- Angolanische Basketballnationalmannschaft
-
Angola
AngolaVerband FAB FIBA-Mitglied seit 1979 FIBA-Weltranglistenplatz 12 Trainer Luís Magalhães Weltmeisterschaften Endrundenteilnahmen 6 Beste Ergebnisse Zwischenrunde (2002)/
Achtelfinale (2006, 2010)Olympische Spiele Endrundenteilnahmen 5 Beste Ergebnisse Vorrunde (1992, 1996, 2000, 2004,
2008)Kontinentale Meisterschaften Meisterschaft Afrikameisterschaft Endrundenteilnahmen 17 Beste Ergebnisse Goldmedaille (1989, 1991, 1993, 1995,
1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)(Stand: 31. August 2011) Die Angolanische Basketballnationalmannschaft der Männer vertritt Angola bei Basketball-Länderspielen. Sie ist mit zehn Titelgewinnen, die sie allesamt seit 1989 errang, der erfolgreichste Teilnehmer an Afrikameisterschaften, wodurch sie auch ein regelmäßiger Teilnehmer an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen ist. Internationale Aufmerksamkeit wurde ihr vor allem bei den Olympischen Spielen 1992 zuteil, als sie Auftaktgegner des ersten US-amerikanischen Dream Teams war. Bei den Weltmeisterschaften 2002, 2006 und 2010 überstand sie jeweils die Vorrunde.
Ein Großteil der Spieler rekrutiert sich aus der heimischen Liga. Auch in Europa (meist in Angolas ehemaliger Kolonialmacht Portugal) aktiv waren Jean-Jacques Conceição, David Dias, Aníbal Moreira, Gerson Monteiro sowie der ex-Bundesligaprofi Joaquim Gomes.
Inhaltsverzeichnis
Aktueller Kader
Stand: 29. August 2010
Abschneiden bei internationalen Wettbewerben
Weltmeisterschaften
Olympische Spiele
Afrikameisterschaften
- 1980 - 7. Platz
- 1981 - 8. Platz
- 1983 - Silbermedaille
- 1985 - Silbermedaille
- 1987 - Bronzemedaille
- 1989 - Goldmedaille
- 1991 - Goldmedaille
- 1993 - Goldmedaille
- 1995 - Goldmedaille
- 1997 - Bronzemedaille
- 1999 - Goldmedaille
- 2001 - Goldmedaille
- 2003 - Goldmedaille
- 2005 - Goldmedaille
- 2007 - Goldmedaille
- 2009 - Goldmedaille
- 2011 - Silbermedaille
Weblinks
- Portrait auf der offiziellen Webseite der WM 2006 (englisch)
- Angolanischer Basketballverband auf der offiziellen Webseite der FIBA (englisch)
FIBA Afrika – BasketballnationalmannschaftenÄgypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Basketballnationalmannschaft der: FIBA Afrika | FIBA Amerika | FIBA Asien | FIBA Europa | FIBA Ozeanien
Wikimedia Foundation.