Kröchlendorff

Kröchlendorff
Schlosskirche

Kröchlendorff ist eine Siedlung in der amtsfreien Gemeinde Nordwestuckermark in Brandenburg (Deutschland). Am 1. Januar 1968 wurde der Ort nach Gollmitz eingemeindet.[1] Seit der Gemeindereform von 2001 ist es ein Gemeindeteil von Gollmitz. Das Dorf hat heute etwa 50 Einwohner. Es steht fast zur Gänze unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1251 tritt ein Dominus Heynricus de Grechellestorp als Zeuge in Wittstock auf, der Ort dann 1288 als Crichelndorp urkundlich erstmals erwähnt. Kröchlendorff war seit 1429 ein Fideikommiss der Adelsfamilie von Arnim. Im 14./15. Jahrhundert wurden die Dörfer der Uckermark, darunter auch Kröchlendorff durch Raub, Mord und Plünderungen schwer geschädigt. Die Bewohner verließen den zerstörten Ort und gründeten ihn etwa einen Kilometer südwestlich neu. Die alte Siedlung fiel wüst, erhalten ist der Ostgiebel der alten Kirche.

Oskar von Arnim, ein königlich preußischer Landrat, später Mitglied des preußischen Herrenhauses und des Deutschen Reichstages, legte 1844 den Grundstein für sein neues Herrenhaus auf dem Gut Kröchlendorff, das er ab 1846 vom Berliner Architekten Eduard Knoblauch im Stil der englischen Neugotik errichten ließ. Es ist umgeben von einer Parklandschaft, die der Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné in seinem Auftrag entworfen hat. Im südöstlichen Parkteil ließ Arnim ab 1864 bis 1868 (nach anderen Angaben 1855 bis 1867) nach Plänen des königlichen Hofbaurats Ferdinand von Arnim die Schlosskirche erbauen, ebenfalls im Stil der Neugotik. Auf Gut Kröchlendorff heiratete Oskar von Arnim auch die Schwester Malwine seines Jugendfreundes Otto von Bismarck.

In den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs wurde ein Teil der japanischen Botschaft von Berlin nach Kröchlendorff evakuiert. Am 27. Mai 1945 enteignete die Sowjetunion den damaligen Besitzer Detlev von Arnim. Er war bereits im Winter 1944/1945 mit seiner Familie vor der Roten Armee geflohen, im Schloss wohnten nach Kriegsende zunächst Flüchtlinge und Vertriebene. Die Kirche wurde geplündert, entwidmet und diente fortan als Abenteuerspielplatz. Das ebenso geplünderte Schloss sollte zunächst abgerissen werden, wurde ab 1962 jedoch bis zur Wende 1989 als Kinderkurheim genutzt. Der Schlosspark wurde nach Kriegsende in Siedlungsparzellen aufgeteilt und zur Abholzung freigegeben, was später aber nicht verwirklicht wurde.

Seit 1993 ist im Schloss die Deutsche Gesellschaft für Europäische Erziehung, e. V., Outward Bound, ansässig und verwendet es nach Abschluss der Restaurierungsmassnahmen und dem Neubau eines Bettenhauses seit 1996 als Bildungs- und Seminarzentrum. Die Kirche wurde ab 1993 saniert und ist seit 2002 ein Kommunikations- und Kulturzentrum.

Unter Denkmalschutz stehen heute:

  • der Denkmalbereich Kröchlendorff
  • die Dorfkirche
  • die wüstgefallene alte Kirche
  • der Gutshof mit Inspektorenhaus und Wirtschaftsgebäuden
  • der Gutspark
  • das Herrenhaus (Schloss)

Persönlichkeiten

  • Eckart von Arnim (* 30. September 1923, † 29. Juni 2010 in München), Jurist, Vorsitzender Richter am Bundespatentgericht

Literatur

  • Liselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
  • Bernd Janowski: "Ferdinand von Arnim als Hofbaumeister des Prizen Karl" In: "Die Mark Brandenburg", Heft 76, Berlin 2010, ISBN 978-3-910134-07-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
53.27305113.692368

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Detlev von Arnim-Kröchlendorff — Hans Detlev Abraham Otto von Arnim ( Kröchlendorff) (* 15. September 1878 in Berlin; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Politiker und evangelischer Kirchenführer …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar von Arnim-Kröchlendorff — im Jahr 1842, Rom Oskar von Arnim Kröchlendorff (* 16. Juni 1813 in Berlin; † 18. Dezember 1903 ebenda) war Gutsbesitzer, königlich preußischer Landrat, später Mitglied des preußischen Herrenhauses und des Deutschen Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Château de Kröchlendorff — 53°16′23″N 13°41′32″E / 53.27306, 13.69222 Le château de Kröchlendorff (Herrenhaus Kröchlendorff) est un château situé dan …   Wikipédia en Français

  • Detlev von Arnim-Kröchlendorff — Hans Detlev Abraham Otto von Arnim ( Kröchlendorff) (Berlin, 1878 ― idem, 1947) était un propriétaire terrien, haut dirigeant de l’Église évangélique, et homme politique allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Bibliographie 3 Liens 4 …   Wikipédia en Français

  • Detlev von Arnim — Hans Detlev Abraham Otto von Arnim ( Kröchlendorff) (* 15. September 1878 in Berlin; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Politiker und evangelischer Kirchenführer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Nordwestuckermark — In der Liste der Baudenkmale in Nordwestuckermark sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Nordwestuckermark und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar von Arnim — Kröchlendorff (* 16. Juni 1813; † 1903) war Gutsbesitzer, königlich preußischer Landrat, später Mitglied des preußischen Herrenhauses und des Deutschen Reichstages. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Von Arnim — Wappen derer von Arnim Erbgrab der Familie von Arnim in Suckow (Uckermark) …   Deutsch Wikipedia

  • Arnim (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Arnim Erbgrab der Familie von Arnim in Suckow (Uckermark) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Nordwestuckermark — In der Liste der Baudenkmäler in Nordwestuckermark sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Nordwestuckermark und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”