Kulturvergleich

Kulturvergleich

Kultursoziologie bezeichnet eine spezielle Soziologie, die sich zahlreichen Phänomenen des Alltags, aber auch kulturellen Symbolen widmet und Themen wie soziologische Aspekte von Architektur, Bildenden Künsten, Literatur, Musik usw. bearbeitet. Andererseits kann Kultursoziologie als Bezeichnung für eine allgemeinsoziologische Perspektive verwendet werden, welche die kulturelle Bedingtheit aller sozialen Erscheinungen hervorhebt und sich dadurch von szientistischen Gesellschaftskonzepten abhebt.

Die Kultursoziologie thematisiert das Verhältnis von Kultur und Gesellschaft und damit zusammenhängende Phänomene, zB. den Prozess der Enkulturation, dh. der individuellen Aneignung von kulturellen Mustern einer Gesellschaft, in die man geboren ist. Dem gegenüber bezeichnet der Begriff Akkulturation den Prozess der Aufnahme bislang kulturfremder Elemente durch Individuen oder Gesellschaften, ausgelöst seit dem Altertum durch Fernhandel oder Kriege, heute auffällig durch Migration, Entwicklungshilfe und vor allem durch den Prozess der Globalisierung. In diesem Kultur und Ethnizität identifizierenden Sinne wird culture auch zB. in der nordamerikanischen Cultural Sociology gebraucht (vgl. Ethnosoziologie). Das betont die heute gelegentlich so genannteAlltagskultur“.

Andere Perspektiven der Kultursoziologie versuchen demgegenüber im Sinne von Gesellschaftsdiagnosen die Besonderheiten moderner Kultur, etwa in Abgrenzung zu traditionellen oder bürgerlichen Kulturformen zu bestimmen. In der Kultursoziologie ist diesbezüglich umstritten, ob moderne Kultur wegen der im Zusammenhang von Massenmedien, Jugendkultur und Konsum zu beobachtenden Kulturformen eher (mit Betonung der Rezipientensicht) alspopuläre Kulturbezeichnet werden sollte (Cultural Studies), oder ob sie nicht aufgrund ihres umfassenden, alle Teilkulturen aufeinander beziehenden Charakters besser alsMassenkulturverstanden werden sollte.

Begriffsgeschichtlich wurde das deutscheKulturseit dem 18. Jh. analog zu dem Begriffcivilisation“ (frz. und engl.) verwandt. Zu verweisen ist in diesem Zusammenhang auf Versuche am Anfang des 20. Jahrhunderts, aus diesen lange Zeit synonym verwandten Begrifflichkeiten eine wesensmäßige Verschiedenheit deutscherKulturund französischerZivilisationabzuleiten (vgl. dazu Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation, Bd. 1). Im älteren Bildungsdeutsch meinteKulturim engeren Sinne auch das, was heute oft alsHochkulturbezeichnet wird. Kultursoziologie umfasst dann auch Stoffe von zB. der Kunst- oder Literatursoziologie, z.B. bei Georg Simmel (der aber immer auch 'Alltagsphänomene' im Blick hatte, etwa die Mode). Simmel nannte das eine "soziologische Ästhetik".

Vertreter der Kultursoziologie waren im deutschen Sprachraum zB. Alfred Weber, Alfred von Martin (Soziologie der Renaissance), Georg Simmel und Mohammed Rassem, Friedrich Tenbruck, heute etwa Wolfgang Lipp, Justin Stagl, Anne Honer, Karl-Siegbert Rehberg, Dietmar Kamper, Wolfgang Eßbach; international bedeutend ist der französische Soziologe Pierre Bourdieu. In der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) besteht eine agile SektionKultursoziologiemit namhaften Soziolog/inn/en, die sich pragmatisch davor hütet, die beiden angesprochenenKultur“-Begriffe säuberlich zu trennen.

Literatur

  • Hans Braun/Alois Hahn (Hgg.): Kultur im Zeitalter der Sozialwissenschaften. Friedrich H. Tenbruck zu 65. Geburtstag, Berlin 1984, ISBN 3-496-00795-8
  • Günter Dux: Historisch-genetische Theorie der Kultur. Velbrück, Weilerswist 2000
  • Hans Haferkamp (Hg.): Sozialstruktur und Kultur, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990
  • Winfried Gebhardt: Vielfältiges Bemühen. Zum Stand kultursoziologischer Forschung im deutschsprachigen Raum. In: Orth / Schwietring / Weiß (Hrsg.): Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Leske + Budrich, Opladen 2003 (vgl. auch http://www.uni-koblenz.de/~instso/kuso-dgs/debatte/index.htm)
  • Jürgen Gerhards: Die Moderne und ihre Vornamen. Eine Einladung in die Kultursoziologie, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2003. ISBN 3-531-13887-1
  • Ronald Hitzler/Anne Honer/Michaela Pfadenhauer (Hgg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen, VS, Wiesbaden 2008
  • Klaus Lichtblau: Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996.
  • Michael Makropoulos: Aspekte massenkultureller Vergesellschaftung. In: Mittelweg 36, 13. Jg., H. 1, 2004, S. 6586
  • Stephan Moebius: Kultur, Reihe: Themen der Soziologie, transcript-Verlag, Bielefeld 2008. ISBN 978-3-89942-697-7
  • Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS, Wiesbaden 2006. ISBN 3-531-14519-3
  • Friedhelm Neidhardt/M. Rainer Lepsius/Johannes Weiß (Hgg.): Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 27, KZfSS 1986
  • Andreas Reckwitz: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Velbrück, Weilerswist 2000
  • Hans-Georg Soeffner (Hg.): Kultur und Alltag, Soziale Welt, Sonderband 6 (1988)
  • Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main, Campus, Berlin/New York 1992. ISBN 3-593-34843-8
  • Friedrich Tenbruck: Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze, Westdeutscher Verlag, Opladen 1996
  • Hans Peter Thurn: Kultursoziologie. Zur Begriffsgeschichte der Disziplin. In: KZfSS , Jg. 31, 1979, 422449
  • Rainer Winter: Kultursoziologie. In: Ansgar Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften, Metzler, Stuttgart 2003. ISBN 3-476-01737-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Individualismus — Der Individualismus ist ein Gedanken und Wertesystem, in dem das Individuum im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Unter rein theoretisch betrachteten Gesichtspunkten steht der Individualismus im Gegensatz zum Kollektivismus. Individualistische… …   Deutsch Wikipedia

  • Individualist — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kollektivismus — Unter Kollektivismus wird ein System von Werten und Normen verstanden, in dem das Wohlergehen des Kollektivs die höchste Priorität einnimmt. Die Interessen des Individuums werden denen der Gruppe untergeordnet. Der Gegensatz dazu ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rautenstrauch-Joest-Museum — Das Kulturquartier an der Cäcilienstraße (Eingangsseite) …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlensymbolik — Unter Zahlensymbolik versteht man die Deutung von Zahlen und Zahlenverhältnissen, die nicht formal wie in der Mathematik, sondern inhaltlich als Brücke zu Einsichten in bestimmte Sinnzusammenhänge, letztlich in die Wesensstruktur der Wirklichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kornadt — Hans Joachim Kornadt (* 1927 in Stargard in Pommern) ist ein Psychologe und Erziehungswissenschaftler. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Motivationsforschung mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Sozialisation sozialer Motive, insbesondere der …   Deutsch Wikipedia

  • Alkohol — Dieser Artikel behandelt das umgangssprachlich als Alkohol bezeichnete Ethanol; Zu der gleichnamigen Stoffklasse siehe Alkohole. Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Asperger-Autismus — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Aspergersyndrom — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Aspie — Klassifikation nach ICD 10 F84.0 Autismus, Frühkindlicher Autismus, Infantiler Autismus, Kanner Syndrom …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/804695 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”