- Basketball-Weltmeisterschaft 1986
-
FIBA World Championship 1986 10. Basketball-Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 Weltmeister Vereinigte Staaten (2. Titel)
Austragungsort Spanien
Eröffnungsspiel 5. Juli 1986 Endspiel 19. Juli 1986 Die 10. Basketball-Weltmeisterschaft fand vom 5. Juli bis 19. Juli 1986 in Spanien statt. Die 24 Mannschaften spielten auch in Saragossa, Ferrol, Madrid, Málaga, Teneriffa, Barcelona, Oviedo und Madrid.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikationsrunde 1
In der 1. Qualifikationsrunde spielte die Gruppe A in Saragossa, Gruppe B in Ferrol, Gruppe C in Málaga und Gruppe D auf Teneriffa.
Qualifikationsrunde 2
Gruppe E – Barcelona
Team Pts G P PF PC Dif 1. UdSSR
10 5 0 546 441 +105 2. Brasilien
9 4 1 491 435 +56 3. Spanien
8 3 2 414 402 +12 4. Israel
7 2 3 422 405 +17 5. Kuba
6 1 4 399 460 -61 6. Griechenland
5 0 5 419 459 -40 Gruppe F – Oviedo
Team Pts G P PF PC Dif 1. Vereinigte Staaten
9 4 1 409 349 +69 2. Jugoslawien
9 4 1 438 375 +63 3. Italien
9 4 1 405 431 -26 4. Kanada
7 2 3 422 412 +10 5. Argentinien
7 1 4 391 411 -20 6. China
5 0 5 411 503 -92 Finalrunden - Madrid
Klassifikationsrunde
Spanien
100 – 80 Kanada
Italien
100 – 78 Israel
Griechenland
102 – 88 Argentinien
China
78 – 78 Kuba
Plätze 9 + 10 Kuba
85 – 81 Argentinien
Plätze 7 + 8 Israel
97 – 84 Kanada
Plätze 5 + 6 Spanien
87 – 69 Italien
Halbfinale
UdSSR
91 – 90 Jugoslawien
Vereinigte Staaten
96 – 80 Brasilien
Plätze 3 + 4
Jugoslawien
117 – 91 Brasilien
Finale
Vereinigte Staaten
87 – 85 UdSSR
Endstände
Vereinigte Staaten
UdSSR
Jugoslawien
Brasilien
Spanien
Italien
Israel
Kanada
China
Griechenland
Kuba
Argentinien
Weitere Teilnehmer:
Deutschland
Frankreich
Niederlande
Puerto Rico
Argentinien
Uruguay
Panama
Neuseeland
Angola
Südkorea
Elfenbeinküste
Malaysia
Erstmals qualifizieren sich die Herren für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft, die mit 24 Nationen vom 5. bis 20. Juli in Spanien stattfindet. Die deutsche Mannschaft spielt in der Vorrundengruppe Málaga, gewinnt gegen China 81:80 und gegen die Elfenbeinküste 88:70, verliert gegen Puerto Rico 69:81, gegen Italien 76:85 und gegen die USA 68:81. Durch das schlechtere Korbverhältnis scheidet das deutsche Team aus.
Buenos Aires 1950 | Rio de Janeiro 1954 | Santiago de Chile 1959 | Rio de Janeiro 1963 | Montevideo 1967 | Ljubljana 1970 | San Juan 1974 | Manila 1978 | Cali 1982 | Madrid 1986 | Buenos Aires 1990 | Toronto 1994 | Athen 1998 | Indianapolis 2002 | Japan 2006 | Türkei 2010 | Spanien 2014
Wikimedia Foundation.