- Kunar
-
کونړ
KunarBasisdaten Staat Afghanistan Hauptstadt Asadabad Fläche 4.942 km² Einwohner 417.000 (2007/2008) Dichte 84,4 Einwohner pro km² ISO 3166-2 AF-KNR Kunar (auch Konar, Paschtu کونړ) ist eine der 34 afghanischen Provinzen und liegt im nordöstlichen Teil von Afghanistan.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kunar hat eine Fläche von etwa 4942 Quadratkilometern und ungefähr 417.000 Einwohner.[1] Die Provinz liegt im dicht bewaldeten Hindukusch-Gebirge.
Mit Kunar benachbarte afghanische Provinzen sind Nuristan im Nordwesten, Laghman im Westen und Nangarhar im Süden.
Im Osten grenzt Kunar an Pakistan, und zwar südöstlich an die Mohmand und die Bajaur Agencies der pakistanischen Stammesgebiete unter Bundesverwaltung und nordöstlich an die Distrikte Lower Dir und Chitral der pakistanischen Provinz Khyber Pakhtunkhwa. Die Grenze zu Pakistan erstreckt sich entlang der Durand-Linie über 175 km.
Provinzhauptstadt Kunars ist Asadabad.
Topographie
Der Fluss Kunar (auch Kunar Rud) entspringt im nordwestlichen Pakistan einem Gletscher an der Südseite des Hindukusch und fließt zunächst als Chitral südlich nach Afghanistan. Auf afghanischer Seite der Grenze heißt er dann Kunar. Der Fluss Kunar mündet unweit von Dschalalabad in den Fluss Kabul.
Das durch den Fluss entstehende Tal heißt in Pakistan entsprechend Chitraltal und in Afghanistan Kunartal.
Die afghanische Provinz Kunar besteht hauptsächlich aus dem Abschnitt des Kunartals zwischen dem Berghochland der Nuristani im Norden und dem Kabulflusstal im Süden, sowie aus dem bei Asadabad einmündenden Korangaltal und den weiteren Nebentälern des Kunars und des Korangals. Im Westen besteht keine klare, natürliche und topographische Abgrenzung zu den anderen afghanischen Provinzen im Hindukusch. Im Osten und Südosten ist die Provinz durch die Kabul-Tsappar-Bergkette, im Nordosten durch die Kashmund-Bergkette begrenzt.
Etwa 86 % der Provinz bestehen aus Bergland und trockenen Hochgebirgshängen, die von steilen und dicht bewaldeten Flusstälern durchzogen sind. Die Täler sind meist schwer zugänglich. Die restlichen 14 % bestehen vornehmlich aus flussnahem Flachland.[2]
Bevölkerung
Kunar hat etwa 417.000 Einwohner [1], von denen 95 % der Bevölkerungsgruppe der Paschtunen und 5 % den Nuristani angehören.
Etwa 11.000 Einwohner Kunars wohnen in Städten, hauptsächlich der Provinzhauptstadt Asadabad. Die restlichen 406.000 leben ländlich in Dörfern und auf Bauernhöfen.[3]
Stämme Kunars
Die Paschtunen Kunars teilen sich in die Stämme der Safi (Gorbuz, Masud und Wadir), der Shinwari, der Takari ( Salarzai, Wur und Kakazai), sowie der Mohmand, (Baezai und Sepah) auf.[4] Zudem bewohnen auch paschtunische Kuchis (Nomaden) des Stammes Ghilzai Teile der Provinz Kunar, besonders im Sommer in der Gegend um Ghaziabad, die aber im Winter mehrheitlich in die afghanischen Provinzen Logar, Wardak und Parwan abwandern.[2]
Die Nuristani Kunars gehören vorwiegend dem Kom-Stamm an. Allerdings leben auch Kleinstgruppen von Nuristani der Kalasha, Tregami, Kshto und Gramsana in vereinzelten Dörfern der Provinz.[4]
Sprache
Von den 771 Orten der Provinz wird in 705 vornehmlich Paschtu gesprochen. Der Anteil der Paschtu-Sprecher an der Gesamtbevölkerung entspricht mehr als 90%. In 35 Orten ist die Hauptsprache Nuristani, in 15 Orten Paschai und in je zwei Orten Dari und Usbeki.[2]
Religion
Die Bevölkerung Kunars bekennt sich mehrheitlich zu einer hanafitischen Interpretation des sunnitischen Islam, dessen Praxis stark mit dem vorislamischen Ehrenkodex Paschtunwali vermischt ist.
In der Provinz Kunar bestehen 1.349 Moscheen und Madrasas, von denen eine Vielzahl einer Sekte zugeordnet werden, die von der Lehre der fundamentalistischen Deobandis geprägt ist und eine Paschtun-nationalistische, radikale Auslegung des Islams vertritt: den so genannten „Schülern“, also Taliban.
Bildung
In der Provinz Kunar bestehen etwa 115 Schulen. Etwa 31% der Bevölkerung kann lesen. Unter Frauen sind es etwa 7%.
Gesundheit
Es bestehen in der Provinz Kunar drei Krankenhäuser und 46 Kliniken und/oder Ambulanzstationen.
Wirtschaft
Der Großteil der Bevölkerung Kunars ernährt sich durch Tierhaltung und Ackerbau. Besonders im Korangaltal wird auch Holzfällerei betrieben. Zudem ist die Provinz Kunar ein Anbaugebiet für Schlafmohn, aus dem Opium gewonnen wird.
Politik
Gouverneur der Provinz ist Sayed Fazlullah Wahidi.
Dem Vernehmen nach soll sich Osama bin Laden zeitweise in dieser an Pakistan grenzenden Provinz aufgehalten haben.
Distrikte der Provinz
Die Provinz Kunar besteht aus 16 Distrikten, denen jeweils ein Distrikt-Gouverneur vorsteht. Die Anzahl, Benennung, und Grenzen der Distrikte sind häufigen Änderungen unterworfen. Kürzlich wurden die Distrikte Asmar, Ghaziabad, Shigal und Wata Pur neu aus dem Gebiet anderer Distrikte gebildet.
Distrikte der Provinz Kunar Distrikt Verwaltungsort Einwohner[2] Fläche[5] Notizen Asadabad 29,177 680 km² Asadabad ist die Hauptstadt der Provinz Kunar; der Distrikt schließt auch umliegende Orte ein, die direkt am Zusammenfluss der Flüsse Kunar und Pech liegen. Asmar Der Asmar-Distrikt liegt zwischen der Asadabad-Sektion und der Dangam-Sektion, östlich und nördlich des Distrikts Shigal. Bar Kunar 20,716 651 km² Chapa Dara 28,681 489 km² Dangam 15,509 341 km² Dara-I-Pech 44,958 528 km² Der Dara-I-Pech-Distrikt wird alternativ als Pech-Distrikt oder Manogai-Distrikt bezeichnet. Ghaziabad 23,663 Khas Kunar 31,950 325 km² Marawara 17,316 174 km² Narang 27,937 212 km² Nari 32,510 681 km² Der Distrikt Nari heißt alternativ Naray. Nurgol 25,047 368 km² Der Distrikt Nurgol heißt alternativ Nurgal. Sawkai 28,905 262 km² Der Distrikt Sawkai heißt alternativ Chawkay. Shigal 33,781 Der Shigal-Distrikt liegt in der Asadabad-Sektion, östlich und nördlich von Wata Pur. Er wird alternativ als Distrikt Sheltan bezeichnet. Sirkani 24,080 231 km² Der Distrikt Sirkani wird alternativ Sirkanay genannt. Wata Pur 28,778 Der Wata Pur-Distrikt liegt im westlichen Teil der Asadabad-Sektion. Alternativ Waterpor genannt. Nachweise
- ↑ a b Summary of the National Risk and Vulnerability Assessment 2007/8 auf Website der Central Statistics Organisation, http://nrva.cso.gov.af/Brochure%20English-Final.pdf (PDF-Datei 1,77 MB), Oktober 2009, S. 4, und http://nrva.cso.gov.af/003.xls (Excel-Datei), abgerufen am 7. November 2009
- ↑ a b c d Kunar - Provincial Profile. (Englisch)
- ↑ Afghanistan's Provinces - Konar bei NPS
- ↑ a b Kunar Tribal Map bei nps.edu
- ↑ Afghanistan Geographic & Thematic Layers
Badachschan | Badghis | Baglan | Balch | Bamiyan | Daikondi | Dschuzdschan | Farah | Faryab | Ghazni | Ghor | Helmand | Herat | Kabul | Kandahar | Kapisa | Chost | Kunar | Kunduz | Laghman | Lugar | Nangarhar | Nimrus | Nuristan | Paktia | Paktika | Panjshir | Parwan | Samangan | Sar-i Pul | Tachar | Uruzgan | Wardak | Zabul
Wikimedia Foundation.