai 1943 waren 55.000 Mann in drei Armeekorps mit sechs Infanterie-Divisionen und einer Gebirgs-Division gegliedert. Im Mai 1943 wurden die sechs Divisionen in vier Gebirgs- und vier Schützenbrigaden umgewandelt. Am 21. November 1944 übernahm das Staatsoberhaupt Ante Pavelić den Oberbefehl und verfügte die Verschmelzung des Heeres mit der faschistischen Ustascha. Zusammengelegt ergab dies eine Personalstärke von 16 Divisionen. Neben Kroaten dienten auch Bosniaken, Serben, Tschechen, Slowaken, Ukrainer, Russen und Angehörige anderer nationale Minderheiten.
Als die Jugoslawische Volksbefreiungsarmee siegte, flohen im Mai 1945 die Soldaten der Domobrani mit der Regierung aus Zagreb in Richtung Kärnten, wo sie bedingungslos kapitulierten und von britischen Armeestellen an die jugoslawische Regierung unter Tito ausgeliefert wurden. In der Folge kam es zu den Massakern von Bleiburg.
Literatur
- Ivan Košutić: Hrvatsko Domobranstvo u Drugom Svjetskom Ratu, Zagreb, 1992
- Ivan Košutić: Hrvatsko Domobranstvo u Drugom Svjetskom Ratu, II dio. Zagreb, 1994
- Rudolf Horvat: Poviest Međimurja, Zagreb 1944
Weblinks
Wikimedia Foundation.